13.04.2022

In der östlichen Demokratischen Republik Kongo, die Banalität und der Horror täglicher Vergewaltigungen (Erfahrungsbericht)

„Sie haben mich am Straßenrand vergewaltigt. Und meine 12-jährige Tochter auch“, sagte Alice*, 28, in kurzen Sätzen in einem Hörraum des Krankenhauses in Masisi im Osten der Demokratischen Republik Republik Kongo. „Wir gingen gerade von der Beerdigung meiner Schwiegermutter zurück. Sie hatten damit begonnen, meinen Mann zu fesseln“, fährt die junge Frau im selben ruckartigen Ton fort. Der Angriff ereignete sich Mitte Februar auf einer Straße in der Nähe der Stadt Masisi, weniger als 100 km von Goma, der Hauptstadt von Nord-Kivu, entfernt. Die Provinz und das benachbarte Ituri befinden sich seit Mai 2021 unter Belagerungszustand. Diese Maßnahme, die dem Militär volle Befugnisse verleiht, wurde ergriffen, um die bewaffneten Gruppen auszurotten, die die Bevölkerung im Osten des Landes seit mehr als 25 Jahren brutal angreifen. Aber das Grauen geht weiter. Ein erster Mann vergewaltigt Alice. Dann habe der Anführer der Truppe „ein Messer in meine Vagina geschoben. Es gab Schüsse. Ich bin geflohen und habe meinen Mann und meine beiden Töchter zurückgelassen, einschließlich der, die Sie dort sehen, ein 7 Monate altes Baby stillend“, fährt sie fort. Mehr als einen Monat später hat sie immer noch keine Nachricht von ihrem geflüchteten Mann und noch von ihrer Tochter, die die Soldaten angeblich gerettet und einem Verein anvertraut haben. Ihre Angreifer? „Bewaffnete Männer“, ohne weitere Gewissheit. Einige trugen kongolesische Armeeuniformen, andere nicht.

Keine Ehemänner mehr

„Heute kommen viele neue Fälle bei uns an“, erklärt Faïda, die sich um die Aufnahme von „Überlebenden“ kümmert. Neun Frauen und Mädchen werden heute Nachmittag im März in die Einheit für die Betreuung von Opfern sexueller Gewalt im Masisi-Krankenhaus aufgenommen, das von Ärzte ohne Grenzen unterstützt wird. Alle an diesem Tag befragten Frauen waren mindestens zweimal in ihrem Leben vergewaltigt worden. In der Kindheit, während der Adoleszenz, im letzten Monat … Sie haben ihre Ehemänner verloren. Entweder, weil sie nach den wiederholten Vergewaltigungen ihrer Frauen und manchmal auch ihrer Töchter geflohen sind. Entweder weil sie von „bewaffneten Männern“ getötet wurden. Chloé*, 26, gebrechlich in ihrem blau-gelben Lendenschurzkleid, sagt und blickt nach unten. „Ich war schon letztes Jahr im Juli hier. Zwei bewaffnete Männer haben mich vergewaltigt, als ich auf den Feldern war“. Am 24. Februar, als sie hinter dem Bergrücken mit Blick auf das Zentrum von Masisi Bohnen erntete, wurde sie erneut von einem „bewaffneten Banditen“ vergewaltigt, während ein Spießgeselle die Umgebung beobachtete. Ihr Bruder, dem sie von ihrem Überfall erzählt, weist sie ins Krankenhaus. Als sie nach Hause in das Lager Bihito am östlichen Stadtrand von Masisi zurückkehrte, verschwand ihr Mann. „Er hätte es nicht ertragen können, dass ich ein zweites Mal vergewaltigt wurde“, versucht sie zu erklären. Sie ist jetzt allein, vertrieben, im Schlamm eines provisorischen Lagers, unter täglichen Regengüssen, mit vier Mündern zum Füttern.

Was ist der Sinn?“
Keine der Frauen, die wir getroffen haben, hat vor, Anzeige zu erstatten. Wie Marie*, 37, die am 26. Februar nackt auf einem Feld ausgesetzt wurde, nachdem sie mit einer Freundin von ihr vergewaltigt worden war. „Ich kenne das Gesicht meines Angreifers nicht. Was bringt es, Anzeige zu erstatten, niemand wird uns gerecht werden“. Geschichten wie die von Alice, Chloé, Marie, im Generalkrankenhaus von Masisi gibt es jeden Monat Dutzende. Hunderte jedes Jahr, die in Horror und Sadismus konkurrieren. Ärzte ohne Grenzen beobachtet, dass viele Frauen, die in Binnenvertriebenenlagern untergebracht sind, vergewaltigt werden, wenn sie mangels ausreichender Nahrungsmittelverteilung auf ihre Felder zurückkehren müssen, um ihre Familien zu ernähren. Jean-Marc Biquet, MSF-Projektmanager in Masisi, ist besorgt über diese „stille Gewalt, die ein permanentes Klima der Unsicherheit aufrechterhält und die Opfer und die Gemeinschaft zutiefst traumatisiert zurücklässt“. Seit Anfang des Jahres hat die Einheit für die Betreuung von Opfern sexueller Gewalt 211 „Überlebende“ in Masisi und Umgebung aufgenommen, angehört und betreut. Die für die Vorjahre verfügbaren Daten sind schwierig zu verwenden. Laut Zeugenaussagen, die von AFP gesammelt und durch einen NGO-Bericht bestätigt wurden, ist einer der Gründe, dass MONUSCO (die Mission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo) in den Jahren 2020 und 2021 Unterstützung für Opfer anbot und sie drängte, die Autoren gegen Zahlung anzuzeigen. „Es folgten einerseits eine Zunahme angeblicher Falschfälle sexueller Gewalt und andererseits Repressalien gegen bestimmte Überlebende (Diebstahl, Folter)“, präzisiert der Bericht. 2018 erhielt der kongolesische Gynäkologe, Dr. Denis Mukwege, den Friedensnobelpreis für seinen mehr als 20-jährigen Kampf für weibliche Opfer von Vergewaltigungen, die als Kriegswaffen im Osten der Demokratischen Republik Kongo eingesetzt wurden, wo er noch heute arbeitet (AFP)

*Die Vornamen der Opfer wurden geändert.

In der Demokratischen Republik Kongo bauen sich Überlebende sexueller Gewalt auch durch Arbeit wieder auf

Hauptstadt der Vergewaltigung“, diesen schrecklichen Spitznamen hat die östliche Demokratische Republik Kongo wegen der zahlreichen sexuellen Gewalttaten an Zivilisten während der verschiedenen Konflikte geerbt. Bei der Panzi-Stiftung profitieren Betroffene von medizinischer und psychologischer sowie sozioökonomischer Betreuung. Ein besonders wichtiger Teil.

„Man will gestärkt werden“!, ruft eine Dame, Opfer von Gewalt. „Man verstärkt niemanden, der keine Initiative hat. Was ist Ihr Projekt? “, antwortet Arzt Denis Mukwege. Zur Panzi-Stiftung kam er, um seine Truppen zu motivieren. Die Stiftung hat rund 55.000 weibliche Opfer sexueller Gewalt unterstützt. Inzwischen nähen etwa dreißig von ihnen, um einen Auftrag für Uniformen zu erfüllen. Unter ihnen Karine, 19 Jahre alt: „Ich wurde vergewaltigt und man brachte mich zur Behandlung ins Krankenhaus. Und ich habe einen Jungen geboren. Als ich das Krankenhaus verließ, brachte man mich hierher. Ich habe eineinhalb Jahre lang Schneidern und Nähen gelernt“. Dank ihrer Ausbildung zur Schneiderin ist Karine unabhängig geworden: „Es hilft mir, Seife zu kaufen, um die Kleidung meines Kindes zu reinigen und ein paar Kleidungsstücke zu kaufen. Aber das ist noch nicht genug. Heute geht es mir sehr gut, weil ich nicht viele Schwierigkeiten habe“. Ange Batchoke schaut über die Näherinnen. Sie ist in der Stiftung für die sozioökonomische Förderung zuständig. „Wenn diese Frauen Geld verdienen, gibt ihnen das einen Wert, in ihrer Gemeinschaft und auch gegenüber ihren Ehemännern, die sie abgelehnt haben. Diese Aktivitäten sind sehr wichtig, sie helfen ihnen, sich wieder in ihre Gemeinschaft zu integrieren“.

Stärke und Mut
Aline Mwamini ist eine der Überlebenden. Bei Panzi behandelt, setzt sie sich heute für die Rechte von Frauen ein, die Opfer von Gewalt geworden sind. „Viele Überlebende haben niemanden, der ihnen hilft oder sie unterstützt. Eine einkommenschaffende Tätigkeit ist für eine Überlebende sexueller Gewalt sehr wichtig“, bekräftigt sie. Auch Aline Mwamini hat dank der Arbeit einen gewissen Ausgleich gefunden. Aus der Kohleverkäuferin ist eine echte Geschäftsfrau geworden. „Wenn ich zu Panzi gehe, schauen mich alle an und sagen: ‚Hey, diese Frau ist stark geworden!‘. Und mir gibt es Ehre, Mut und viel Stolz, weil ich meine einkommensschaffende Tätigkeit habe und jeder kennt diese Aktivität. Es gibt mir Kraft“. Autonom zu sein und in der Gesellschaft aktiv zu sein, trägt zur Heilung bei, bezeugen Überlebende (www.rfi.fr)

IGF stellt Fortschritte im Kampf gegen Finanzraub fest

Die Generalinspektion für Finanzen (IGF) hat einige Fortschritte bei der vom Staatsoberhaupt initiierten Bekämpfung von Finanzraub festgestellt. Der stellvertretende Generalinspektor für Finanzen, Victor Batubenga Pandamadi, sagte dies während eines Tages des Bürgeraustauschs mit Journalisten, der am Dienstag, den 12. April, in der IGF organisiert wurde. Laut Victor Batubenga Pandamadi wurden wirksame Maßnahmen gegen illegale Steuerbefreiungen, Entschädigungen und viele andere illegale wirtschaftliche und finanzielle Operationen oder Praktiken ergriffen. Diese Maßnahmen hätten somit insbesondere zu einer Rationalisierung von Steuerbefreiungen und steuerlichen Gegenkontrollen geführt, fügte er hinzu. Darüber hinaus forderte der Generalinspekteur für Finanzen, Jules Alingete Key, seinerseits Journalisten auf, sich stärker für die Sensibilisierung aller sozialen Schichten einzusetzen, „um die Verantwortung für den vom Staatsoberhaupt initiierten Kampf gegen Finanzraub und Korruption zu übernehmen“ (www.radiookapi.net)

Ituri: Der Abrüstungsprozess wird durch die Forderungen bewaffneter Gruppen blockiert (Thomas Lubanga)

Der Koordinator der Task Force, Thomas Lubanga, schätzte am Dienstag, den 12. April, dass „die bewaffneten Gruppen von Ituri dem Frieden in dieser Provinz positiv gegenüberstehen, auch wenn sie immer noch zögern, sich für ihre Entwaffnung und Demobilisierung zu ergeben“. Es ist jedoch die vorzeitige Änderung ihrer Forderungen, die manchmal den Prozess blockiert, bedauert der Koordinator dieses Teams, das vom Staatsoberhaupt nach Ituri geschickt wurde, um bewaffnete Gruppen zu sensibilisieren, ihre Waffen niederzulegen. Thomas Lubanga sagte dies während einer Pressekonferenz am Dienstag in Bunia, die wenige Stunden nach ihrer Freilassung durch CODECO-Rebellen stattfand, die sie zusammen mit anderen Mitgliedern der Task Force etwa 60 Tage lang als Geiseln genommen hatten. Der Koordinator der Task Force beschrieb die während dieser Gefangenschaft in der CODECO-Maquis erlebte Tortur. Sie sahen sich täglichen Morddrohungen von CODECO-Kämpfern ausgesetzt, weil sie zugestimmt hatten, für die kongolesische Regierung zu arbeiten, sagte Thomas Lubanga. Hinzu kommen die schlechten Lebensbedingungen im Busch. Keine angemessene Unterkunft, kein Essen oder Trinkwasser, wies er darauf hin. Der Koordinator der Task Force begrüßte daher die Bemühungen der FARDC und der Regierung um ihre Freilassung. Denn ihm zufolge habe die Regierung im Rahmen der Verhandlungen mit der CODECO-Miliz, die ihre Forderungen regelmäßig ändere, große Zugeständnisse gemacht.

Verlangen, die Waffen niederzulegen
Der Koordinator der Task Force bestätigt jedoch, dass die bewaffneten Gruppen in Ituri den Wunsch zeigen, ihre Waffen für die Befriedung dieser Provinz niederzulegen. „Das entspricht dem Ziel der Regierung und des Staatsoberhauptes, die sich an diese bewaffneten Gruppen gewandt haben“, sagte er. Für Thomas Lubanga bedeutet dies Hoffnung auf Frieden in dieser Provinz. „Die Verhandlungen wurden von der Präsidentschaft der Republik geführt. Vor Ort wurden hier viele Zugeständnisse gemacht. Aber es waren die Anforderungen, die fast jeden Morgen die Bedingungen änderten. Es gibt Menschen, die Waffen tragen, aber der Wunsch nach Frieden ist real. Ich glaube, dass es zwischen uns keine Kontroversen gibt“, wies er darauf hin. Die vier Mitglieder der Task Force, die am Dienstag, den 12. April, freigelassen wurden, und diejenigen, die vor einer Woche freigelassen wurden, flogen nach Goma, um sich mit der Delegation der kongolesischen Regierung unter der Leitung von Premierminister Sama Lukonde, die sich bis Dienstagabend in Goma aufhielt, zu einer Nachbesprechung zu treffen (www.radiookapi.net)

DR Kongo: Antonio Guterres ist besorgt über das Wiederaufleben der M23-Aktivitäten in Nord-Kivu

UN-Generalsekretär Antonio Guterres äußert sich besorgt über das Wiederaufleben der Aktivitäten der M23-Rebellenbewegung (M23) in der Provinz Nord-Kivu. In einem Telefongespräch am Mittwoch, den 13. April, mit dem Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo, Félix Tshisekedi, sagte er, er bekräftige den Willen der Vereinten Nationen, Initiativen zugunsten von Frieden und Sicherheit in der Demokratischen Republik Kongo und in der Region zu unterstützen. Der UN-Generalsekretär äußert sich auch besorgt über die Auswirkungen dieser Unsicherheit auf die Zivilbevölkerung und den humanitären Zugang. Antonio Guterres begrüßte die Bemühungen von Präsident Tshisekedi, die Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Region zu fördern. Den M23-Rebellen werden mehrere Übergriffe in der Jomba-Gruppierung im Gebiet von Rutshuru in der Provinz Nord-Kivu vorgeworfen. Die M23 hatte in der Nacht vom 27. auf den 28. März 2022 einen Doppelangriff in den Ortschaften Runyonyi und Chanzu initiiert, bei dem 17 Soldaten verletzt und drei (3) weitere auf dem Ehrenfeld gefallen waren (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: Wächter des Virunga-Parks beschuldigt, etwa zwanzig Bauern in Ndwali festgenommen zu haben

Virunga-Parkwächter werden beschuldigt, am vergangenen Wochenende 25 Bauern in Ndwali, Nord-Kivu, festgenommen zu haben. Nach Angaben der örtlichen Zivilgesellschaft, die diese Informationen am Mittwoch, den 13. April, übermittelt, beschuldigen diese Wachen diese Bauern, während der Ernte ihrer Produkte im Dorf Kakindo im Gebiet von Butembo die Grenzen des Parks überschritten zu haben. Die Zivilgesellschaft in Kamandi bedauert, dass diese Bauern belästigt wurden, bevor sie in das Kiringa-Gefängnis im benachbarten Rutshuru-Territorium gebracht wurden. Und die Öko-Wächter verbrannten auch die Kanus, die es ihnen erleichtern, landwirtschaftliche Produkte zu anderen Entitäten zu evakuieren, berichtet dieselbe Quelle. Diese Information wird vom Leiter der Gemeinde Kamandi, Emmanuel Paluku, bestätigt, der darauf hinweist, dass diese Situation zu einer Lebensmittelknappheit in der Region führen könnte. Der Präsident der Zivilgesellschaft von Kamandi fordert die Regierung auf, eine Lösung für diesen andauernden Konflikt zu finden. „Seit letztem Januar haben die Öko-Wächter bereits mehr als sechsundsechzig Farmen in der Gegend von Ndwali festgenommen. Man verhaftet sie im Gebiet von Lubero, aber man sperrt sie im Gebiet von Rutshuru ein, während wir unser Gefängnis in Lubero haben, und bevor man sie hinbringt, fängt man an, sie zu foltern … Wir bitten unseren Industrieminister, den ehemaligen Gouverneur von Nord-Kivu, uns den Premierminister zu bringen, um dieses große Problem, das lange zurückliegt, zu dekantieren“, bat Sami Sakumi. Der Verwalter des Territoriums von Lubero, Oberst Alain Kiwewa, wurde kontaktiert und schlägt vor, einen Dialog zwischen den gewählten Vertreter der Provinz, dem ICCN und der lokalen Gemeinschaft zu organisieren, um diese Spannungen abzubauen. Olivier Mugisha, Kommunikator des ICCN, versprach seinerseits, zuerst diese Fakten zur Kenntnis zu nehmen, um zu reagieren (www.radiookapi.net)

Equateur: Nach Zusammenstößen zwischen Studenten und der Polizei kehrt in Mbandaka wieder Ruhe ein

Seit Mittwoch, den 13. April morgens, ist in der gesamten Stadt Mbandaka in der Provinz Equateur eine Ruhepause zu beobachten. Geschäfte und Läden haben eröffnet, insbesondere auf dem großen Markt von Mbandaka II und auf dem Markt von Mbandaka III. Am Tag zuvor hatten Studenten, die für niedrigere Studiengebühren demonstriert hatten, die Unterpolizeistation der kongolesischen Nationalpolizei (PNC) verwüstet. Zudem blieben die Türen der Universität von Mbandaka und des Höheren Pädagogisches Instituts (ISP) geschlossen. Alle akademischen Aktivitäten sind ausgesetzt. Gleiche Situation bei ISDR und ISTM/Mbandaka. Diese Einrichtungen haben ihren Haupteingang bis auf weiteres geschlossen oder eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der die Wiederaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt wird. Allerdings herrscht noch Verwirrung über die Zugehörigkeit des mutmaßlichen Studenten, der am vergangenen Dienstag von der Polizei erschossen wurde. Laut dem Rektor der UNIMNA war der Student vom ISTM. Aber der Generaldirektor des ISTM versichert, dass das Opfer nicht zu seinen Studenten gehörte. Ein Student und ein Kommandant der kongolesischen Nationalpolizei (PNC) starben am Dienstag, den 12. April, nach Zusammenstößen zwischen Studenten der Universität von Mbandaka und der Polizei. Demonstranten mehrerer Universitäten forderten niedrigere Studiengebühren. Zeugen behaupten, der in Mbandaka III getötete Student sei von einem Polizisten der Mobilen Interventionseinheit der Stadt Mbandaka aus nächster Nähe erschossen worden (www.radiookapi.net)