08.02.2023

 

Podcasts / Gast Afrika

Gast Afrika

Konflikt zwischen DRC und M23: „Der Informationskrieg erzeugt eine Verzerrung der realen Lage“

Interview mit Christophe Vogel, Forscher und Ermittler, spezialisiert auf bewaffnete Gruppen in der Demokratischen Republik Kongo. Er unterschreibt eine Kolumne mit dem Titel „Der gefährliche Wortkrieg im Ostkongo“, während im Konflikt zwischen der M23 und Kigali auf der einen Seite und Kinshasa auf der anderen Seite Propaganda und Falschinformationen eine große Rolle spielen.

RFI: Christophe Vogel, der Informationskrieg, man spricht viel über den Krieg in der Ukraine, aber er ist auch in vollem Gange in dem Konflikt, der sich derzeit im Osten der Demokratischen Republik Kongo abspielt.
Christophe Vogel:
Genau. Dieser Krieg manifestiert sich auf mehreren Ebenen. Einerseits offizielle Mitteilungen der an diesem Konflikt beteiligten Regierungen, also in gewissem Umfang auch die Demokratische Republik Kongo, das benachbarte Ruanda und Uganda, aber auch diplomatische Positionen oder internationale Institutionen. Aber auf der anderen Seite gibt es auch einen viel diffuseren Mechanismus, bei dem es viele Akteure gibt, Einzelpersonen, die sich mit der Entwicklung um Facebook, Twitter, WhatsApp usw. zu einem Netzwerk organisieren, die sich nicht nur verpflichten, offiziell weiterzusenden Positionen, die sich aber organisieren, um sich an diesem Informationskrieg mit Anschuldigungen, Gegenanschuldigungen, Dementis des sogenannten „Infox“ zu beteiligen, der Mischung aus echten Informationen aus dem Feld mit einer bestimmten Lesart, die eine Verzerrung der realen Situation erzeugt.

RFI:
Also Hassreden, manipulierte Bilder?
Christophe Vogel:
Ja. Von all dem gibt es ein bisschen. Gleichzeitig gibt es eine Zunahme von Hassreden, sagen wir von Andersartigkeit im Allgemeinen, die mit Fragen der Staatsbürgerschaft, der Identität verbunden sind, die in den letzten dreißig Jahren bereits eine sehr wichtige Rolle in den Kriegen in der Region gespielt haben, aber auch Manipulationen. Kürzlich habe ich auf Twitter auch ein Video entdeckt, das eigentlich zeigen wollte, wie die Rebellengruppe einen Helikopter der Regierungsarmee abschießt. Aber wenn man genauer hinsah, war es eine Vorstellung, die von einem Videospiel kopiert wurde, das sehr realistische grafische Elemente hat. Es gibt also tatsächlich eine Mischung aus Desinformation oder einseitiger Information, die alle Sympathisanten auf der einen oder anderen Seite zunehmend in Aufregung versetzt.

RFI: Eines der Beispiele, die Sie nennen, ist das, was in Kishishe passiert ist, einem kleinen Dorf in der Provinz Nord-Kivu, wo die M23 angeblich mehrere Dutzend Zivilisten getötet hat. Inwiefern ist dies ein Beispiel für diesen Informationskrieg?
Christophe Vogel: Die Zahlen, die bezüglich dieses potenziellen Massakers vorgebracht wurden, schwankten zwischen mindestens 8 Personen, die von der M23 selbst angegeben wurden, und der Zahl von 272 Personen, die von einem kongolesischen Beamten später angegeben wurde. Dann schlugen die Vereinten Nationen in ihrer eigenen Voruntersuchung vor, dass bei diesem Massaker mindestens 131 Menschen ermordet wurden. All dies wurde von einigen und anderen aufgegriffen, ohne dass Beweise für eine Zahl vorgelegt wurden. Und so bleibt es heute trotz der gegenseitigen Behauptungen unmöglich, wirklich zu verstehen, was in Kishishe passiert ist oder was nicht passiert ist.

RFI: Und Kishishe ist nicht leicht zugänglich. Man muss darüber reden. Was sollten die Medien tun, wenn sie nicht zum Schauplatz eines Massakers gehen können, es sei denn, sie werden von einer der Konfliktparteien eingeladen?
Christophe Vogel: Dies wirft offensichtlich dieses Zugangsproblem auf, das Verifizierungsproblem. Dennoch ist dieser Informationskrieg, der bei solchen Ereignissen oft stattfindet, noch ein weiterer erschwerender Faktor, denn wenn eine bestimmte Meinung oder ein Vorschlag einmal platziert ist, kann er ein Eigenleben entwickeln – sogar, was es schwierig macht, die Erzählung mit Tatsachen zu korrigieren, die nicht unbedingt von vornherein festgestellt werden können.

RFI: Jedes Lager hat seine eigene Geschichte. Einige bestehen auf der Anwesenheit von Hutu-Extremisten der FDLR [Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo] neben der kongolesischen Armee, andere auf der Einmischung ausländischer Streitkräfte, die die Ursache für alle Übel des Landes wären. Und Sie warnen vor den Risiken einer solchen Rede?
Christophe Vogel: Exakt. Wenn man genau hinsieht, stellt man oft fest, dass diese Narrative nicht nur falsch sind, sondern dass jede Seite im Konflikt ihre eigene Art hat, einen Teil der ganzen Geschichte darzustellen, um Unterstützung zu mobilisieren. Das ist also die andere Seite dieses Informationskrieges. Es geht nicht nur um Propaganda oder Falschinformationen an sich, sondern vor allem um das selektive Mitlesen und Verbreiten eines Teils von vielen Dingen, die gleichzeitig am selben Ort passieren.

RFI: Was sind die Risiken? 

Christophe Vogel: Die Risiken sind vor allem ein wachsender Antagonismus und Spannungen nicht nur im digitalen Raum, wo die Debatte bereits ziemlich feindselig geworden ist, sondern vor allem das, was im nicht-digitalen Raum übermittelt wird und was vor Ort die Spannungen zwischen Bevölkerungen oder zwischen Akteuren weiter verschärfen kann.

(www.rfi.fr)