13.09.2021

ICCN: Olivier Mushiete legt Wert darauf, die Fläche aller Schutzgebiete in der Demokratischen Republik Kongo zu respektieren

Der neue Generaldirektor des kongolesischen Instituts für Naturschutz (ICCN), Olivier Mushiete, stellte am Samstag, 11. September, die vorrangigen Gebiete für das Management von Schutzgebieten in der Demokratischen Republik Kongo vor. Am Ende einer Servicemission, die vom 2. bis 5. September im Virunga-Nationalpark durchgeführt wurde, bekräftigt Olivier Mushiete, dass es wichtig ist, die Größe aller Schutzgebiete in der Demokratischen Republik Kongo zu respektieren. „Die erste Achse ist die Integrität des Territoriums. In einem Landerbe, das so groß ist wie das des ICCN, das 13,5 % der Landesfläche ausmacht, sogar 22 %, wenn wir die Pufferzonen berücksichtigen, ist es äußerst wichtig, dass man die Grenzen unserer Schutzgebiete respektiert. Der zweite Punkt ist, den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Dieses Problem der Achtung der Grenzen, das ich gerade erwähnt habe, ist im Wesentlichen eine Frage der Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften. Das geht natürlich über obligatorische Wege wie die Achtung der Menschenrechte“, erklärte Olivier Mushiete. Außerdem sei es notwendig, mit den lokalen Gemeinschaften, die in der Nähe dieser Stätten leben, zusammenzuarbeiten und sich für die Erhöhung der Eigenfinanzierung all dieser Schutzgebiete einzusetzen, da ICCN stark von externen Partnern abhängig sei: „Der dritte Punkt betrifft die Steigerung unserer Cashflow-Performance. Heute ist das kongolesische Institut für Naturschutz stark auf Entwicklungshilfe angewiesen. Das schwächt ihn in seinem Management ein wenig. Wir haben jedoch selbstfinanzierende Kapazitäten, die erste ist ganz einfach die Agroforstwirtschaft“ (www.radiookapi.net)

DR Kongo: Tshisekedi fordert eine Bewertung der Aktivitäten von SICOMINES

Präsident Félix Tshisekedi fordert eine Bewertung eines chinesisch-kongolesischen Vertrages, der vor 13 Jahren unter Joseph Kabila unterzeichnet wurde. Ein Mega-Vertrag über 6 Milliarden US-Dollar, von dem die Hälfte ausschließlich der Infrastrukturentwicklung gewidmet ist.

Der kongolesische Präsident erwartet die nächste Kabinettssitzung für eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten von SICOMINES, dem Joint Venture, das aus dem Mega-Vertrag von 2008 zwischen Kongo-Kinshasa und chinesischen Unternehmen hervorgegangen ist. Félix Tshisekedi möchte den Fortschritt der Projekte wissen, die in diesem Vertrag in Form von Tauschgeschäften enthalten sind: Kobalt- und Kupfererze gegen den Bau von Infrastruktur. Der Austritt des kongolesischen Staatsoberhauptes erfolgt, während man auf die Veröffentlichung eines Analyseberichts der EITI – der Initiative zur Transparenz der Rohstoffindustrie – zu chinesischen Baustellen in der Demokratischen Republik Kongo wartet. Die kongolesische Bergbauministerin hat den Premierminister kürzlich in einem Schreiben aufgefordert, die Ausnahmeregelungen für Projekte zu überprüfen, die von chinesischen Unternehmen im Rahmen des Vertrags von 2008 finanziert werden, einem Vertrag, dessen Ausführung korruptionsverdächtig ist. Doch während der kongolesische Staatschef im vergangenen Mai seine Absicht ankündigte, Bergbauverträge, insbesondere die von seinem Vorgänger Joseph Kabila mit China abgeschlossenen, neu zu verhandeln, bittet er nun um eine einfache Einschätzung (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo: In Kasai Oriental beunruhigt ein Bergbauabkommen die Zivilgesellschaft

Das Bergbauunternehmen Bakwamba, besser bekannt als MIBA, das zu 80 % in Staatsbesitz ist und die Diamantenreserven der Region ausbeutet, hat diese Woche eine Absichtserklärung mit ALROSA, einem russischen Bergbauunternehmen, im Hinblick auf die Exploration und dann möglicherweise den Abbau und Verarbeitung von Diamanten in mehreren Mining Squares unterzeichnet. Aber LUCHA macht sich aus zwei Gründen Sorgen.

Was LUCHA in erster Linie beunruhigt, ist die Erfolgsbilanz von ALROSA in Umweltfragen. Tatsächlich ist das russische Unternehmen Mitgesellschafter des angolanischen Unternehmens CATOCA, das vor kurzem an der Quelle der Schwermetallverschmutzung der Flüsse Kasai und Tshikapa lag, die 12 Menschen das Leben kostete und 4.500 Kranke hinterließ. Nicolas M’Biya, LUCHA-Aktivist in Mbuji-Mbayi, fordert die Einhaltung von Umweltstandards als Voraussetzung für dieses Abkommen. „Die kongolesische Regierung widmete dem, was in Tshikapa passiert ist, keine Aufmerksamkeit, daher muss es sich um eine Form der Rechtsprechung handeln, die manchmal schlechte Praktiken im Umweltmanagement legitimiert. Und wenn dieses Unternehmen zur MIBA kommt, riskiert man, das Gleiche zu erleben“. Auf der Seite der MIBA zeigt man sich gelassen. Das wertet der Geschäftsführer, Paulin Lukusa, als Beweis dafür, dass das Unternehmen keine Geschichte von Wasserverschmutzung in der Region hat. „MIBA respektiert alle Aspekte der Umwelthygiene. MIBA baut nicht mit giftigen Produkten ab, wie es mit Kupfer der Fall ist. Bis heute haben Sie noch nie von Wasserverschmutzung gehört. Was auch immer wir tun, wir werden wachsam sein, denn wir müssen den überarbeiteten Mining-Code gewissenhaft respektieren, der sehr gut darüber spricht“. Auch La LUCHA macht sich Sorgen über die Misswirtschaft des Unternehmens, bittet um einen Führungswechsel, um ihn wirklich wiederzubeleben. Paulin Lukusa erinnert daran, dass er im Jahr 2020 vom Bericht der Generalinspektion für Finanzen nicht erfasst wurde. Er sorgt auch dafür, dass jetzt die Gehälter an die Mitarbeiter ausgezahlt werden (www.rfi.fr)

„Die Mineralien aus Maniema gelangen durch Betrug in benachbarte Provinzen“ (Händler von Grand Kivu)

Der Transport von Mineralien auf Schiene und Straße von Maniema in andere Provinzen führt nicht nur zu Verzögerungen bei der Evakuierung, sondern fördert insbesondere den „Betrug“ der Mineralien. Der Verband der Händler von Genossenschaften und handwerklichen Bergbautransportern von Grand Kivu hat dies am Sonntag, 12. September, in Goma in Nord-Kivu angeprangert. „Im Vergleich zu Land und Eisenbahnen verursacht dies enorme Schäden für die Provinz Maniema. Die Statistiken reichten von 300 Tonnen bis 500 Tonnen pro Monat. Aber heute variiert dies in der Bergbauabteilung und beim SAEMAP-Dienst (Unterstützungs- und Überwachungsservice für den Bergbau im kleinen Maßstab) zwischen 100 Tonnen, 120 und 150 Tonnen, weil, da es im Vergleich zu Land und Eisenbahnen keine Straßen gibt, gelangen Mineralien aus Maniema durch Betrug in benachbarte Provinzen. Wir sind bei weniger als 100 Tonnen, bei weniger als 150 Tonnen, jetzt der Unterschied bei den Produkten, wohin geht es?“, beklagte die Konföderation der Händler von Genossenschaften und handwerklichen Bergbautransportern von Grand Kivu. Israel Kikuni, der Provinzpräsident der Händler der Bergbaugenossenschaften von Maniema, schlägt für die Rückverfolgbarkeit der Mineralien von Maniema ein Protokoll der Zusammenarbeit zwischen den Provinzen zum „freien Verkehr und der Kommerzialisierung von Mineralien“ der ehemaligen Provinz Kivu vor, nämlich: Maniema, Nord- und Süd-Kivu. „Es gibt Minen, die in der Nähe benachbarter Provinzen liegen. Es ist einfach, die Mineralien aus Maniema zu nehmen und zu diesen Minen zu bringen. Um dies zu vermeiden, haben wir die Provinzbehörden um Zustimmung gebeten, damit sie akzeptieren können, dass unsere Mineralien auf dem Luftweg transportiert werden, um es Maniema auch zu ermöglichen, die Menge seiner Produktion richtig zu kapitalisieren“, erklärt er. Laut Israel Kikuni wies der Militärgouverneur von Nord-Kivu seine Dienste an, „wenn wir die deklarierten Mineralien aus Maniema sehen, die in den Transitprovinzen angekommen sind, die Menge im Verhältnis zu den deklarierten Mengen überschritten wird, muss das Übergewicht in Rechnung gestellt werden. Heute unterstützen zwei Provinzen Maniema, um diesen Betrug zu vermeiden. Aus diesem Grund haben wir andere Provinzen verbunden, um zu wissen, wie alle Statistiken über Bergbauprodukte in der Provinz Maniema richtig kanalisiert werden können, das ist das Ziel. Unser Wunsch ist kein Transfer von Mineralien, der getan werden kann. Wir übernehmen die mit dem Export verbundenen Kosten“. Dieses Protokoll kann nach Analyse, Bewertung und auch mit Zustimmung der Provinzbehörden und beauftragten Dienste erstellt werden. Die Provinzbehörde von Maniema, Idrissa Afani Mangala, weist jedoch darauf hin, dass dieses Protokoll der Zusammenarbeit zwischen den Provinzen beim Transport von Mineralien die Standards respektieren müssen wird (www,radiookapi.net)

DR Kongo: OPEC und Schweizerische Handelskammer unterzeichnen Abkommen zur Förderung von Innovation in der Wissenschaft

Das Büro zur Förderung des kongolesischen Unternehmertums (OPEC) und die Schweizerische Handelskammer haben am Samstag, 11. September, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um junges Unternehmertum, insbesondere in der Wissenschaft, durch die Einrichtung des Projekts „Kinshasa Innovation Center“ zu fördern. Dieses Projekt, das die Innovation im akademischen Bereich fördern soll, fällt in den Rahmen des Entwicklungs- und Innovationsprojekts im Jugendunternehmertum PRODIJES der Regierung der Republik. Diese Zeremonie fiel mit der Übergabe einer zweiten Ausrüstungscharge an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unter Aufsicht der OPEC im Lederverarbeitungssektor zusammen. Es sind ungefähr 3 Tonnen halbindustrielle und industrielle Schuhmacherausrüstung und der Lederinkubator, die das OPEC unter der Leitung des für kleine und mittlere Unternehmen zuständigen Staatsministers, Eustache Muhanzi Mubembe, für etwa fünfzig Begünstigte erhalten hat. Eine Spende, die den Generaldirektor des OPEC, Ezeckiel Bibuaya, erfreute. Diese Regierungsmaßnahme zielt darauf ab, die Schaffung moderner und wettbewerbsfähiger KMU zu fördern, die zur wirtschaftlichen Entwicklung der Demokratischen Republik Kongo beitragen können. Auf 72 Millionen Paar Schuhe pro Jahr geschätzt, wird der Schuhmarkt in der Demokratischen Republik Kongo zu 95 % durch Importe gedeckt. Daher die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen dem OPEC und der Schweiz-DRK-Handelskammer. Dieses mit 300 Tausend USD finanzierte Programm betrifft 8 Pilotprovinzen: Haut-Lomami mit dem Inkubator für KMU im Maissektor, Kongo-Central im Obst- und Gemüsesektor, Kwango im Manioksektor, dem Inkubator für KMU in der Palmölsektor in Equateur, der Inkubator für KMU im Fischerei- und Zuchtsektor in Tanganjika auch für Nord- und Süd-Kivu (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Polizei schließt Hausdurchsuchung von General John Numbi ab

Die seit Mitte der Woche durchgeführten Durchsuchungen der kriminaltechnischen Polizei sind beendet. Eine Person aus der Familie desertierten Generals wurde festgenommen. Abgesehen von dem beeindruckenden Arsenal und einer Vielzahl von gefundenen Dokumenten fanden die Ermittler nur wenige unter der Erde vergrabene Polizeiuniformen.

Dies sind vier Polizeiuniformen in gutem Zustand. Uniformen, die wahrscheinlich in Wasser gewaschen worden wären, bevor sie unter die Erde gelegt wurden. Die wissenschaftliche Polizei ist ebenso an Proben von scheinbar geronnenem Blut interessiert, die in dem kleinen Raum neben der Küche der Villa entnommen wurden, einem isolierten Raum, dessen Zugang erzwungen werden musste, um eine Gefriertruhe neben einem Leichenhausbett zu finden. Die Ermittler sagen, dass sie von dem Geruch angezogen wurden, der von diesem kleinen Raum ausging. Eine Verwandte von John Numbi wurde während der Räumung zur Untersuchung festgenommen, am selben Tag, an dem die Waffen im Haus entdeckt wurden. Sie kam vor drei Monaten aus Lubumbashi und hatte ihre Koffer in dieses Haus gestellt, während der desertierte General vor seiner Flucht aus dem Land selbst in Haut-Katanga blieb. Diese Dame befindet sich laut Justizquellen im Zentralgefängnis von Makala in Haft. John Numbi wird als Auftraggeber für die Doppelermordung der Menschenrechtsaktivisten, Floribert Chebeya und Fidèle Bazana, im Juni 2010 in den Einrichtungen der Nationalpolizei angeführt. Vier Personen sind in Kinshasa in Haft. Sechs weitere sind auf der Flucht, von denen drei ihre direkte Beteiligung an diesem Verbrechen zugeben, dessen Prozess demnächst vor dem Obersten Militärgericht eröffnet wird (www.rfi.fr)

Irumu: Entdeckung der Leichen zweier am Samstag entführter Wirtschaftsteilnehmer in Babukela

Am Samstagabend (11. September) wurden in Babukela im Gebiet Irumu, in der Provinz Ituri, zwei Leichen entdeckt. Die Opfer sind Teil einer Gruppe von vier Wirtschaftsakteuren, die am selben Tag von bewaffneten Männern entführt wurden, die als Milizionäre der Patriotischen und Integrationskräfte des Kongo (FPIC) identifiziert wurden. Diese entführten Männer verließen die Ortschaft Gbalana im Banyali-Kilo-Sektor, um nach Bunia zu gehen, als sie nach 3 km Fußmarsch von ihren Entführern überrascht wurden. Diese Milizionäre stahlen ihnen ihre Habseligkeiten, bevor sie sie in den Busch führten, wo zwei von ihnen erschossen wurden, sagte ein lokaler Prominenter. Die Leichen seien dank der Hilfe junger Leute aus der Gemeinde in ihr Dorf zurückgebracht worden, betont seinerseits der Präsident der Gemeinde Nyali, Vital Tungulo. Letztere macht sich Sorgen um das Schicksal zweier weiterer Geiseln. Hunderte von Menschen gerieten wegen der durch diese Situation verursachten Psychose in Panik, fügt Vital Tungulo hinzu (www.radiookapi.net)

Beni: Aktivitäten nach 2 von der Zivilgesellschaft verordneten Totenstadttagen lahmgelegt

Die sozioökonomischen Aktivitäten blieben am Montag, den 13. September, in Beni (Nord-Kivu) weitgehend lahmgelegt. Die meisten Handelshäuser im Stadtzentrum sind geschlossen. Sie folgten dem Aufruf der Zivilgesellschaft zu zwei toten Stadttagen. Im Gewerbegebiet „Matonge“ in der Gemeinde Mulekera sind keine Geschäfte geöffnet – abgesehen von ein paar Apotheken. Der Verkehr bleibt jedoch normal und die Banken sind geöffnet. Die städtische Koordination der Zivilgesellschaft will mit dieser Aktion „gegen die wachsende Unsicherheit in der Stadt protestieren“. Tatsächlich gab es in den letzten Wochen Fälle von bewaffneten Raubüberfällen während der Ausgangssperre, so Präsident Pepin Kavota. Der Bürgermeister von Beni, der hochrangige Chefkommissar, Narcisse Muteba Kashale, drückte seinerseits am Sonntag, 12. September, seine Enttäuschung über diesen Aufruf der Zivilgesellschaft aus. Vielmehr appelliert er an die lokale Bevölkerung, ihrem Tagesgeschäft frei nachzugehen: „Das ist unvorstellbar, das ist inakzeptabel! Man wird zwei Tage der toten Stadt verordnen, was wird das bringen? Was wird es ändern? Es wird Sicherheit bringen oder besser gesagt, man treibt die Menschen in Unsicherheit. Ich dachte, die Zivilgesellschaft sei dazu da, um die Bevölkerung zu unterstützen. Aber wenn sie dazu da ist, diese Bevölkerung zu vernichten, tun wir alles, um sie zu schützen. Es tut mir jedenfalls leid!“. Für Pépin Kavota werden diese beiden Tage unter „Meditation“ gehalten. Es wird darum gehen, die mit der Durchführung des Belagerungszustands beauftragten Behörden zu drängen, damit sie Frieden und Sicherheit in der Stadt Beni wiederherstellen können. Unterdessen waren am frühen Montag an einigen strategisch wichtigen Orten in Beni Teile der Polizei im Einsatz. In der Stadt sind auch gemischte Polizei- und Militärpatrouillen zu sehen (www.radiookapi.net)