02.06.2023

Maniema: Start der Polio-Reaktionskampagne

Der Gesundheitsminister der Provinz von Maniema, Dr. Kibungu Mutanga, startete am Donnerstag, den 1. Juni, in Katako, in der Kailo-Gesundheitszone (Maniema), der ersten Zone, die Polio-Fälle in dieser Provinz meldete, die Polio-Reaktionskampagne. Laut Dr. Kibungu Mutanga wird diese Kampagne organisiert, um die Übertragungskette dieser Krankheit zu durchbrechen: „Unsere Provinz zählt heute zu den Provinzen, die Polio-abgeleitete Viren verbreiten. Um die Übertragungskette zu unterbrechen, wollen wir daher alle Kinder im Alter von 0 bis 59 Monaten in der gesamten Provinz impfen“. Die Kailo-Gesundheitszone ist die erste Zone, die Fälle von abgeleitetem Poliovirus gemeldet hat. Aus diesem Grund wollte die Provinzbehörde, dass wir im Rahmen der Sensibilisierung dieser Gemeinde für die Gesundheitszone von Kailo dorthin gehen können, weil sie das erste Opfer war und jetzt muss sie große Anstrengungen unternehmen, um diese Krankheit auszurotten“. Der Minister machte bei dieser Gelegenheit die refraktären Eltern auf die Impfung aufmerksam. „Der Impfstoff ist dazu da, um das Leben unserer Kinder zu retten, denn wie Sie wissen, gibt es für Poliomyelitis keine Heilung, aber zumindest eine Vorbeugung. Wenn das Kind also einmal betroffen ist, bleibt es lebenslang bestehen, weshalb wir allen Eltern und allen religiösen Führern raten, andere darauf aufmerksam zu machen, dass der Impfstoff dazu da ist, um die Gesundheit unserer Kinder zu retten und nicht, um sie zu schädigen“. Diese von der WHO und UNICEF unterstützte Kampagne läuft bis Samstag, den 3. Juni (www.radiookapi.net)

Maniema: Lieferung von 4 Tonnen Medikamenten an die beiden von den Überschwemmungen betroffenen Gesundheitszonen in Kindu

Die von Start Network Ready finanzierte Women’s Association for the Promotion and Endogenous Development (AFPDE) spendete 4 Tonnen Medikamente an von der Katastrophe betroffene Haushalte, die Opfer der Überschwemmungen in der Stadt Kindu (Maniema) waren. Diese Spenden, die im Rahmen der humanitären Hilfe fallen, gingen an die beiden Zentralbüros zweier Gesundheitszonen von Kindu und Alunguli. Bei dieser Medikamentencharge handelt es sich insbesondere um Antibiotika und Antimalariamittel. „Bei diesen Überschwemmungen erwarten wir aus gesundheitlicher Sicht viele Krankheiten hydraulischen Ursprungs, also Infektionen im Allgemeinen und andere. Und angesichts der Medikamente, die uns AFPDE gerade angeboten hat, sagen wir, dass sie dieser betroffenen, mittellosen Bevölkerung zumindest ein wenig Linderung verschaffen können. „Wir, ebenso wie die Verantwortlichen der Gesundheitszonen, versichern wir dem Partner, dass wir dies sinnvoll nutzen können und wir werden für einen sehr orthodoxen Umgang mit diesen Medikamenten sorgen“, verspricht einer der Ärzte dieser beiden Gesundheitszonen, Dr. Alain Shabani. Der Projektmanager der AFPDE, Alphonse Kabala, bittet sie, diese Medikamente nur zum Wohle der Flutopfer einzusetzen: „Liebe Mitarbeiter, liebe Partner, diese Medikamente, die wir Ihnen heute gegeben haben, dienen nur dazu, dass Sie sich kostenlos um die Opfer, die Verwundbaren dieser Überschwemmungen, kümmern können. Man muss sie wirklich nicht bezahlen lassen. Wenn sie in Ihren Strukturen ankommen, nehmen Sie sie wie einen guten Vater auf und gehen Sie sehr gut mit diesen Medikamenten um. Wir danken weiterhin der Abteilung für humanitäre Hilfe, die uns bei der Umsetzung dieses Projekts unterstützt“ (www.radiookapi.net)

Kinshasa: Deutschland verurteilt Ruandas Unterstützung für M23

Deutschland verurteilte am Donnerstag, 1. Juni, die Unterstützung Ruandas für die M23 auf dem Territorium der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo). Das gab die stellvertretende deutsche Außenministerin, Ketja Keu,l am Donnerstagabend im Anschluss an die ihr vom stellvertretenden Ministerpräsidenten und Verteidigungsminister, Jean-Pierre Bemba, gewährte Audienz bekannt. „Man muss die Souveränität der Länder respektieren“, betonte die deutsche Ministerin. „Man muss die Souveränität der Länder respektieren, man muss Grenzen respektieren, entweder die Grenzen in Europa oder in Afrika, wir sitzen alle im selben Boot.“ Wenn man in Frieden leben will, muss man die Werte der Charta der Afrikanischen Union und der Charta der Vereinten Nationen verteidigen, die implizieren, dass man die Grenzen respektiert, und so hat man auch den Einfluss Ruandas auf kongolesisches Territorium verurteilt“ , sagte Ketja Keul. Für die deutsche Ministerin hofft ihr Land, alle Vermittlungsbemühungen aller Parteien zu unterstützen, „damit das kongolesische Volk eines Tages in Frieden leben kann“. Darüber hinaus sagte sie, dass Deutschland „sehr darauf bedacht sei, die zuvor unterzeichneten und von allen akzeptierten Vereinbarungen zu respektieren, insbesondere die von Luanda und Nairobi“. Außerdem freute sich Ketja Keul über die Gespräche mit dem stellvertretenden Verteidigungsminister, Jean Pierre Bemba, der ihrer Meinung nach „voll und ganz bereit war, angemessene Lösungen für die Probleme zu finden, die den Osten der Demokratischen Republik Kongo seit mehr als 20 Jahren plagen“ (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Demokratische Republik Kongo: Welcher Zwangsunterbringungsort für die Rebellen der M23?

Die Länder der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) trafen sich am Mittwoch, den 31. Mai, in Bujumbura, Burundi, um insbesondere die Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo und insbesondere den Konflikt mit der M23 zu besprechen. Insbesondere richteten sie nach ihrem effektiven Rückzug aus den besetzten Gebieten einen neuen vorläufigen Unterbringungsort für die Rebellen ein. Dies ist der Standort von Rumangabo in Nord-Kivu, einem Stützpunkt der kongolesischen Armee, der FARDC. Laut Abschlusskommuniqué des Gipfels haben die Chefs der verschiedenen Kräfte und Monusco drei Wochen Zeit, diesen Vorschlag zu prüfen.

Rumangabo ist einer der größten kongolesischen Armeestützpunkte in Nord-Kivu. Er liegt nördlich von Goma, etwa 80 Kilometer an der Hauptstraße in Richtung der ugandischen Grenze. Militärlager auf der Spitze eines Hügels mit Rundumblick auf einen Teil des Territoriums. Ein Ort, der auch von einem MONUSCO-Kontingent genutzt wird und der in den letzten Monaten mehrmals den Besitzer zwischen den FARDC, der M23 und kürzlich den EAC-Streitkräften gewechselt hat. Zuvor waren bereits andere Standorte in Betracht gezogen worden. Der erste, Mount Sabino, an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo, Ruanda und Uganda. Eine Hypothese, die verworfen wurde, weil sie viel zu unwirtlich und vor allem zu schwer zugänglich war, um die ehemaligen Rebellen zu überwachen. Dann erwähnte Präsident Félix Tshisekedi Kitshanga an der Grenze zwischen Rutshuru und Masisi, dann forderten die Behörden von Kinshasa schließlich MONUSCO auf, ihnen die Kiwanja-Basis zur Verfügung zu stellen, was den Vorteil hat, über eine Startbahn zu verfügen. Wichtig, da es sich hier nur um eine Vorkantonierung handelt. Der Großteil der Einquartierung muss weiter von der ruandischen Grenze entfernt bei Kindu in Maniema erfolgen. Der Standort wird nach Angaben der kongolesischen Behörden installiert (www.rfi.fr)

Nord-Kivu: Prominente aus Rutshuru bestreiten die vorläufige Einquartierung der M23 in Rumangabo

Einige Persönlichkeiten im Gebiet von Rutshuru in der Provinz von Nord-Kivu erklären sich feindlich gegenüber der Voreinquartierung der M23-Rebellen im Rumangabo-Lager, das 50 Kilometer nordöstlich von Goma liegt. Diese Entscheidung, die M23-Rebellen in Rumangabo vorab einzuquartieren, wurde auf dem 21. Gipfeltreffen der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) am Mittwoch, den 31. Mai, in Bujumbura getroffen. Für den stellvertretenden Delegierten des Gouverneurs von Nord-Kivu in Bambo, Isaac Kibira, könnte diese Entscheidung zu Unsicherheit auf der Nationalstraße Nr. 2 führen, die die Stadt Goma mit dem Gebiet von Rutshuru verbindet. „Rumangabo ist der strategisch wichtigste Ort. Von Rumangabo aus können die Rebellen Angriffe auf mehrere Ballungsräume durchführen, insbesondere die Stadt Goma“, erklärt er. Isaac Kibira fordert die Regierung auf, vorsichtig zu sein: „Wir fordern die Regierung auf, bei der Einquartierung der Rebellen dort sehr vorsichtig zu sein. Wenn sie nicht gut beaufsichtigt werden, werden sie für ihr Überleben auf Menschen zurückgreifen, die die Nationalstraße Nr. 2 nehmen“. Während des EAC-Gipfels in Bujumbura wählten kongolesische Experten Rumangabo als neuen vorläufigen Quartier für M23, nachdem sie die Wahl von Kitchanga im Masisi-Territorium abgelehnt hatten. Der Standort von Kindu in der Provinz Maniema bleibt jedoch für die Kantonierung erhalten (www.radiookapi.net)

Der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs beendet seinen Besuch in der Demokratischen Republik Kongo

Die Reise des ICC-Anklägers, Karim Khan, in die Demokratische Republik Kongo führte ihn nach Ituri und Süd-Kivu, zwei von Gewalt geplagte Provinzen, deren Ziel es war, die Lage der Justiz in dem Land zu beurteilen, in dem er sich seit dem 28. Mai aufgehalten hatte. Am Montag traf er in Bukavu den Friedensnobelpreisträger, Dr. Denis Mukwege. Am Donnerstag, den 1. Juni, dem letzten Tag seiner Reise, wurde in Kinshasa im Beisein des Staatsoberhauptes Félix Tshisekedi ein Kooperationsabkommen im Kampf gegen Kriegsverbrechen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und dem IStGH unterzeichnet. Die Gelegenheit, die wichtigsten Justizprojekte in der Region der Großen Seen zu diskutieren.

Der Staatsanwalt würdigte die in der Demokratischen Republik Kongo unternommenen Bemühungen, erwartet jedoch von den kongolesischen Behörden in Justizfragen etwas mehr, insbesondere im Osten des Landes. „Wir müssen sicherstellen, dass dies keine frommen Versprechen sind, die von den Menschen dieses Landes nicht empfunden werden“, betonte Karim Khan. Es erfordert die Bereitschaft, hart zu arbeiten, für Gerechtigkeit zu sorgen, einfallsreichere Optionen in Betracht zu ziehen und eine ganzheitliche Lösung zu finden, die Übergangsjustiz, internationale Gerechtigkeit und lokale Gerechtigkeit umfasst. Und ich bin bereit, in Den Haag in verschiedenen Szenarien zu arbeiten, wenn wir kompetent sind“. Felix Tshisekedi seinerseits sprach von Fällen von Aggression zwischen Ländern und verwies auf den Konflikt zwischen seinem Land und Ruanda. „Angesichts dieser Realität ist es wichtig, dass die Mitgliedstaaten ihre Treue zu den Werten des Gerichtshofs bekräftigen können, insbesondere durch die Einrichtung einer repressiven Justizinstitution, die nicht nur mit der Macht ausgestattet ist, die Qualitäten und den Status der Täter, Mittäter und Komplizen der Verbrechen in Frage zu stellen, sondern auch mit einer allgemeinen Kompetenz ausgestattet ist, die grundsätzlich die verschiedenen Bereiche der zwischenmenschlichen Beziehungen auf nationaler und internationaler Ebene abdeckt“. In diesem Zusammenhang reichte die kongolesische Regierung am Dienstag, den 23. Mai, beim Internationalen Strafgerichtshof offiziell eine Beschwerde wegen der im Rahmen des Wiederauflebens der M23 begangenen Verbrechen ein (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo: Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem Internationalen Strafgerichtshof, jedoch ohne starke Ankündigung

Die Demokratische Republik Kongo und der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) haben am 1. Juni 2023 in Kinshasa eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechen und gegen die Menschlichkeit unterzeichnet. Zum Abschluss des Besuchs des ICC-Staatsanwalts in der Demokratischen Republik Kongo gab es jedoch keine eindeutige Ankündigung.

Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) haben an diesem Donnerstag, den 1. Juni 2023, eine Absichtserklärung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während einer Zeremonie in Kinshasa unterzeichnet. Der Höhepunkt eines viertägigen Besuchs im Land für Karim Khan, der insbesondere den Osten der Demokratischen Republik Kongo besuchte. Am 2. Juni 2023 liegen keine Informationen zum Inhalt dieses Memorandums vor. Nach dieser Reise gab es auch keine starke Ankündigung, keine neue Ermittlungslinie wurde offiziell eröffnet. Das heißt aber nicht, dass es nicht passiert. Der IStGH kann Informationen zu Untersuchungszwecken zurückhalten. Das Gericht war direkt von den Behörden von Kinshasa wegen der Verbrechen der M23-Bewegung angerufen worden. Zu diesem Punkt äußerte sich der Staatsanwalt nicht.
„Einfallsreichere Lösungen finden“
Karim Khan hingegen erinnerte daran, dass es sich bei der Demokratischen Republik Kongo um eine der ältesten Akten des IStGH handelte – eröffnet im Jahr 2004 –, dass es bereits Verurteilungen gab, nur in der Unterakte Ituri. Er erwähnte jedoch nicht die jüngsten Verbrechen und insbesondere die Ereignisse von Kishishe im November 2022, über die in dem Bericht debattiert wird, die Menschenrechtsorganisationen jedoch dazu veranlassten, eine internationale Untersuchung zu fordern. Karim Khan betonte, dass „auf nationaler Ebene“ etwas getan worden sei und fügte hinzu, dass „einfallsreichere Lösungen gefunden werden müssen“. Wenn wir mit Spezialisten für internationale Justiz über einfallsreiche Lösungen diskutieren, haben alle mehr oder weniger die gleiche Analyse: weg vom Internationalen Strafgerichtshof und nach Lösungen woanders suchen (Ad-hoc-Tribunal, Sondergericht).

Was ist mit Verbrechen, die vor 2002 begangen wurden?
Ein Sondergericht für die Demokratische Republik Kongo ist keine neue Idee. Sie wurde von einer Reihe humanitärer, juristischer und politischer Akteure unterstützt, insbesondere aus einem einfachen Grund: Der IStGH kann sich nur für Verbrechen und andere Verbrechen interessieren, die seit seiner Gründung im Juli 2002 begangen wurden. Für die Demokratische Republik Kongo bedeutet dies, dass alles, was vor diesem Datum geschah, liegt außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs und betrifft fast den gesamten Mapping-Bericht. Dieser im Oktober 2010 veröffentlichte Bericht des Büros des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte identifiziert zahlreiche Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und mögliche Völkermordverbrechen, die zwischen 1993 und 2003 in der Demokratischen Republik Kongo begangen wurden. Bis heute gab es keine rechtlichen Folgemaßnahmen zu dieser beispiellosen Untersuchung. Daher die immer wiederkehrende Idee eines Tribunals, das für die Beurteilung der Verbrechen des Mapping-Berichts, aber auch aller im Land begangenen Menschenrechtsverletzungen zuständig wäre, die nicht oder nicht unbedingt in die Zuständigkeit des IStGH fallen. „Ich persönlich denke, dass es sich bei den Nord-Kivu-Akten um Akten handelt, die angesichts des Ausmaßes der dort begangenen Menschenrechtsverletzungen einer gewissen Dringlichkeit bedürfen. Man ist sich aber auch bewusst, dass der IStGH nicht alle Fälle von Menschenrechtsverletzungen behandeln wird, die in der Demokratischen Republik Kongo in seinen Zuständigkeitsbereich fallen. Es ist klar, dass die kongolesische Justiz für uns handlungsfähig sein muss. Es ist auch notwendig, dass die Behörden der Demokratischen Republik Kongo ihre bereits begonnenen Forderungen nach der Schaffung eines Sondergerichts für den Kongo fortsetzen. Dieses Tribunal ist wichtig für die Behandlung bestimmter Fälle, die vor dem Inkrafttreten des Römischen Statuts [internationaler Vertrag zur Gründung des IStGH, Anmerkung des Herausgebers] stattfanden, aber auch für andere Fälle, die der IStGH nicht direkt bearbeiten konnte“, Jean-Claude Katende, Präsident der Afrikanischen Vereinigung zur Verteidigung der Menschenrechte (ASADHO), am Mikrofon von Paulina Zidi (www.rfi.fr)