08.02.2022

DR Kongo: Wer ist François Beya, Tshisekedis Sondersicherheitsberater, der im ANR festgehalten wird?

Der Sonderberater des Staatschefs, Félix Tshiskedi, für Sicherheitsfragen, François Beya, wurde festgenommen und sollte von den Behörden des Nationalen Geheimdienstes angehört werden. Die Affäre ist seit Samstag, den 5. Februar, in Kinshasa Gegenstand viel Tinte und markiert eine neue Episode in der geschäftigen Karriere dieses Mannes, der den aufeinanderfolgenden Führern des Landes gedient hat.

Die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) war noch Mobutus Zaire, als François Beya beim Geheimdienst anfing. Dies innerhalb dessen, was in den 1980er Jahren als Nationales Dokumentationszentrum bezeichnet wurde, dann beim Nationalen Sicherheitsrat – unter den Befehlen von Jean Seti Yale, dann Honoré Ngbanda. Nach einer kurzen Pause im Exil nach dem Sturz des Marschalls kehrte er in den Dienst der Kabila zurück, zuerst Vater, dann Sohn. François Beya leitete viele Jahre die Generaldirektion der Migration. Auch wenn er im Gegensatz zu Kalev Mutond oder John Numbi nicht zu den „Falken“ des Regimes gehört, so ist er doch im Mittelpunkt. Dies insbesondere dank seiner guten Beziehungen zu seinen afrikanischen Kollegen. Er nimmt auch an Schulungen in Israel, den Vereinigten Staaten oder Europa teil. Er ist somit nicht von ausländischen Sanktionen betroffen.

Perfektes Zahnrad im Übergang
Seine Mäßigung und Diskretion machen ihn später zu einem perfekten Rädchen der Transition, die im Januar 2019 zwischen Joseph Kabila und Félix Tshisekedi stattfindet. Dabei setzt er auf François Beya, mit dem er auch Kasai-Wurzeln teilt. Ist diese Beziehung aus Notwendigkeit mehr als Loyalität zu Ende gegangen? Ist François Beya das Opfer einer „Entkabilisierung“ der Macht, während der nächste Wahlzyklus näher rückt? Ein Palaststreit? Gerüchte über einen Militärputsch? Die Gründe für seine Ungnade bleiben vorerst unbekannt und ungewiss (www.rfi.fr)

Im Rampenlicht: Hat das Staatsstreichfieber die Demokratische Republik Kongo erreicht?

François Beya, Sicherheitsberater von Präsident Tshisekedi, verbrachte seine dritte Nacht in den Räumlichkeiten des Nationalen Geheimdienstes (ANR). „Letzten Samstag verhaftet, weist die kongolesische Nachrichtenseite Cas-Info darauf hin, dass letzterer verdächtigt wird, Treffen organisiert zu haben, die darauf abzielten, die Macht von Félix Tshisekedi zu destabilisieren. Vorgestern, am Sonntag, demonstrierten Militante der UDPS, der Regierungspartei, auf dem Boulevard Lumumba in Kinshasa, um jeden Putschversuch abzulehnen. Zu dieser Datei wurde keine offizielle Mitteilung gemacht“, stellt die Website weiter fest.

Funkstille der Behörden…
Also: „Wie ist man hierher gekommen?“, fragt das Magazin Enjeux Africains. Was wirft man dem Chefsicherheitskraten vor, der 2019 vom kongolesischen Staatsoberhaupt auf diesen Posten berufen wurde? Los geht es am Samstag kurz nach Mittag. Die Männer des Militärgeheimdienstes treffen bei François Beya ein. Offensichtlich sind sie nicht willkommen. Der Empfang läuft schlecht, die Stimmung ist angespannt. „Gibt es einen Irrtum über die Identität der gesuchten Person?“, fragt man sich dann im Gefolge des Mannes mit dem kahlgeschorenen Kopf, den manche Klatscher den Spitznamen Fantômas gegeben haben. Er leistet ihnen keinen Widerstand. Wenn man ihn unter diesen Bedingungen von zu Hause abholen, dann deshalb, weil der Befehl zweifellos von oben kommt. Wer würde es sonst wagen, das Gelände der Residenz des Vorsitzenden des Nationalen Sicherheitsrates, das Allerheiligste aller Organe der Präsidentschaft, zu betreten? (…) Was wirft man also dem Sondersicherheitsberater von Félix Tshisekedi vor, fragt sich immer noch Enjeux africains? Funkstille auf Seiten des Präsidialkabinetts und noch mehr auf Regierungsseite. Die Stunde ist ernster, als man sagt. Es handele sich vor allem um einen vereitelten Putschversuch, erfährt man von Seiten der UDPS, der Partei an der Macht“.

Dekabilisierung“
„Was man weißt, vervollständigt Afrikarabia, eine auf die Demokratische Republik Kongo spezialisierte Website, ist, dass die Beziehungen zwischen François Beya, Félix Tshisekedi und dem Kreis des Präsidenten nie gut waren. Félix Tshisekedi kam nach einem Abkommen mit seinem Vorgänger, Joseph Kabila, ohne Relais in der Armee oder in Sicherheitskreisen zum Präsidentenamt und verließ sich stark auf François Beya, einen Kenner der Staatsmaschinerie. Aber „Fantômas“ wurde schon immer als Maulwurf von Kabila im Herzen des Palastes der Nation wahrgenommen“. „Was den Sturz von François Beya beschleunigte, so Afrikarabia weiter, ist vor allem Félix Tshisekedis Wunsch, seine langsame ‚Dekabilisierung‘ des Sicherheitsapparats fortzusetzen. Delphin Kahimbi (der Ex-Chef des Militärgeheimdienstes) tot, Kalev Mutond (der Ex-Chef der ANR) auf der Flucht, John Numbi (der Ex-Chef der Polizei) auf der Flucht und François Beya im Gefängnis, lässt das dem Präsidenten zu, treuere Männer in diese Positionen zu bringen und die Sicherheit seiner eigenen Macht, die ihm im Moment entgangen ist, besser zu kontrollieren“. Auf jeden Fall, so Afrikarabia, „wird die Möglichkeit eines Putsches in Kinshasa und in diplomatischen Kreisen sehr ernst genommen. Die Verhaftung von François Beya, den alle für unantastbar hielten, reichte aus, um eine starke Botschaft an alle angehenden Putschisten zu senden, die auf die Idee kommen könnten, die Macht zu übernehmen“ (www.rfi.fr)

Fall François Beya: Justicia e.V. fordert die Regierung auf, das Schweigen zu brechen

Nach der Festnahme des Sonderberaters des Staatsoberhaupts für Sicherheit durch den Nationalen Geheimdienst (ANR) fordert Justicia e.V. die kongolesische Regierung auf, das Schweigen zu brechen. Diese Menschenrechts-NGO gab dies in einer Pressemitteilung bekannt, die am Sonntag, den 6. Februar, in Lubumbashi veröffentlicht wurde. Laut Justicia e.V. tragen die Verhaftung des Sonderberaters für Sicherheit des Staatsoberhauptes, die Stärkung der Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere in der Stadt Lubumbashi, sowie die gewalttätige Reaktion, die den mutmaßlichen UDPS-Demonstranten zugeschrieben wird, zur Verschärfung der ohnehin schon angespannten Situation bei. Die NGO stellt fest, dass die kongolesischen Regierungsbehörden seit letztem Freitag nicht über diese Vorfälle kommuniziert haben, was zu Reaktionen aller Art führt, insbesondere in sozialen Netzwerken, wo Aufrufe zur Gewalt gegen bestimmte politische Akteure destilliert werden, ohne dass die Sicherheitsdienste reagieren. Der gleichen Quelle zufolge begünstigt das Schweigen der kongolesischen Behörden einerseits die Zunahme von Aufrufen zu Gewalt und Hass gegen bestimmte politische Akteure und andererseits eine Zunahme von Psychosen allgemeiner Unsicherheit im Hinblick auf die Sicherheitsvorkehrungen in bestimmten Ecken der Städte Kinshasa und Lubumbashi. Schließlich weist Justicia e.V. darauf hin, dass die Verfassung der Demokratischen Republik Kongo das Recht auf Information zu einem heiligen Recht macht, „von dem keine Behörde zunutze machen kann, gegen seine Bestimmungen zu verstoßen“. Dazu empfiehlt sie insbesondere dem Informationsminister und Regierungssprecher, der Bevölkerung die richtigen Informationen zu geben, um dieses allgemeine Unsicherheitsgefühl mit unabsehbaren Folgen zu beruhigen (www.radiookapi.net)

Fall François Beya: Die Ermittler haben ernsthafte Hinweise auf Aktionen gegen die nationale Sicherheit

Die Präsidentschaft der Republik enthüllt in einer Pressemitteilung, die an diesem Dienstag, den 8. Februar, vom Sprecher des Staatsoberhaupts, Kasongo Mwama, verlesen wurde, dass die Verhaftung des Sonderberaters des Staatsoberhaupts für Sicherheitsfragen in die Staatssicherheit fällt und dass die Ermittler ernsthafte Hinweise auf Handlungen gegen die nationale Sicherheit haben. „Das ist eine Frage der Staatssicherheit. Eine Angelegenheit dieser Art ist die ausschließliche Zuständigkeit des Nationalen Geheimdienstes (ANR). Es gehört nicht zu den Gewohnheiten dieses Dienstes, über seine Aktivitäten zu kommunizieren. Nach aktuellem Stand der Dinge kann man jedoch sagen, dass die Ermittler ernsthafte Anhaltspunkte für Maßnahmen gegen die nationale Sicherheit haben“, informiert Kasongo Mwema. Er erinnert daran, dass die Ermittlungen andauern und die Ermittlungen auf verschiedenen Ebenen durchgeführt werden. „Wenn es notwendig wird, mehr zu kommunizieren, wird sich die Regierung der Republik darum kümmern. In der Zwischenzeit fordert die Präsidentschaft der Republik die Bevölkerung auf, wachsam zu sein und es zu vermeiden, falschen Spekulationen Glauben zu schenken, die von böswilligen Menschen in den Medien und in sozialen Netzwerken verbreitet werden“, fügte Herr Kasongo hinzu. Gleichzeitig weist er Stammes- und Clanüberlegungen zurück: „Die Hinweise sind ausreichend ernst und können keinen Anlass zu anderen Überlegungen stammes-, klan- oder regionaler Natur oder Art geben. Der demokratische Prozess, der in unserem Land durch die erste friedliche Machtübergabe im Januar 2019 eingeleitet wurde, ist eine heilige Errungenschaft, die es um jeden Preis zu bewahren gilt. Kein Versuch, unsere demokratischen Institutionen zu destabilisieren, wird toleriert. Daher wird die Bevölkerung während der Zeit der Ermittlungen aufgefordert, Ruhe zu bewahren und gelassen ihrem Tagesgeschäft nachzugehen. Die Situation ist unter Kontrolle“, schließt der Sprecher des Präsidenten der Republik (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: RAM löst Panik am Handelsgericht von Gombe aus

Der Fall des Registers mobiler Geräte, des inzwischen berühmten RAM, der alle Kongolesen, die gezwungen sind, ihre Konten in Einheit aufzuladen, jeden Monat mehrere Dollar kostet, hat vor der kongolesischen Justiz noch nicht aufgehört, Wellen zu schlagen. Die Anwälte der Kläger, die versuchen, die Telefongesellschaften zu zwingen, diese Abgaben einzustellen, die der Minister von PT-NTIC, Augustin Kibassa, vor der Nationalversammlung nicht rechtfertigen konnte (und von der anscheinend niemand sagen kann, wohin die so abgebuchten Millionen von Dollar gegangen sind) versuchen seit heute morgen, Dienstag, den 8. Februar, eine Vorladung gegen die Telefongesellschaften zu erwirken. Aber bis Mittag hat kein Protokollführer zugestimmt, diese Vorladung zur Einstellung der RAM-Sammlung und Schadensersatz einzuholen. Es muss daran erinnert werden, dass der letzte Protokollführer, der es gewagt hatte, das Gesetz in diesem Fall zu respektieren, indem er zugestimmt hatte, Vorladungen mit den gleichen Bedingungen zu erhalten, die an dieselben Unternehmen gerichtet waren, sich hinter Gittern wiedergefunden hatte. Die neuen rechtlichen Schritte der Anwälte sorgen offenbar für Panik beim Handelsgericht von Kinshasa/Gombe. Was an die Worte eines der Anwälte in diesem Fall, Rechtsanwalt Hervé Diakese, erinnert, der am Tag nach der Verhaftung des Protokollführers erklärte, dass „diese Entscheidung unweigerlich Konsequenzen für die Zukunft haben wird. Die Protokollführer trauen sich in diesem Fall vielleicht nicht mehr, unsere Schritte zu registrieren, wenn sie riskieren, hinter Gittern zu landen, weil sie ihre Arbeit getan haben“. Eine Prophezeiung, die an diesem Dienstagmorgen – zumindest vorübergehend – Wirklichkeit wurde (https://www.kivuavenir.com)

Ituri: Die Sicherheitslage bleibt trotz Belagerungszustandes „besorgniserregend“, beklagt die Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaftliche Organisationen betrachten die Sicherheitslage in der Provinz Ituri als „besorgniserregend“. Sie machten dies am Montag, den 7. Februar, während eines Sicherheitsbewertungstreffens seit der Verhängung des seit dem 6. Mai 2021 ausgerufenen Belagerungszustandes bekannt. Nach Angaben dieser Organisationen waren die letzten Wochen von einer Vielzahl von Anschlägen geprägt, von denen der tödlichste am 1. Februar auf den Ort der Vertriebenen von Savo im Gebiet von Djugu abzielte. Die Zivilgesellschaft und die Union der Kulturverbände von Ituri (UNADI) sind der Ansicht, dass der kongolesische Staat bei seiner Mission, dem „Schutz der Bevölkerung und ihres Eigentums“, versagt hat. Zum Beispiel das Massaker an 63 Menschen mit mehreren Verletzten im Flüchtlingslager Savo, das nach wie vor eine „inakzeptable“ Tat ist. Diese Art von Tötungen verstoße gegen das humanitäre Völkerrecht, beklagte Dieudonné Losa, Koordinator der Zivilgesellschaft von Ituri. Er appelliert daher an Staatsoberhaupt, Félix Tshisekedi. „Angesichts dieser Zerstörung allen Lebens bitten wir das Staatsoberhaupt, persönlich nach Ituri zu kommen, um die Sicherheitslage zu beurteilen“, sagte Dieudonné Losa. Die Behörden stellen eine Verbesserung der Sicherheit fest. Sie weisen darauf hin, dass die vor Ort unternommenen Bemühungen zur Befriedung von Entitäten, die früher von Kombattanten besetzt waren, Früchte getragen haben. Der Armeesprecher in Ituri, Oberleutnant Jules Ngongo, fügt hinzu, dass diese Bemühungen der Bevölkerung ermöglicht haben, in ihre jeweiligen Gemeinden zurückzukehren: „Die Rückkehr der Bevölkerung an ihre Herkunftsorte, die Wiederaufnahme sozioökonomischer Aktivitäten und die Wiederaufnahme von Aktivitäten in Schulen und Krankenhäusern zeigen, dass sich die Sicherheitslage verbessert hat“. Für einige Beobachter bleiben trotz der Bemühungen in den Militäreinsätzen und des Sensibilisierungsansatzes gegenseitige Vergebung und Liebe zwischen den Gemeinschaften einer der Wege für einen dauerhaften Frieden in Ituri (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: Fast 60.000 Vertriebene werden von UNHCR in Rutshuru und Masisi unterstützt

Nahezu 60.000 Vertriebene, die an 17 Standorten leben, erhielten grundlegende Hilfsgüter, darunter Haushaltsartikel und Würdepakete. In einer am Dienstag, den 8. Februar, veröffentlichten Pressemitteilung weist der UNHCR darauf hin, dass diese Hilfe im Dezember 2021 in den Gebieten Rutshuru und Masisi verteilt wurde. Die Vertriebenen, die von dieser Hilfe profitiert haben, leben zu 90 % in Gastfamilien mit den meisten begrenzten Ressourcen, heißt es in dieser Pressemitteilung des UNHCR. Er präzisiert, dass diese Menschen größtenteils aus ihren Dörfern geflohen seien, ohne etwas mitnehmen zu können. So verteilte UNHCR im Dezember 2021 in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und anderen Partner-NGOs Kits, die aus Matten, Decken und Seife an Haushalte sowie Kits mit Lendenschurz und Hygieneprodukten insbesondere für Frauen im gebärfähigen Alter bestehen. Ziel ist es laut UNHCR, zur Verbesserung der Lebensbedingungen und der Würde von vertriebenen Haushalten beizutragen, die sich in prekären Verhältnissen befinden. Diese Kits ermöglichen es den Begünstigten, ihre Grundbedürfnisse zu decken und ihre Würde zu bewahren. Angesichts bewaffneter Konflikte und wachsender Unsicherheit aufgrund des Aktivismus bewaffneter Gruppen beherbergt die östliche Demokratische Republik Kongo nach Angaben des UNHCR immer mehr Binnenvertriebene, darunter 1,9 Millionen in Nord-Kivu im Jahr 2021 (www.radiookapi.net)

Beni: UNHCR kündigt die erste Hilfe für Flüchtlinge aus Nobili-Kamango an

Mehrere Familien, die in der Watalinga-Chefferie leben und vor den jüngsten ADF-Angriffen in dieser Entität des Territoriums von Beni geflohen sind, befinden sich auf der anderen Seite der Grenze in Uganda. Das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) in Beni, das die Situation genau beobachtet, betont, dass die erste Hilfe in Zusammenarbeit mit UNHCR/Uganda „in Kürze bereitgestellt wird“. Der UNHCR, der sich über die Situation besorgt zeigt, betont, dass das erste Bedürfnis dieser Bevölkerung in erster Linie eine Garantie für Sicherheit ist, da die Unsicherheit die humanitäre Intervention destabilisiert. Der Leiter des Büros in Beni weist jedoch darauf hin, dass einige humanitäre Organisationen und UNHCR/Uganda bereits Flüchtlinge registriert und die ersten Notbedürfnisse dieser Bevölkerung identifiziert haben, insbesondere Unterkunft, Schutz, Ernährung und Gesundheit. Er weist darauf hin, dass Hilfestellungen in diesen Bereichen in den kommenden Stunden folgen werden. Seit dem letzten Angriff der ADF auf das Grenzzentrum von Nobili in der Watalinga-Chefferie ist die Bevölkerung dieser Entität in Wellen nach Uganda geflohen. Die meisten leben im Flüchtlingslager Bubukwanga, sagt uns UNHCR/Beni. Einige pendeln zwischen Nobili/Kamango und dem Bubukwanga Camp. Sie gehen jeden Morgen auf die Suche nach Nahrung auf den Feldern, bevor sie abends nach Uganda zurückkehren, wo sie die Nacht verbringen. Bei ihren Bewegungen werden sie oft mit ADF-Hinterhalten konfrontiert. Die Zivilgesellschaft der Watalinga-Chefferie fordert daher die gemeinsamen FARDC-UPDF-MONUSCO-Streitkräfte auf, die Operationen in der Region zu intensivieren, damit die Sicherheit dorthin zurückkehrt und die Menschen in ihre Häuser zurückkehren können (www.radiookapi.net)