22. / 23.04.2022

Demokratische Republik Kongo: Eine neue Ebola-Epidemie wurde in Mbandaka ausgerufen

Gesundheitsbehörden in der Demokratischen Republik Kongo erklärten am Samstag (23. April) einen Ebola-Ausbruch, nachdem ein Fall in Mbandaka, einer Stadt in der nordwestlichen Provinz Equateur, bestätigt worden war, teilte die Ebola-Website der WHO Afrika mit. Dies ist der dritte Ausbruch in der Provinz seit 2018. Dieses neue Wiederaufleben des Ebola-Virus in der Provinz Equateur ereignete sich in der Gesundheitszone von Wangata, Stadt Mbandaka. „Bisher wurde nur ein Fall bestätigt. Bei dem Patienten, einem 31-jährigen Mann, traten am 5. April erste Symptome auf, und nach mehr als einer Woche häuslicher Pflege suchte er eine Behandlung in einer örtlichen Gesundheitseinrichtung auf. Am 21. April wurde der Patient zur Intensivpflege in ein Ebola-Behandlungszentrum eingeliefert, starb jedoch noch am selben Tag. Nach dem Erkennen der Symptome reichte das Gesundheitspersonal sofort Proben ein, um sie auf die Ebola-Viruskrankheit zu testen. Untersuchungen zur Bestimmung der Quelle des Ausbruchs sind im Gange“, sagte die WHO. „Die Zeit ist nicht auf unserer Seite“, sagte Dr. Matshidiso Moeti, Regionaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Afrika. „Die Krankheit hat zwei Wochen im Voraus genommen, und wir spielen jetzt eine Aufholjagd. Die gute Nachricht ist, dass die Gesundheitsbehörden in der Demokratischen Republik Kongo mehr Erfahrung mit der schnellen Bekämpfung von Ebola-Ausbrüchen haben als jeder andere auf der Welt“, fügte sie hinzu. Die Demokratische Republik Kongo erlebt ihren vierzehnten Ebola-Ausbruch seit 1976. Der aktuelle Ausbruch ist der sechste allein seit 2018 – das häufigste Ereignis in der Ebola-Geschichte des Landes. Frühere Ausbrüche in der Provinz Equateur gehen auf die Jahre 2020 und 2018 zurück, wobei 130 bzw. 54 Fälle registriert wurden. Es werden bereits Anstrengungen unternommen, um den aktuellen Ausbruch einzudämmen. Der verstorbene Patient erhielt eine sichere und würdevolle Beerdigung. Dabei werden traditionelle Bestattungszeremonien so modifiziert, dass das Risiko einer Ansteckung der Teilnehmer durch ansteckende Flüssigkeiten minimiert wird. Alle Personen, die mit dem Patienten Kontakt hatten, werden ebenfalls identifiziert und ihr Gesundheitszustand wird überwacht. Die Gesundheitseinrichtung, in der der Patient behandelt wurde, wurde dekontaminiert. In der Demokratischen Republik Kongo ansässige WHO-Experten unterstützen die nationalen Behörden dabei, Schlüsselbereiche der Reaktion auf Ausbrüche zu stärken, darunter Tests, Kontaktnachverfolgung, Infektionsprävention und -kontrolle, Behandlung sowie die Zusammenarbeit mit Gemeinden, um Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Verhinderung von Infektionen zu unterstützen. Die Impfung soll in den nächsten Tagen beginnen. Das Land verfügt bereits über Vorräte an rVSV-ZEBOV-Ebola-Impfstoff in den Städten Goma und Kinshasa. Impfstoffe werden nach Mbandaka geschickt und mit der Strategie der „Ringimpfung“ verabreicht, bei der Kontakte und Kontakte von Kontakten geimpft werden, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen und Leben zu schützen. „Viele Menschen in Mbandaka sind bereits gegen Ebola geimpft, was dazu beitragen sollte, die Auswirkungen der Krankheit zu verringern“, sagte Dr. Moeti. Sie fügte hinzu: „Alle, die während der Epidemie 2020 geimpft wurden, werden erneut geimpft“ (www.radiookapi.net)

Beginn des direkten Dialogs zwischen der Regierung und lokalen bewaffneten Gruppen in Nairobi

Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft Ostafrikanischer Staaten (EAC) haben für diesen Freitag, den 22. April, den Beginn eines Dialogs zwischen der kongolesischen Regierung und lokalen bewaffneten Gruppen in Nairobi, Kenia, angekündigt. Diese Ankündigung, die am Vortag gemacht wurde, hat verschiedene und unterschiedliche Reaktionen innerhalb der kongolesischen Bevölkerung hervorgerufen, insbesondere in den Provinzen Ituri und Süd-Kivu, wo mehrere dieser bewaffneten Gruppen aktiv sind. Während die einen diesen Dialog als Hoffnungsschimmer für die Rückkehr zum Frieden sehen, äußern andere Vorbehalte gegenüber den Ergebnissen dieser Gespräche. Mehrere von Radio Okapi interviewte Akteure im gesellschaftspolitischen Leben Ituris begrüßen diese Entscheidung der kongolesischen Regierung, direkt mit den im Osten der Demokratischen Republik Kongo aktiven lokalen bewaffneten Gruppen in Dialog zu treten. Politische Akteure und andere Beobachter glauben, dass „jetzt oder nie für diese bewaffneten Gruppen der Zeitpunkt gekommen ist, der Regierung ihre Spezifikationen vorzulegen, um ihre Forderungen bekannter zu machen“. Sylvain Agenroth, sozialer Akteur, ist der Meinung, dass „dieser Dialog zwischen den Parteien aufrichtig sein muss, um ein vorteilhaftes Ergebnis für alle zu erzielen“. Die Provinzkoordinierung der Zivilgesellschaft begrüßt zwar diesen Fortschritt bei der Suche nach Frieden in Ituri, hofft aber, dass „dieser angekündigte Dialog mit bewaffneten Gruppen kein Freibrief für die Täter schwerer Verbrechen in Ituri sein wird“. Diese bürgerliche Struktur schließt jegliche Gratifikation der Mitglieder dieser bewaffneten Gruppen nach dem angekündigten Dialog aus. Seit Dezember 2017 wird Ituri erneut von der Gewalt bewaffneter Gruppen zerrissen, die Tausende von Toten gefordert hat. In Süd-Kivu haben zivilgesellschaftliche Akteure Vorbehalte gegen den Erfolg dieses Ansatzes. Sie sagen, sie warten auf die Umsetzung der Entscheidungen von Nairobi vor Ort. Und dies angesichts des Scheiterns früherer Verhandlungen mit diesen Gruppen sowie regionaler, nationaler und gemeinschaftspolitischer Herausforderungen. Hundert lokale bewaffnete Gruppen durchkämmen die östliche Demokratische Republik Kongo
Zu Beginn dieses Nairobi-Dialogs mit lokalen bewaffneten Gruppen stellt sich die Frage nach der Kartierung und Identifizierung dieser Rebellenbewegungen. Das Entwaffnungs-, Demobilisierungs-, Gemeindewiedereingliederungs- und Stabilisierungsprogramm (PDDRC-S) enthüllte, dass es beispielsweise in der Provinz Nord-Kivu rund fünfzig bewaffnete Gruppen geben würde. Laut PDDRC-S gibt es große und kleine bewaffnete Gruppen. Unter den Großen im Gebiet von Walikale nennt das Programm den Mai-Mai Kifuafua von Delphin Mbaenda und den NDC/Rénové von Guidon Shimwirayi. Auf dem Territorium von Masisi gibt es die APCLS von Janvier Kalahiri, die NDC/Rénové von Bwira und Mapenzi Fidèle, zehn Nyatura-Fraktionen, die UPDC-Gruppe von Bilikoliko, Maimai Lamuka von Noa Maachano, Gav von Matat Mpumuje, FDDH von Dusabe. Unter den Dutzenden im Rutshuru-Territorium identifizierte das PDDRC-S insbesondere die AFRC von Kakule Je t’aime, während es in Lubero und Beni unter anderem die FPP von Kabidon, den Mai-Mai Leopard, Congo EBebi und UPLC von Mayani gibt. In Süd-Kivu gibt es bewaffnete Gruppen in den Gebieten von Uvira und Fizi Itombwe, darunter Yakutumba und Twirwaneho. In der Provinz von Ituri schätzen mehrere Quellen die Zahl der aktiven bewaffneten Gruppen bis heute auf etwa ein Dutzend, hauptsächlich in den Gebieten von Irumu, Djugu, Mahagi und Mambasa. Einige Milizionäre wurden zwischen 2005 und 2006 demobilisiert, andere blieben im Busch, insbesondere die FRPI. Zwölf Jahre später, ab Dezember 2017, wird die Gewalt im Gebiet von Djugu wieder aufflammen. Am aktivsten ist die Union der Revolutionäre zur Verteidigung des kongolesischen Volkes URDPC/CODECO. Im Süden der Provinz ist es im Gebiet von Irumu die gleiche Situation mit der Präsenz zahlreicher bewaffneter Gruppen, darunter die FPIC und die FDBC. Schließlich ist das Gebiet von Mambasa voll von Mai-Mai-Gruppen; diese besetzen mehrere Bergbauplätze.

Ihre Forderungen
Bezüglich der bewaffneten Gruppen in Süd-Kivu wird Yakutumba in Nairobi durch seinen Sprecher vertreten. Während Twirwaneho von einem nahen Diaspora-Mitglied vertreten wird, das vor Ort in Nairobi ansässig ist. Die Namen der anderen Delegierten der bewaffneten Gruppen wurden nicht bekannt gegeben. Viele dieser bewaffneten Gruppen in Süd-Kivu wollten jedoch ihre Integration mit der Anerkennung ihres Ranges in der regulären Armee sowie eine gute Unterstützung für diejenigen, die sich für das zivile Leben entschieden haben. Laut einem PDDR-CS-Führer in Goma haben sich bereits ein Dutzend Rebellenbewegungen in Nord-Kivu dem Prozess der freiwilligen Kapitulation angeschlossen, indem sie ihre Forderungen aufgegeben haben. Mehr als tausend ihrer Kämpfer und Anführer haben bereits die biometrische Identifizierungsoperation durchlaufen, die am Standort Mubambiro läuft und wo sie bis zum Beginn der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft betreut werden. Aber gerade für die M23 bleiben die Hauptforderungen unter anderem „die Sicherung des Landes ihrer Kombattanten und die Rückkehr von Zehntausenden ihrer Angehörigen, die in Uganda und Ruanda geflüchtet sind, in die Demokratische Republik Kongo“. Darüber hinaus glauben zivilgesellschaftliche Akteure, dass die Möglichkeit, ehemalige Kombattanten wieder in die Armee zu integrieren, die mit dem PDDRC-S verboten wurde, „dass die wirklichen Probleme in Nairobi die M23 begünstigen, den derzeitigen direkten Gesprächspartner des Kinshasa-Regimes bei diesen Treffen“. Da die gleichen Ursachen die gleichen Wirkungen erzeugen, „würden“ für diese Akteure, „die Vereinbarungen mit der M23, die nie revidiert wurden, eine Lücke für die anderen Gruppen hinterlassen, um die Armee wieder zu integrieren und so zum Ausgangsquadrat zurückzukehren, das Mischen und Integrieren der bewaffneten Gruppen. Ein Ansatz, der riskiert, den von dem PDDRC-S angenommenen in Angriff zu nehmen“. Seitens der bewaffneten Bewegungen von Ituri forderte CODECO, die bereits über die Task Force Gespräche mit der Regierung aufgenommen hatte, in ihren Spezifikationen Amnestie für alle ihre Mitglieder, Aufnahme in die FARDC sowie die Freilassung ihrer im Gefängnis inhaftierten Mitglieder. In Bezug auf den Dialog in Nairobi sagt CODECO, dass sie auf eine offizielle Einladung von Kinshasa wartet. Diese Bewegung behauptet jedoch, für den PDDRC-S-Prozess zu sein. Auch der FPIC befürwortet seinerseits direkte Gespräche mit der kongolesischen Regierung, obwohl sie nach Angaben ihres Sprechers noch nicht von Kinshasa kontaktiert wurde (www.radiookapi.net)

Vertagtes Treffen zwischen Félix Tshisekedi und bewaffneten Rebellengruppen in Kenia

Ein Dutzend bewaffneter Gruppen, darunter die M23, wurden an diesem Freitag, den 22. April, in Nairobi angekündigt. Sie kamen nicht zu dem Treffen.

Das Warten dauerte fast den ganzen Tag und die Ankündigung der Verschiebung fiel schließlich gegen Ende des Nachmittags. Und das aus gutem Grund: Die Vertreter der bewaffneten Gruppen, die heute Morgen aus der Demokratischen Republik Kongo eintreffen sollten, waren bei dem Treffen nicht anwesend. Wieso den ? Die kongolesische Präsidentschaft erwähnt „logistische Schwierigkeiten“ bei der Organisation der Reise dieser Vertreter bewaffneter Gruppen nach Nairobi, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Ein Dutzend bewaffneter Gruppen wurde angekündigt, darunter die M23. „Diese logistischen Schwierigkeiten“ werden überwunden, und sie werden eintreffen, versichert jedoch eine Quelle in der Präsidentschaft. Inzwischen ist der kongolesische Staatschef Félix Tshisekedi nach einem letzten Gespräch unter vier Augen mit seinem Amtskollegen, Uhuru Kenyatta, nach Kinshasa zurückgekehrt. Er hinterlässt ein Team in Nairobi, das daher in seiner Abwesenheit für die Durchführung der Konsultationen zuständig sein wird. Diese setzt sich insbesondere aus seinem Berater, Serge Tshibangu, zusammen, der bereits der Architekt der Diskussionen war, die zum Beitritt der Demokratischen Republik Kongo zur Gemeinschaft Ostafrikanischer Staaten geführt haben (www.rfi.fr)

Die M23 bereits in Nairobi zum Dialog mit der kongolesischen Regierung

Die M23-Delegierten halten sich seit einigen Tagen in Nairobi (Kenia) auf, um mit der kongolesischen Regierung zu sprechen, heißt es aus Quellen vor Ort. Auf Initiative der Gemeinschaft Ostafrikanischer Staaten (EAC) zielen diese Gespräche darauf ab, den Frieden im Osten der Demokratischen Republik Kongo wiederherzustellen. In Goma, Nord-Kivu, wurden jedoch am gestrigen Freitag einige bewaffnete Gruppen zu den Reiseformalitäten am Sitz der Provinzregierung eingeladen. Es ist insbesondere das NDC\R von Guidon, das in Masisi und Walikale aktiv ist, aber auch das APCLS von January Kalairi. Andererseits bedauern unter anderem die Gruppe Maï-Maï Kifuafua aus Walikale und die AFRC von Kakule Masivi, genannt „je t’aime“, aus Rutshuru, nicht zum Nairobi-Dialog eingeladen worden zu sein. Letztere geben an, die Suche nach einem friedlichen Friedensprozess zu unterstützen und fordern, dass alle Gruppen in diesen Prozess einbezogen werden. Auch die Mai-Mai Kifuafua und die AFRC von Kakule äußerten Befürchtungen, dass dieser Dialog ein Gefallen an M23 sei und die anderen Komparsen sind. Der nationale Konsultationsrahmen für die Zivilgesellschaft fordert seinerseits, dass es keinen Kriegsbonus für bewaffnete Gruppen gibt. In einer Erklärung, die am Freitag in Kinshasa vor der Presse abgegeben wurde, schlägt ihr Koordinator vor, dass bewaffnete Gruppen, die ihre Waffen niederlegen, sich dem Wiedereingliederungsprozess der Gemeinschaft anschließen und nicht die nationale Armee integrieren können. „Die verabschiedete nationale Strategie sieht vor, dass bewaffnete Gruppen, die ihre Waffen niederlegen, sich am Prozess der Wiedereingliederung der Gemeinschaft und der Integration in die Armee beteiligen können. Wir wollen, dass diese nationale Strategie umgesetzt wird, dass die bewaffneten Gruppen zur Rechenschaft gezogen werden, damit der Frieden in das Land zurückkehrt. Gemeinschaftliche Wiederherstellungsmechanismen müssen zu funktionieren beginnen, die Bevölkerung muss auf den neuesten Stand gebracht werden, Organisationen der Zivilgesellschaft müssen beginnen, sich mit Fragen der Brüderlichkeit, des sozialen Zusammenhalts und der Übergangsjustiz zu befassen. Aber die Kämpfer müssen auch sicher sein, in die Gemeinden zurückzukehren, die sie aufnehmen werden“, empfahl Danny Singoma.

Akt des Hochverrats
In der Provinz Tshopo sind einige Eliten offen gegen die Verhandlungen in Nairobi zwischen der Regierung und den bewaffneten Gruppen. Unter ihnen Rechtsanwalt Firmin Yangambi, Präsident der NGO Frieden auf Erden. Er glaubt, dass sich das Land in einer Kriegssituation befindet und eher Selbstverteidigung anwenden muss, und Verhandlungen mit diesen bewaffneten Gruppen ein Akt des Verrats sind: „Ein Land verteidigt sich, indem es notfalls in den Krieg zieht. Mit Kriegsverbrechern zu Verhandlungen zu gehen, ist ein Akt des Hochverrats. Die Organisation des Staates möchte, dass die Staatsarmee, die Geheimdienste des Staates alle eingesetzt werden, um die militärische Verteidigung des Territoriums sowie die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten“. Rechtsanwalt Firmin Yangambi geißelt auch, dass die Demokratische Republik Kongo auf Uganda zurückgegriffen hat, um den Frieden im Osten wiederherzustellen. „Ein ernsthaftes Land bittet einen Aggressor-Staat nicht um Hilfe, um seine Probleme zu lösen, wer ist dieser kongolesische Bürger von Kisangani, der denkt, dass die ugandische Armee eine Armee des Friedens sein kann. Das sind schlechte Praktiken, das sind schlechte Entscheidungen, man muss gute Entscheidungen treffen und die richtigen Entscheidungen, damit die kongolesische Nationalarmee mit ausreichend Mitteln ausgestattet werden kann, um Krieg gegen diejenigen zu führen, die Krieg gegen sie führen, das ist Selbstverteidigung“, geißelte er (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Jugendbeschäftigung während des Runden Tisches in Katanga diskutiert

In der Demokratischen Republik Kongo begann an diesem Freitag, den 22. April, in Lubumbashi der Runde Tisch zur Versöhnung der Gemeinschaft in Katanga. Premierminister Sama Lukonde, der an diesem Treffen teilnimmt, ruft alle dazu auf, verantwortungsbewusste Bürger zu sein, um den nationalen Zusammenhalt zu schützen.

Die Eröffnungszeremonie des Runden Tisches im Hotel Karavia in Lubumbashi bot die Gelegenheit, die Grundlagen für die Reflexion über die Frage der interregionalen Migration zwischen den Provinzen Kasai und Katangese zu legen. Die Wanderbewegung hat sich in den letzten zwei Jahren aus wirtschaftlichen Gründen beschleunigt. Für Jacques Kyabula, Gouverneur von Haut-Katanga, verdient dieses Problem die Aufmerksamkeit der Behörden, um dauerhafte Lösungen zu finden. Zu den erwarteten Verbesserungen gehört die Unterstützung junger Menschen in den betroffenen Provinzen, die die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine dynamische lokale Wirtschaft benötigen. Der Premierminister seinerseits erinnerte daran, dass die Landflucht nicht nur Kasai und Katanga betreffe. Jean-Michel Sama Lukonde forderte die politischen Akteure auf, jegliche Instrumentalisierung zu vermeiden. Die Zivilgesellschaft ihrerseits ist nach wie vor davon überzeugt, dass diese schlecht vorbereiteten Treffen scheitern werden. Die Arbeit im Round-Table-Ausschuss beginnt am Montag und dauert eine Woche (www.rfi.fr)

Wiederaufnahme der Feindseligkeiten durch die M23: Die Regierungsseite erwirkt den Ausschluss der besagten bewaffneten Gruppe aus den Konsultationen

Die Regierungspartei, die unter der Führung des kenianischen Präsidenten, Uhuru Kenyatta, Konsultationen mit den bewaffneten Gruppen durchführt, forderte und erreichte die Ausweisung der M23-Delegation, weil diese bewaffnete Gruppe die Feindseligkeiten wieder aufnahm. Dies teilt die Präsidentschaft der Republik an diesem Samstag, den 23. April, auf ihrem Twitter-Account mit.
Bei den umfassenden Konsultationen waren die Teilnehmer von der Wiederaufnahme der Feindseligkeiten durch die M23/Makenga überrascht. Die Regierungspartei hat daher die Ausweisung der besagten bewaffneten Gruppe und die Fortsetzung der Konsultationen mit den anderen Gruppen gefordert und erreicht“, so die Präsidentschaft. Die Präsidentschaft der Republik Kenia, die den politischen Aspekt des Prozesses leitet, arbeitet daran, die Ankunft von Vertretern dieser Gruppen in der kenianischen Hauptstadt zu erleichtern, um sich den beiden anderen anzuschließen, die sich dort aufhalten. Präsident Félix-Antoine Tshisekedi seinerseits bekräftigte vor seiner Rückkehr nach Kinshasa die Verwirklichung dieses Prozesses der bedingungslosen Kapitulation, den er als letzte Chance für diese lokalen bewaffneten Gruppen betrachtet, sofort ihre Waffen niederzulegen und sich am Prozess der sozialen Wiedereingliederung zu beteiligen . Andernfalls wird sie die von allen unterstützte regionale militärische Option dazu zwingen. „Für Präsident Félix Tshisekedi ist daher klar, dass diese ausgestreckte Hand gegenüber seinen Landsleuten, die in einen bewaffneten Kampf gegen ihr Land verwickelt sind, kein runder Tisch für Verhandlungen oder Kompromisse ist“, erinnerte die Präsidentschaft (www.radiookapi.net)