23.11.2022

COVID-19 in der Demokratischen Republik Kongo: Der Gesundheitsminister kündigt eine 6. Welle an, jedoch von geringer Intensität

Der Gesundheitsminister, Jean-Jacques Mbungani, gab am Dienstag, den 22. November, bekannt, dass in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) eine 6. Welle von COVID-19 im Gange ist, jedoch von geringer Intensität. Diese Ankündigung erfolgte am Ende des Treffens unter dem Vorsitz von Premierminister, Jean-Michel Sama Lukonde, mit den Mitgliedern des sektorübergreifenden Reaktionsausschusses gegen COVID-19 nach der Zunahme positiver Fälle im Zusammenhang mit der Pandemie in den letzten vier Wochen in der Demokratischen Republik Kongo. „Wir haben diese Zunahme der Fälle bemerkt, aber bisher beruhigen wir die Bevölkerung. Denn wir haben zwar mehr oder weniger hohe Fallzahlen, aber die Sterblichkeitsrate ist gering. Das heißt, es ist eine sechste Welle von COVID-19, die begonnen hat, aber in Wirklichkeit von geringer Intensität ist“, versichert Jean-Jacques Mbungani.

Die Barrieremaßnahmen einhalten und sich impfen lassen
Angesichts dieses Wiederauflebens positiver COVID-19-Fälle, sagte Dr. Jean-Jacques Mbungani, fordert die Regierung die Bevölkerung auf, die Barrieremaßnahmen strikt einzuhalten und sich impfen zu lassen: „Die Ausrichtung besteht darin, das öffentliche Bewusstsein für das Fortbestehen dieser Pandemie zu schärfen und auch zu kommunizieren, damit die Bevölkerung den Respekt vor Barrieregesten integrieren kann. In Gruppen, an Orten mit mehreren Personen ist es wichtig, dass die Menschen immer den Reflex haben, Masken zu tragen, sich die Hände mit Wasser oder hydroalkoholischem Gel zu waschen, soziale Distanz zu wahren. Das sind die Barrieremaßnahmen, die die Bevölkerung schützen“. Schließlich bestand der Gesundheitsminister auf einer Impfung:
„Wir legen auch Wert auf Impfungen. Unsere Bevölkerung hält sich heute nach und nach an die Impfung. Wir haben etwas mehr als 12 Millionen geimpfte Menschen, die mindestens eine Impfdosis erhalten haben, und etwas mehr als 6 Millionen Menschen, die zwei Impfdosen erhalten haben. Aber das wollen wir steigern. Denn die zu impfende Zielpopulation beträgt 52 Millionen Menschen. Die Intensivierung der Impfung ist wirklich notwendig. Dadurch wird eine Welle mit hoher Intensität verhindert“. Der Koordinator des technischen Sekretariats des multisektoralen Ausschusses für den Kampf gegen COVID-19, Dr. Jean-Jacques Muyembe, hatte darauf hingewiesen, dass die Labors des Nationalen Instituts für biomedizinische Forschung (INRB) und private Krankenhäuser jeden Tag 3 bis 4 Fälle registrieren, jedoch aufgrund fehlender Hospitalisierungsfälle deaktiviert (www.radiookapi.net)

Tshopo: Die WHO plädiert für die Beteiligung der Exekutive an der Organisation der letzten beiden Phasen der Impfkampagne

Der Leiter des WHO/Kisangani-Unterbüros, Dr. Kolengbia Vicko Willybard, plädiert dafür, die lokale politisch-administrative Behörde in die Organisation der letzten beiden Phasen der Kampagne zur periodischen Intensivierung systematischer Impfungen (IPVS) in dieser Entität einzubeziehen. Für Dr. Kolengbia Vicko Willybard wird die Unterstützung der Provinzbehörde für diese Kampagnen die Genesung vieler weiterer Kinder ermöglichen, die in der ersten Phase nicht betroffen waren: „Wir möchten, dass sich die Behörde im Sinne einer Mobilisierung der Gemeinde für einen öffentlichen Start engagiert, damit Eltern, die ungeimpfte oder unzureichend geimpfte Kinder haben, aufgeklärt werden können und diese Kinder zu den verschiedenen Orten bringen, die wir für diese Kampagne organisiert haben“. Als Reaktion auf diese Bitte versichert der Vizegouverneur der Provinz, Christophe Lemonde, seinem Gesprächspartner die Verfügbarkeit seiner Regierung, um sicherzustellen, dass alles in Symbiose und Harmonie getan wird, um die Gesundheit der Kinder dieser Entität zu erhalten. Aber auch „die Sicherheit des gesamten Gesundheitspersonals zu garantieren, Partner, die diese beiden Phasen in Bezug auf den Transport von Inputs durchführen werden, damit sie alle unsere Gesundheitszonen erreichen können“.
Dr. Kolingbia Vicko stellt fest, dass die COVID-19-Pandemie und der Streik der Gesundheitsdienstleister die regelmäßige Impfung von Kindern in Bas-Uélé nicht zugelassen haben. Dies rechtfertigt die Organisation einer periodischen Intensivierungskampagne systemischer Impfungen (IPVS) durch die WHO in Zusammenarbeit mit der Regierung (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Die Besetzung von Schulen durch Vertriebene stört die Schulbildung von fast 46.000 Kindern im Osten des Landes

Die Feindseligkeiten entziehen fast 46.000 Kindern die Schulbildung im Osten der Demokratischen Republik Kongo, sagte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Dienstag (22. November). Diese UN-Agentur machte diese Beobachtung, während die Kämpfe zwischen der M23 und den FARDC an „mehreren Fronten in den Gebieten von Nyiragongo und Rutshuru andauern und zu erheblichen Bevölkerungsbewegungen führen“. Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) wurden Klassenzimmer für mehrere Monate in Heime für Kriegsflüchtlinge umgewandelt. Seit Beginn des neuen Schuljahres im vergangenen September sind viele Schulen von Kriegsvertriebenen besetzt. „UNICEF führte im Nyiragongo-Territorium schnelle Untersuchungen durch, wo vertriebene Bevölkerungsgruppen 12 Schulen besetzen, wodurch fast 46.000 Kindern (46 % Mädchen) der Zugang zu ihren Schulen in Aufnahmegemeinden verwehrt wurde“, sagte diese UN-Agentur. Sie sagt, sie setzt sich weiterhin für die Befreiung besetzter Schulen in diesem Gebiet ein. Bis heute nimmt die Zahl der direkt vom bewaffneten Konflikt betroffenen Kinder weiter zu.

Temporäre Lernräume
Mehr als 52.000 Kinder im schulpflichtigen Alter (46 % Mädchen) sind im Gebiet von Nyiragongo vertrieben worden. In enger Zusammenarbeit mit seinen Partnern stellt UNICEF Antworten bereit, um die Kontinuität des Zugangs und des Lernens für etwa 2.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter sicherzustellen. Dies geschieht durch die Einrichtung von 18 temporären Lernräumen, die Bereitstellung von Schulmaterialien für Schüler und Unterrichtsmaterialien für 36 Lehrer. Darüber hinaus ist der Aufbau von Kapazitäten für 36 Lehrkräfte in kindzentrierter Pädagogik und psychosozialer Unterstützung geplant. Angesichts der sich schnell ändernden Situation vor Ort wird UNICEF seinen Reaktionsplan in den kommenden Wochen erweitern, um die dringenden Bedürfnisse von etwa 20.000 weiteren Kindern zu erfüllen, die von der Krise betroffen sind. Seit Ende Mai heftige Kämpfe zwischen der Armee der Demokratischen Republik Kongo und den M23-Rebellen in Nord-Kivu (Osten) ausbrachen, wurden mehrere Demonstrationen organisiert. Die M23-Rebellion (Bewegung des 23. März), die 2013 von der kongolesischen Armee und Friedenstruppen besiegt wurde, griff Ende letzten Jahres erneut zu den Waffen und eroberte im Juni Bunagana an der Grenze zu Uganda.

Mehr als 262.000 Menschen wurden durch den Krieg vertrieben
Doch Medienberichten zufolge ist seit letztem Samstag an den Frontlinien im Osten der Demokratischen Republik Kongo nach mehreren Tagen heftiger Kämpfe eine Ruhepause zu beobachten. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden seit Beginn der Zusammenstöße im Rutshuru-Territorium im vergangenen März mehr als 262.000 Menschen vertrieben. Etwa 234.000 Menschen brauchen Hilfe, die meisten davon im Gebiet von Nyiragongo, das mindestens 128.000 Vertriebene beherbergt. Allein im Gebiet von Nyiragongo lebt die Mehrheit der Vertriebenen in überfüllten Sammelunterkünften und improvisierten Stätten, was die Schutzrisiken erhöht. Kinder und Frauen sind nach wie vor extremer Gewalt ausgesetzt und leben unter sehr schwierigen Bedingungen mit eingeschränktem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Trinkwasser, medizinischer Grundversorgung oder Bildung, was sie einem erhöhten Missbrauchsrisiko aussetzt. Unter diesen Bedingungen hat UNICEF feste und mobile Teams an den wichtigsten Orten für Binnenvertriebene im Gebiet von Nyiragongo eingerichtet, um die Betreuung von Kindern zu intensivieren. Seit Beginn der Krise im März 2022 haben UNICEF und seine Partner insgesamt 1.640 unbegleitete und von ihren Eltern getrennte Kinder identifiziert, von denen 1.292 wieder zusammengeführt wurden. Darüber hinaus wurden mehr als 220 Kinder, die mit Streitkräften und bewaffneten Gruppen in Verbindung stehen, identifiziert und mit Schutzdiensten versorgt.

Die Herausforderung des Zugangs für humanitäre Helfer
Trotz eines volatilen und unvorhersehbaren Umfelds leisten UNICEF und seine Partner weiterhin Hilfe für die Schwächsten in den Bereichen Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene, Kinderschutz, Gesundheit, Bildung, Non-Food-Kits und Ernährung. Zwischen dem 8. und 14. November wurden beispielsweise 180 Kinder (darunter rund 30 vertriebene Kinder) in Gesundheitseinrichtungen der Gesundheitszone von Nyiragongo wegen schwerer akuter Mangelernährung behandelt. Mehr als 145 Fälle von schwerer akuter Unterernährung bei Kindern wurden identifiziert und zur Behandlung an Gesundheitszentren überwiesen. Darüber hinaus wurden mehr als 11.000 Kinder im Alter von 6 bis 59 Monaten und 1.600 schwangere und stillende Frauen von UNICEF-Partnern untersucht. Außerdem ist die UN-Agentur weiterhin besorgt über die Frage des humanitären Zugangs zu allen Bevölkerungsgruppen, die vom Wiederaufflammen der Gewalt im Rutshuru-Territorium betroffen sind. Nur wenige Akteure, die bereits in Rutshuru ansässig sind, konnten ihre Aktivitäten in den von der M23 kontrollierten Gebieten aufrechterhalten. „Mit der Entwicklung der Situation ist der Zugang zu diesem Gebiet bisher unmöglich, um die humanitäre Hilfe zu erhöhen“, schloss UNICEF (www.radiookapi.net mit UN-Info)

Sicherheitslage im Osten der Demokratischen Republik Kongo: Für Mittwoch in Luanda ist ein Gipfel geplant

In Nord-Kivu herrscht an den verschiedenen Frontlinien zwischen der kongolesischen Armee und den M23-Rebellen eine prekäre Ruhepause. Eine Ruhepause, die eingreift, während ein Gipfel an diesem Mittwoch, den 23. November 2022, in Angola stattfinden muss.

Angekündigt für Montag, den 21. November 2022, muss der Luanda-Gipfel endlich an diesem Mittwoch, den 23. November, stattfinden. DR Kongo-Präsident, Félix Tshisekedi, wird anwesend sein. Stand diese Teilnahme am Dienstagmorgen noch aus, brach am Nachmittag endlich ein Teil der kongolesischen Delegation auf. „Wahrscheinlich gab es Garantien“, sagte eine dem Präsidenten nahestehende Quelle, ohne sie näher zu erläutern. „Grundsätzlich“ haben laut Luanda der ruandische Präsident, Paul Kagame, sein burundischer Amtskollege, Evariste Ndayisimiye, sowie Uhuru Kenyatta, Vermittler der ostafrikanischen Gemeinschaft für diese Krise, ihren Besuch in der angolanischen Hauptstadt zugesagt.

Zweiter Wind für den Luanda-Vermittlungsprozess
Ziel ist es, dem Mediationsprozess in Luanda neues Leben einzuhauchen, der seit dem Sommer und den Präsidentschaftswahlen, bei denen Joao Lourenço wiedergewählt wurde, verlangsamt wurde. Damit sollen die Gespräche zwischen Kongolesen und Ruandern wiederbelebt werden, um durch den „Friedensplan für die östliche Demokratische Republik Kongo“ eine „Deeskalation“ zwischen den beiden Ländern zu erreichen. Nach diesem Gipfeltreffen in Luanda werden sich alle Augen nach Nairobi richten. In der kenianischen Hauptstadt muss eine neue Diskussionsrunde mit den bewaffneten Gruppen stattfinden. Ein Termin, der regelmäßig um mehrere Wochen verschoben und vorerst auf den 27. November fixiert ist „Ruanda muss seine Verpflichtungen einhalten…“, Patrick Muyaya, Sprecher der Regierung der Demokratischen Republik Kongo, am Mikrofon von Pascal Mulegwa (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo-Ruanda: Ein neuer Aktionsplan für den Frieden im Mittelpunkt des Luanda-Gipfels

Paul Kagame und Félix Tshisekedi werden diesen Mittwoch in Luanda auf Einladung ihres angolanischen Amtskollegen, João Lourenço, in seiner Funktion als Vermittler der Afrikanischen Union (AU) und Präsident der Internationalen Konferenz über die Region der Großen Seen (ICGLR) erwartet. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen ein Aktionsplan für den Frieden, der durch den Aktivismus der M23 untergraben wurde, und die „Wiederherstellung guter Beziehungen“ zwischen Kinshasa und Kigali. Der burundische Präsident, Évariste Ndayishimiye, und der Vermittler der Gemeinschaft Ostafrikas (EAC), Uhuru Kenyatta, wurden ebenfalls zu diesem Mini-Gipfel eingeladen. Nach Informationen von ACTUALITE.CD wurde der neue Plan, der in Luanda diskutiert werden soll, Félix Tshisekedi und Paul Kagame bereits Mitte November von João Lourenço vorgestellt. Dies ist der im Juli verabschiedete Fahrplan, der jedoch unter Berücksichtigung der Entwicklung der Situation vor Ort geändert und modifiziert wurde, vertraut eine Quelle der kongolesischen Präsidentschaft an. Bestimmte Aspekte dieses Fahrplans wurden bereits umgesetzt, wie die Ernennung des angolanischen Generals, Massone Joao, zum Leiter des Ad-hoc-Überprüfungsmechanismus, der für die Überprüfung der gegenseitig von der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda erhobenen Anschuldigungen verantwortlich ist. Kinshasa und Kigali hatten auch beschlossen, die große gemeinsame Kommission DR Kongo-Ruanda wieder zu beleben. Beide Parteien verpflichteten sich, die friedensstiftenden Bemühungen fortzusetzen, um die Fortsetzung des Handels und die Verwaltung der gemeinsamen Grenzen zu erleichtern. In diesem Zusammenhang wurden nur sehr wenige Fortschritte erzielt (actualite.cd)

Spannungen DR Kongo/Ruanda: neuer Gesprächsversuch in Luanda, Kagame abwesend

Die Demokratische Republik Kongo und Ruanda haben am Mittwoch in Luanda neue Gespräche aufgenommen, um die jüngsten Spannungen im Osten der Demokratischen Republik Kongo und nach einem im Juli erzielten gescheiterten Waffenstillstandsabkommen zu beenden. Der kongolesische Präsident, Felix Tshisekedi ,traf am frühen Nachmittag in einem Hotel im Zentrum der angolanischen Hauptstadt ein, berichtete ein AFP-Journalist. Der angekündigte ruandische Präsident Paul Kagame wird schließlich durch seinen Außenminister, Vincent Biruta, vertreten. Die Delegationen wurden vom angolanischen Präsidenten und von der Afrikanischen Union ernannten Vermittler, Joao Lourenço, empfangen. Die östliche Demokratische Republik Kongo wird seit fast 30 Jahren von der Gewalt bewaffneter Gruppen heimgesucht, viele davon ein Erbe der Kriege, die die Region nach dem Völkermord in Ruanda 1994 blutig heimgesucht haben. Nach einer Ruhepause erlebt die Region seit Ende Oktober ein Wiederaufleben der Spannungen. Die Rebellen der M23 („Bewegung des 23. März“), einer ehemaligen Tutsi-Rebellion, die Ende 2021 wieder zu den Waffen griffen und Kinshasa beschuldigten, Vereinbarungen zur Demobilisierung ihrer Kämpfer nicht eingehalten zu haben, nahmen Boden, indem sie auf Goma vorrückten.
Die Demokratische Republik Kongo wirft Ruanda vor, diese Rebellion zu unterstützen, was Kigali systematisch bestreitet. Kinshasa sagte am Dienstag, es sei „nicht in Frage“, mit den M23-Rebellen vor ihrem Abzug aus den von ihnen besetzten Gebieten im Osten des Landes zu sprechen. Im Juli war in Luanda ein Waffenstillstand geschlossen worden. Doch die Vereinbarung zwischen den Staatsoberhäuptern der beiden Nachbarländer wurde sofort vor Ort gebrochen. Das burundische Staatsoberhaupt, zugleich Präsident der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), Évariste Ndayishimiye, ist ebenso in Luanda anwesend wie der ehemalige kenianische Präsident, Uhuru Kenyatta, als EAC-Vermittler für Frieden in der Demokratischen Republik Kongo. Die sieben Länder der Organisation – Burundi, Kenia, Uganda, die Demokratische Republik Kongo, Ruanda, Südsudan, Tansania – beschlossen im Juni, eine derzeit im Einsatz befindliche regionale Truppe zu entsenden. Die EAC ihrerseits kündigte bevorstehende Friedensgespräche in Nairobi an. Aber Kinshasa sagte am Dienstag, dass Gespräche mit den M23-Rebellen „außer Frage“ seien, bis sie sich aus den von ihnen besetzten Gebieten im Osten des Landes zurückgezogen hätten (AFP mit ACTUALITE.CD)

Demokratische Republik Kongo: Waffenstillstandsabkommen beim Mini-Gipfel in Luanda geschlossen

Am Ende eines Mini-Gipfels in Luanda zur Sicherheitslage in der Demokratischen Republik Kongo schlagen die Teilnehmer an diesem Mittwoch, den 23. November, einen aktualisierten Fahrplan vor, der mit der Einstellung der Feindseligkeiten innerhalb von 48 Stunden beginnt.

Laut dem Abschlusskommuniqué äußerten die Teilnehmer des Mini-Gipfels in Luanda ihre Besorgnis über „die Verschärfung der Unsicherheit und die anhaltenden Militäraktionen der M23“, „den Erwerb von Waffen und anderen immer raffinierteren Mitteln durch die M23 Angriffe“ und das Fortbestehen von Kräften, die im Osten der Demokratischen Republik Kongo als `negativ und terroristisch` bezeichnet werden. Um die durch Mediation angestrebte „Deeskalation“ zu erreichen, wurden mehrere Entscheidungen getroffen. Die erste ist die Einstellung der Feindseligkeiten und insbesondere der Angriffe der M23 gegen die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) und MONUSCO ab Freitag, 18.00 Uhr. Zwei Tage später muss sich die Rebellengruppe aus den eroberten Gebieten zurückziehen, um ihre Ausgangspositionen wiederzuerlangen, während die Regionaltruppe der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) ihren Einsatz fortsetzen wird. Das Dokument fordert die Einstellung jeglicher politisch-militärischer Unterstützung für M23 und alle anderen lokalen und ausländischen bewaffneten Gruppen in der Region sowie die Entwaffnung und Unterbringung von Rebellen auf kongolesischem Territorium. Es fordert auch politische Konsultationen zwischen der Regierung der Demokratischen Republik Kongo und lokalen bewaffneten Gruppen sowie die Wiederaufnahme des bilateralen Dialogs zwischen Kinshasa und Kigali. Dieses Mini-Gipfeltreffen fand in Anwesenheit des kongolesischen Präsidenten, Felix Tshisekedi, und des Burundiers Evariste Ndayshimiye sowie des angolanischen Staatschefs, Joao Lourenço, und des ostafrikanischen Gemeinschaftsvermittlers, Uhuru Kenyatta, statt. Paul Kagame hingegen fehlte. Der ruandische Präsident wurde jedoch wie erwartet von seinem Außenminister. Vincent Biruta, vertreten (www.rfi.fr)

Nord-Kivu: Der UN-Sicherheitsrat fordert die sofortige Einstellung der Feindseligkeiten

Der UN-Sicherheitsrat verurteilt nachdrücklich die Wiederaufnahme der Angriffe der M23-Rebellen in Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und die Vorstöße der M23 in Richtung der Stadt Goma und in anderen Gebieten, die die Instabilität in der Region verschärfen und die die derzeitige humanitäre Lage verschlimmert. In einer am Dienstag, den 22. November, veröffentlichten Presseerklärung forderten Ratsmitglieder die sofortige Einstellung der Feindseligkeiten und jedes weiteren Vordringens von M23 und ihren Rückzug aus allen besetzten Gebieten. In dieser Erklärung unterstrichen die Mitglieder des Sicherheitsrates „die Verpflichtungen, die die Region im Rahmen des Friedens-, Sicherheits- und Kooperationsrahmens für die Demokratische Republik Kongo und die Region eingegangen ist, keinerlei Hilfe oder Unterstützung zu dulden oder zu leisten an bewaffnete Gruppen“. Sie forderten daher die Einstellung jeglicher externer Unterstützung für nichtstaatliche bewaffnete Akteure, einschließlich der M23. An der humanitären Front brachten die Ratsmitglieder ihre tiefe Besorgnis über die wachsende Zahl von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen zum Ausdruck und forderten alle Parteien, insbesondere die M23, einen sicheren, schnellen und ungehinderten humanitären Zugang zu den Bedürftigen zu ermöglichen und Gewalt gegen Zivilisten zu unterlassen. Sie appellierten auch an die internationale Gemeinschaft, ihre Unterstützung für die kongolesische Regierung bei der Bewältigung der humanitären Krise zu verstärken. Die Mitglieder des Sicherheitsrates bekräftigten ihre Unterstützung für die regionalen Bemühungen der Staatsoberhäupter der Ostafrikanischen Gemeinschaft im Rahmen des Nairobi-Prozesses und des Präsidenten Angolas, um das Vertrauen wiederherzustellen, die Differenzen durch Dialog zu lösen und dauerhaften Frieden und Sicherheit zu finden (www.radiookapi.net)