23.09.2024

Mpox in der DR Kongo: Verstärkte Überwachung am Flughafen von N’djili 

Am internationalen Flughafen N’djili in Kinshasa wurde ein Gesundheitsüberwachungssystem installiert, um die Mpox-Epidemie (Affenpocken) zu überwachen, die derzeit in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) wütet. Diese Maßnahme, die vom Nationalen Grenzhygieneprogramm (NGHP) eingeführt wurde, soll die Erkennung und das Management potenzieller Fälle unter Passagieren auf internationalen und inländischen Flügen verbessern. Laut einer Erklärung von Doktor Claude Taty, dem Leiter der NGHP-Stelle, wurde diese Maßnahme auf Anweisung der kongolesischen Gesundheitsbehörden ergriffen, um die Ausbreitung der Krankheit an den Einreisepunkten des Landes zu kontrollieren. Dieses Programm ist Teil der laufenden Bemühungen der Demokratischen Republik Kongo zur Bekämpfung der Epidemie. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind rund 90 % der 30.000 Fälle von Mpox, die seit Jahresbeginn in 14 Ländern der afrikanischen Region gemeldet wurden, auf die Demokratische Republik Kongo zurückzuführen. Um die Bemühungen zur Bekämpfung dieser Epidemie zu unterstützen, lieferte die WHO am 20. September 33,5 Tonnen medizinische Hilfsgüter und Notfallausrüstung an die Demokratische Republik Kongo. Das Nationale Grenzhygieneprogramm ist ein öffentlicher Dienst, der sich auf die Überwachung von Ausbrüchen an den Landesgrenzen konzentriert und eine Schlüsselrolle beim Schutz der öffentlichen Gesundheit spielt (linterview.cd). 

Mehr als 100 mütterliche Todesfälle in 8 Monaten in Maniema 

Die Provinz Maniema hat von Januar bis August des laufenden Jahres bereits 103 Todesfälle bei Müttern verzeichnet, berichtet der koordinierende Arzt des Nationalen Programms für reproduktive Gesundheit, Dr. Michel Utchumba. Diese Rate sei eine der höchsten im Land, schätzt diese Gesundheitsbehörde. Dies hat mehrere Ursachen, insbesondere den Mangel an angemessener Ausstattung auf den Entbindungsstationen, gibt Dr. Michel Utchumba an. Um das Risiko von Müttersterblichkeit zu verringern, hat der gemeinnützige Verein Ländliche Gesundheit (SANRU) im Rahmen seines Bomoyi-Projekts am Freitag, den 20. September, das Nationale Programm für reproduktive Gesundheit mit Entbindungssets und einem Motorrad für die Mobilität der Mitarbeiter zu den Entbindungsstationen ausgestattet. Für den koordinierenden Arzt des Nationalen Programms für Reproduktionsgesundheit wird diese Spende die Rate materieller Todesfälle leicht reduzieren. „Ich glaube, dass diese 60 Entbindungssets uns helfen werden, die Rate der materiellen Todesfälle zu senken, denn Sie wissen, dass die Provinz Maniema eine Provinz mit einer hohen Rate an materiellen Todesfällen ist“, sagte Dr. Michel Utchumba. Didier Mukendi, Provinzkoordinator von SANRU, meint, dass die Anzahl der Entbindungssets erhöht werden muss, um die Rate der Müttersterblichkeit deutlich zu senken: „Eine Entbindungsstation kann zwei, drei oder vier Entbindungen pro Tag haben. Es wird nicht nötig sein, ein Entbindungsset zu haben. Das Ziel ist die Senkung der Inzidenz der Müttersterblichkeit in unserem Land, insbesondere in der Provinz Maniema. Dies ist das zweite Mal, dass SANRU die Geburtskliniken in der Provinz Maniema materiell unterstützt (www.radiookapi.net).

DR Kongo: 1.685 kranke Häftlinge aus dem Makala-Gefängnis in Kinshasa entlassen 

In der Demokratischen Republik Kongo wurden am 22. September 2024 in Kinshasa 1.685 schwer kranke Häftlinge aus dem Gefängnis Makala entlassen. Die Operation wurde vom Justizminister beaufsichtigt. Sie ist Teil eines Programms zur Entlastung der Gefängnisse. In der Anstalt leben fünfzehntausend Häftlinge, zehnmal mehr als die ursprüngliche Kapazität der Strafanstalt. Die Haftbedingungen sind dort katastrophal. Der Tod von fast 150 Häftlingen Anfang des Monats bei einem von den Behörden als Fluchtversuch dargestellten Vorfall hatte sie erneut ins Rampenlicht gerückt.

Dies ist eine der größten Freilassungswellen kranker Gefangener in Makala. Unter den 1.685 entlassenen Häftlingen findet man Menschen in einem sehr ernsten Gesundheitszustand, chronisch Kranke, die bisher praktisch keinen Zugang zu medizinischer Versorgung hatten. Der Einsatz, der am 22. September 2024 von 14:00 bis 20:00 Uhr stattfand, wurde durch die Bereitstellung von Bussen durch das Justizministerium und das staatliche Unternehmen TRANSCO für den Transport der Festgenommenen ermöglicht. Die schwerwiegendsten Fälle erhielten sofortige medizinische Versorgung, die direkt von Minister Constant Mutamba unterzeichnet wurde. Letzterer äußerte sich sehr entschieden, beklagte die Nachlässigkeit im Umgang mit den inhaftierten Patienten und ordnete die Desinfektion der Gefängnispavillons sowie eine Nachlieferung von Medikamenten an. „Dies wird es diesen Menschen ermöglichen, außerhalb des Gefängnisses angemessen betreut zu werden“, sagte der Justizminister in einer Erklärung. Obwohl sie diese Freilassungen dennoch begrüßt, bedauert die Bill Clinton Peace Foundation die mangelnde Fürsorge, die diesen Häftlingen zuteilwird. „Die Haftbedingungen im Kongo sind unmenschlich“, beunruhigt Emmanuel Adu Cole, sein Präsident, im Gespräch mit Alexandra Brangeon vom Afrika-Dienst von RFI. „Da Gefangene auf dem Boden schlafen, stecken sie sich mit Krankheiten an. Außerdem gibt es in den Gefängnissen keine Antibiotika. Die Gefangenen in Krankenhäuser zu bringen, um sie vor der Entlassung zu behandeln, ist gut, aber man sollte auch einige Vorsichtsmaßnahmen treffen“. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Plans. Dieses Freilassungsprogramm hat es bereits Tausenden Häftlingen ermöglicht, in Makala ihre Freiheit zu finden. Weitere Freilassungen fanden auch in den Provinzen Kisangani und Mbuji-Mayi statt, wo Dutzende Gefangene freigelassen wurden. Einige Beobachter bezweifeln jedoch die Wirksamkeit dieser Freilassungsmaßnahmen, da ständig neue Häftlinge eintreffen. Justizminister Constant Mutamba nimmt zu diesem Thema kein Blatt vor den Mund: Er sieht in diesen Aktionen eine echte Sabotage seiner Politik der Entlastung der Gefängnisse. Als Reaktion darauf ergriff er strenge Maßnahmen: Er verbot jegliche Überstellung nicht verurteilter Häftlinge in das Makala-Gefängnis oder das Ndolo-Gefängnis, es sei denn, es lag eine besondere Ausnahmegenehmigung seinerseits vor. Diese Entscheidung hat bereits zu Spannungen mit der Richterschaft geführt, da diese der Ansicht ist, dass der Minister seine Befugnisse in Fragen der Versetzung überschreitet.

Schlechte Praktiken“ untersuchen 

Gleichzeitig hat er seit Anfang August eine gemeinsame nationale Kommission ins Leben gerufen, eine Art Sonderbrigade, um zu untersuchen, was er als „Mafia“ und „schlechte Praktiken“ im Justiz- und Strafvollzugssystem bezeichnet. Die Idee besteht darin, den Druck auf Gefängnisse zu verringern und Zeugenaussagen über Missbrauch zu sammeln. Aber über diese Initiativen hinaus gibt es ein wachsendes Bewusstsein auf Regierungsebene. Am 13. September wurde im Rahmen einer Ministerratssitzung eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Er verriet, dass es nicht nur notwendig sei, fast alle Gefängnisse im Land zu sanieren, sondern auch neue zu bauen, um diese fast chronische Überfüllung zu vermeiden (www.rfi.fr).

Ich war verloren“: Kranke Gefangene verlassen Makala, ein ‚Wunder‘ für zerbrochene Leben 

Dieser Gefangene kriecht und schleift mit seinen mageren Armen seinen ausgehungerten Körper über den staubigen Boden des Makala-Zentralgefängnisses. Seine mit offenen Wunden übersäten Beine haben ihn schon lange nicht mehr gestützt. Er verlässt das Gefängnis, aber seine Tränen fließen ungläubig. „Ich kann nicht glauben, was mit mir passiert“, flüstert er mit zitternder Stimme. „Ich habe Verletzungen und Schmerzen, aber der Minister hat mich freigelassen. Ich werde mein Leben zurücknehmen und es ändern. Ich werde nicht mehr stehlen, ich werde nicht mehr nehmen, was mir nicht gehört. Ich danke Gott für dieses Wunder. »Der außer Atem geratene Mann scheint mit jedem Wort wiedergeboren zu werden. Er ist dünn, seine Rippen sind unter der straffen Haut sichtbar und er ist das Bild eines gebrochenen Körpers, aber eines Geistes in der Auferstehung. Um ihn herum andere Gefangene, geschwächt, gezeichnet von Monaten, manchmal Jahren des Verlassenwerdens. Manche werden in Schubkarren transportiert, da sie zu schwach zum Gehen sind. Viele sind mit nacktem Oberkörper und mit groben Bandagen am Körper umwickelt. Die Gesichter drücken Schmerz und Unglauben aus. „Sehen Sie, wie dünn er ist, man kann seine Rippen sehen“, flüstert ein Wärter, als er einen Mann vorbeigehen sieht, der von zwei anderen Insassen unterstützt wird. Eine endlose Reihe geschwächter Körper erstreckt sich, jeder mit seiner Überlebensgeschichte, jeder mit der Hoffnung, endlich aus dieser Hölle herauszukommen. Unter ihnen lächelt eine junge Frau mit Tränen in den Augen: „Ich habe zwei Monate hier verbracht. Gott hat meine Gebete erhört. Ich danke dem Minister, ich bin frei“. Ein Lächeln später erzählt eine andere Frau von ihrem Jahr der Haft. „Ich wurde verhaftet, weil ich mit jemandem gestritten hatte. Heute bin ich dank dieses Ministers frei“. An diesem Sonntag wurden unter der Aufsicht des Staatsministers und Siegelbewahrers Constant Mutamba 1.685 schwer kranke Gefangene aus Makala befreit. Eine Operation, die sich über mehrere Stunden erstreckte, von 14 Uhr bis 20 Uhr, wobei Busse des Ministeriums und des Unternehmens TRANSCO die schwächsten Häftlinge transportierten. Bei einigen, deren Zustand eine dringende Behandlung erforderte, wurde die medizinische Versorgung vom Minister selbst garantiert. Mutamba, der über die Haftbedingungen der Kranken empört war, ordnete Sofortmaßnahmen an: Desinfektion der Pavillons, Versorgung mit Medikamenten und eine systematische Überprüfung der Fälle, um das Gefängnis weiter zu entlasten. Das Anfang des Jahres eingeleitete Programm hat bereits zur Freilassung Tausender Häftlinge in verschiedenen Gefängnissen des Landes geführt und soll noch auf die Provinzen ausgeweitet werden. In Makala wird es dunkel, als die letzten Häftlinge durch die Tore treten und zum ersten Mal seit Langem wieder frei sind (actualite.cd)

DR Kongo: Die wichtigsten Ergebnisse des Besuchs des Leiters der UNO-Friedensmissionen in der DR Kongo

Der Leiter der UN-Friedensmissionen, Jean-Pierre Lacroix, beendete am Freitag, den 20. September, seinen einwöchigen Besuch in der Demokratischen Republik Kongo, wo er mit nationalen und regionalen Behörden zusammentraf, um das Mandat der MONUSCO zu erörtern. In Kinshasa führte er Gespräche mit Präsident Félix Tshisekedi und der Regierung, bevor er nach Nord-Kivu und Ituri reiste, um die Sicherheitslage und die humanitäre Situation zu beurteilen. Jean-Pierre Lacroix wollte auch die Frage des angeblichen Datums 31. Dezember für den Abzug der MONUSCO klären. Ein „fantasiertes“ Datum und „nie von den Behörden oder dem Sicherheitsrat bestätigt“. Was sollte man aus diesem Besuch mitnehmen?

Drei Hauptpunkte kennzeichneten diesen neuen Besuch von Jean-Pierre Lacroix in der Demokratischen Republik Kongo: erstens die Bewertung des Luanda-Friedensprozesses. Die Gespräche zwischen den kongolesischen und ruandischen Behörden stoßen auf Schwierigkeiten, räumt der Leiter der UN-Friedenseinsätze ein. Jean-Pierre Lacroix freut sich jedoch über das anhaltende Engagement aller Parteien und unterstreicht die Notwendigkeit, diesen Mechanismus zu stärken. Er wies auch darauf hin, dass die internationale Gemeinschaft, insbesondere die Mitglieder des Sicherheitsrats, in dieser Frage weiterhin einer Meinung seien, was im Vergleich zu anderen aktuellen internationalen Krisen eine relativ seltene Tatsache sei.

MONUSCO wird ihr Möglichstes tun, um der SADC-Truppe zu helfen 

Was die Zusammenarbeit zwischen der SADC-Truppe und MONUSCO betrifft, wurde dann festgestellt, dass diese Truppe bisher nicht ihre volle Einsatzfähigkeit erreicht hat, obwohl ihre Stationierung fast abgeschlossen ist. Die Southern African Development Community Mission in der Demokratischen Republik Kongo (SAMIDRC) hat eine detaillierte Liste ihrer Bedürfnisse vorgelegt. In diesem Zusammenhang war Jean-Pierre Lacroix klar: MONUSCO wird nicht in der Lage sein, auf alle diese Anfragen zu reagieren, aber sie wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihr Bestes geben. Abschließend, letzter Punkt: der Abzug der UN-Truppe. Zu diesem Thema dämpfte Jean-Pierre Lacroix die Erwartungen und wies darauf hin, dass dies von den bevorstehenden Gesprächen mit den kongolesischen Behörden und den Entscheidungen des Sicherheitsrats abhänge. „Die humanitäre Lage ist nach wie vor sehr besorgniserregend …“, Jean-Pierre Lacroix, Leiter der UNO-Friedensoperationen, im Gespräch mit RFI (www.rfi.fr)

Bill Clinton Foundation gegen Bewerbung der DR Kongo für den UN-Menschenrechtsrat 

Die Bill Clinton Peace Foundation (FBCP) mobilisierte am Montag, den 23. September, zivilgesellschaftliche Organisationen gegen die Kandidatur der Demokratischen Republik Kongo für den UN-Menschenrechtsrat. Diese Struktur machte diese Mobilisierung in einer Pressemitteilung an Radio Okapi: „Wir möchten auf die jüngste Anfrage der Demokratischen Republik Kongo reagieren, im UN-Menschenrechtsrat vertreten zu sein. Obwohl wir diesen scheinbar ermutigenden Ansatz begrüßen, glauben wir dennoch, dass die Demokratische Republik Kongo nicht die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, um eine solche Position internationaler Verantwortung zu beanspruchen“. Die FBCP sagte außerdem, sie verfüge über klare Beweise dafür, dass die DR Kongo regelmäßig gegen ihre eigene Verfassung vom 18. Februar 2006 verstößt, insbesondere in den Artikeln 16 und 18, die es verbieten, eine Person länger als 48 Stunden festzuhalten, ohne sie ihrem natürlichen Richter vorzuführen und ohne Kontakt zu ihrer Familie oder ihrem Anwalt. Sie stellte fest, dass es sich bei diesen Verstößen nicht um einfache Verwaltungsfehler handele. „Die Zunahme geheimer Kerker, willkürlicher Verhaftungen, illegaler Inhaftierungen, körperlicher und moralischer Folter sowie summarischer Hinrichtungen sind allesamt wiederkehrende Praktiken, die die Grundlagen der Gerechtigkeit und der Achtung der Menschenrechte in der Demokratischen Republik Kongo untergraben“, fuhr diese Organisation fort. Nach dieser Struktur ist es undenkbar, dass die Demokratische Republik Kongo in diesem Kontext schwerwiegender Verletzungen der Grundrechte behaupten kann, Teil einer so prestigeträchtigen und wichtigen Institution wie dem UN-Menschenrechtsrat zu sein. Die FBCP forderte daher die UN, die internationale Gemeinschaft und alle betroffenen Interessengruppen auf, nicht den Fehler zu begehen, diese Institution durch die Annahme der Kandidatur der Demokratischen Republik Kongo zu diskreditieren: „Die Achtung der Menschenrechte ist ein Grundpfeiler der Glaubwürdigkeit der Vereinten Nationen, und einem Staat, der die Rechte seiner eigenen Bürger missachtet, die Aufnahme in diesen Rat zu erlauben, wäre ein äußerst negatives Signal an die gesamte internationale Gemeinschaft“. Diese Struktur ist davon überzeugt, dass die Anerkennung der Demokratischen Republik Kongo innerhalb dieses internationalen Gremiums einen Verrat an den Grundsätzen darstellen würde, die die Vereinten Nationen eigentlich verteidigen sollen. Im vergangenen August kandidierte die Demokratische Republik Kongo für den Menschenrechtsrat und den UN-Sicherheitsrat. Außenministerin Thérèse Kayikwamba Wagner gab dies sogar während des Ministerrats bekannt, den Staatschef Félix Tshisekedi am Freitag, den 9. August, in Kinshasa leitete. Die beiden Kandidaturen der Demokratischen Republik Kongo wurden von der Afrikanischen Union während der 4. ordentlichen Sitzung des Exekutivrats am 14. und 15. Februar 2024 in Addis Abeba unterstützt (www.radiookapi.net).

Kinshasa: Gehörlose Menschen plädieren für ihren Zugang zu grundlegenden sozialen Diensten 

Am Montag, den 23. September, empfahlen Gehörlose der Regierung, ihnen den Zugang zu verschiedenen grundlegenden sozialen Diensten zu erleichtern. Diese Empfehlung gaben sie zum Auftakt der Aktivitäten der Internationalen Woche der Gehörlosen in Kinshasa ab. Unter diesen Diensten nannten diese Menschen mit Behinderungen insbesondere den Zugang zu Informationen, Ausbildung, medizinischer Versorgung, Bildung und anderen Möglichkeiten für ihre Integration in die kongolesische Gesellschaft. Der Präsident des Nationalen Verbands der Gehörlosen des Kongo (ANSCO), Berlin Issa, forderte die Regierung auf, die Kommunikationsbarriere zwischen Gehörlosen und dem Rest der Gemeinschaft zu durchbrechen: „Wir Gehörlosen haben eine Gebärdensprache und wir fordern die Regierung auf, diese als Nationalsprache anzuerkennen, um die Kommunikationsbarriere zwischen uns Gehörlosen und dem Rest der Gemeinschaft zu durchbrechen“. Die Koordinatorin der NGO Soleil Levant, Élysée Siona Kwa Nzambi, machte deutlich, dass gehörlose Menschen, sobald sie in die Gesellschaft integriert sind, in der Lage sind, auf die eine oder andere Weise an der Entwicklung der kongolesischen Gesellschaft teilzunehmen. „Diese Einbeziehung hat es uns ermöglicht, ein enormes Potenzial in der Ausbildung von Berufen, in der Ernsthaftigkeit der Arbeit und in der Verteidigung ihrer Rechte zu erkennen“, sagte sie aus. Der Generalsekretär des Ministeriums für Menschen mit Behinderung empfahl seinerseits den beiden Kammern des Parlaments, Gespräche einzuleiten, um sicherzustellen, dass die Gebärdensprache wie Lingala, Swahili, Kikongo und Tshiluba als fünfte Landessprache anerkannt wird. Zum Start dieser Aktivität präsentierte das Ministerium für Menschen mit Behinderung das erste Wörterbuch der kongolesischen Gebärdensprache. Auf nationaler Ebene steht diese Internationale Woche der Gehörlosen unter dem Motto: „Förderung der Inklusion durch Gebärdensprache“ (www.radiookapi.net)



20.09.2024

Bunia: Unbehandeltes Bohrwasser stellt ein Gesundheitsrisiko dar (Brigade für Hygiene und Gesundheit) 

Bohrlochwasser ist für viele Einwohner der Stadt Bunia, der Hauptstadt der Provinz Ituri, zu einem lebenswichtigen Gut geworden. Allerdings wird dieses Wasser nur selten von den Gesundheitsbehörden zertifiziert, was ein Gesundheitsrisiko darstellt. Jacqueline Temia, Leiterin der Brigade für Hygiene und öffentliche Gesundheit, gibt an, dass weniger als 10 % der privaten Bohrlöcher analysiert wurden, was das Risiko einer Ansteckung mit durch Wasser übertragenen Krankheiten erhöht. Obwohl im Bankoko-Distrikt der Zugang zu Wasser durch Bohrlöcher erleichtert wird, wird dessen Qualität oft vernachlässigt, was zu gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung führt. Im Bezirk Bigo macht sich ein Bewohner keine Sorgen: „Das Wasser aus diesem Brunnen ist einwandfrei. Wenn Sie es einnehmen, spüren Sie, dass es Ihren Durst löscht. Und es ist frisch“. Jaqueline Temia, örtliche Leiterin der Hygienebrigade, bestätigt, dass mehrere Krankheiten durch den Verzehr von unbehandeltem Bohrlochwasser verursacht werden. „Sie werden mit uns zusammen feststellen, dass es erhöhte Fälle von Typhus gibt. Diese Fälle sind zwangsläufig auf den Konsum von Wasser schlechter Qualität zurückzuführen. Das ist der Bevölkerung nicht bewusst. Sie glauben, dass das Leben mit Typhus zur Gewohnheit wird und man sich damit abfinden muss. Dr. John Katabuka, ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in Bunia, betont, dass es einfache und erschwingliche Lösungen gibt, um die Wasserqualität zu verbessern. „Durch mindestens zehnminütiges Kochen von Wasser werden die meisten Keime abgetötet. Es gibt aber auch Chlortabletten. Diese Desinfektionstabletten sind einfach zu verwenden und können Wasser innerhalb weniger Stunden trinkbar machen. Wir müssen ein Bohrüberwachungssystem einrichten, um Kontaminationen schnell zu erkennen“. Trotz der Liberalisierung des Wassersektors seit 2015 bleibt die Qualität dieser Ressource in Bunia ein Problem für die öffentliche Gesundheit (www.radiookapi.net)

Mpox: Mehr Impfstoffspenden zugesagt, aber bisher nicht ausreichend 

Die erste Impfkampagne gegen Mpox in Afrika hat begonnen. In den vergangenen Tagen wurden in Ruanda Impfstoffe verabreicht, wie die Gesundheitsbehörde der Afrikanischen Union (Africa CDC) am Donnerstag, den 19. September 2024, mitteilte. Eine Kampagne, die dank der 1.000 Dosen aus Nigeria ermöglicht wurde, die aus einer Spende der USA stammen. Doch die Abhängigkeit der afrikanischen Länder von importierten Impfstoffen wird immer eklatanter

3 Millionen Dosen aus Japan, 500.000 aus den USA und jeweils 100.000 Dosen aus Frankreich, Spanien und Deutschland. Dr. Jean Kaseya, Vorsitzender von Africa CDC, der Gesundheitsagentur der Afrikanischen Union, meint, dass diese Spenden notwendig und frustrierend zugleich sind. „Wie soll ein Land, das mindestens 3 Millionen Dosen benötigt, von einem Partner erfahren, dass er ihm 500.000 Dosen geben kann? Wie soll ein Land diese 500.000 Dosen annehmen, wenn es weiß, dass es nach ein oder zwei Tagen diese 500.000 Dosen verbraucht haben wird und ohne andere Lösung dasteht?“. Ein seit Beginn der Krise immer wiederkehrendes Problem, das ohne die Produktion von Impfstoffen direkt auf dem Kontinent nicht gelöst werden könnte. „Wir benötigen 10 Millionen Dosen und setzen uns dafür ein, dass Afrika mindestens seine 10 Millionen Dosen erhält. Es gibt immer Lücken, aber wir müssen klar sagen: Um diese Lücken schließen zu können, müssen wir mit der Produktion dieser Impfstoffe auf afrikanischem Boden beginnen“.

Die ersten beiden Todesfälle in Nord-Kivu 

Unterdessen nimmt die Mpox-Epidemie in der Demokratischen Republik Kongo zu. Mit fast 800 Todesfällen in mehr als 24.000 Fällen ist es das mit Abstand am stärksten betroffene Land der Welt. Besonders auffällig ist dieser Fortschritt in der Provinz Nord-Kivu im Osten des Landes, wo am Mittwoch die ersten beiden Todesfälle verzeichnet wurden. Ein Todesfall sei in Goma, der Hauptstadt von Nord-Kivu, zu verzeichnen gewesen; der andere sei im Norden der Provinz in Kyondo registriert worden, präzisiert unser Korrespondent in Kinshasa, Pascal Mulegwa. Bei den beiden Opfern handelt es sich um Kinder, präzisiert Adélard Lufongola, der für die Organisation der Reaktion im Land verantwortlich ist. „Die Natur des Todes liegt in Fällen, die unabhängig von der Komplikation auftreten. Im ersten Fall handelte es sich um eine vertikale Übertragung von der Mutter auf das Kind. Der Zweite war ein Kind. Die Kontrollkapazität ist auf lokaler Ebene immer noch hoch, aber ansonsten reist an diesem Samstag eine große Delegation nach Nord-Kivu, um zu versuchen, die Lücke in Bezug auf die Reaktion einzuschätzen und herauszufinden, wie wir die Reaktion verstärken können“. Für die Behörden besteht die dringende Notwendigkeit, die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen. Sie rechnen mit der Impfkampagne, die vom 2. bis 11. Oktober nur in einem Viertel der 26 Provinzen stattfinden soll. Ein weiterer Grund zur Sorge ist die logistische Herausforderung in der DR Kongo. Die Teams müssen diese Dosen in schwer zugängliche Gebiete bringen, die bei einer Temperatur von –20 °C gehalten werden müssen. Auch wenn alle 26 Provinzen der DR Kongo betroffen sind, entfallen 8 auf 80 % der Fälle und 89 % der Todesfälle.

Erste Impfungen in Ruanda 

Auch in Ruanda wird der Kampf gegen Mpox organisiert. Das Land hat dank der 1.000 aus Nigeria erhaltenen Impfstoffdosen eine Impfkampagne in sieben Distrikten gestartet. Dr. Jean Kaseya vom Africa CDC begrüßte diesen Erfolg an diesem Donnerstag und erinnerte daran, dass der Kontinent noch mehrere Tausend Dosen zur Bekämpfung der Krankheit benötige. „Sie haben vor zwei Tagen begonnen und bereits 500 Menschen mit 1.000 Dosen geimpft, aber sie benötigen noch weit mehr als die 10.000 Dosen, die sie angefordert haben“, so der Vorsitzende des Africa CDC (www.rfi.fr).

 

DR Kongo: USA versichern Bereitschaft zur Unterstützung der kongolesischen Regierung bei der Bekämpfung von Mpox 

Der Sonderbotschafter, hochrangiger Beamter des Büros für Sicherheit und globale Gesundheitsdiplomatie der Vereinigten Staaten, hielt im Rahmen der amerikanischen Unterstützung afrikanischer Länder, insbesondere der Demokratischen Republik Kongo, im Kampf gegen Mpox eine digitale Pressekonferenz ab. Während dieses Austauschs versicherte John Nkengasong, dass finanzielle Unterstützung für die Bereitstellung der für die Impfung erforderlichen Impfstoffe und Vorräte bereitgestellt werde. Zu Beginn seiner Rede stellte er klar, dass die Demokratische Republik Kongo seit Februar mit einem Ausbruch der Mpox-Klade 1 konfrontiert ist. Diese Art von Mpox verursacht eine größere Anzahl schwerer Infektionen und weist eine höhere Sterblichkeitsrate auf als die Klade 2b. Der signifikante Anstieg der Mpox-Klade-1-Fälle sowohl in endemischen Ländern (Länder mit früheren Mpox-Ausbrüchen) als auch in nicht-endemischen Ländern (Länder ohne vorherige Berichte) stellt eine Bedrohung für die Sicherheit der Gesundheit dar, sowohl in Afrika als auch in anderen Regionen der Welt. Überdies zirkuliert auch eine neuere Untergruppe namens Gruppe 1b in der Demokratischen Republik Kongo und wurde in Nachbarländern sowie in Schweden und Thailand entdeckt. „Die Regierung der Vereinigten Staaten beabsichtigt, ihre Zusammenarbeit mit der Demokratischen Republik Kongo und den umliegenden Ländern fortzusetzen. Die Bemühungen zur Gewährleistung der globalen Gesundheitssicherheit haben gestern nicht begonnen. Wir haben im Geschäftsjahr 2023 2,65 Milliarden US-Dollar investiert, um die Kapazitäten dieser Länder, einschließlich der Demokratischen Republik Kongo, zu stärken und besser auf diese Art von Epidemie reagieren zu können. Dieser Ausbruch ist eine Erinnerung daran, dass wir in einer Welt leben, in der Epidemien immer häufiger auftreten. Heute haben wir es mit Mpox der Gruppe 1 zu tun, deren Sterblichkeitsrate höher ist als die der Gruppe 2. Daher ist es wichtig, wachsam zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen. Seien Sie versichert, dass derzeit alles getan wird, um dieses Virus zu bekämpfen“, sagte John Nkengasong. In Bezug auf die Verfügbarkeit von Impfstoffen erklärte John Nkengasong, dass sich Mpox im Gegensatz zur Covid-19-Pandemie noch langsam ausbreite, was die Notwendigkeit einer allgemeinen Impfung einschränke. „Das ist keine Atemwegserkrankung. Dies ist keine Situation, in der wir die gesamte Bevölkerung impfen sollten, wie es bei Covid-19 der Fall war. Während der Covid-Pandemie hatten wir zwischen 3 und 4 Impfstoffe zur Verfügung, aber Mpox verbreitet sich nicht so schnell. Das Ziel bei Covid-19 bestand darin, zwischen 60 und 70 % der Bevölkerung zu impfen, während wir bei Mpox eine gezielte Impfung wollen, dank Überwachungsaktivitäten, die es uns ermöglichen, gefährdete Personen genau zu identifizieren. Die Situation unterscheidet sich daher stark von der von Covid, das sich aufgrund seiner respiratorischen Natur viel leichter verbreitet. Wir arbeiten mit der Demokratischen Republik Kongo und unseren anderen Partnern zusammen, um diesem Virus entgegenzuwirken“, sagte er. John Nkengasong sagte auch, dass die Vereinigten Staaten derzeit nicht darüber nachdenken, Beschränkungen für Reisende aus Afrika einzuführen. Am 20. August kündigte USAID bis zu 35 Millionen US-Dollar an zusätzlicher medizinischer Nothilfe zur Unterstützung der Mpox-Kontrollbemühungen an, vorbehaltlich der Mitteilung an den Kongress. Damit beläuft sich die von den Vereinigten Staaten vorgeschlagene Gesamtfinanzhilfe für die Demokratische Republik Kongo und andere betroffene Länder auf mehr als 55 Millionen US-Dollar. Zur Erinnerung: Die Demokratische Republik Kongo, die am stärksten von der Mpox-Epidemie in Zentralafrika betroffen ist, hat bereits eine Spende von 50.000 Dosen Jynneos-Impfstoff aus den USA erhalten (actualite.cd).

DR Kongo: Mindestens elf Tote in Ituri bei neuer Gewalt zwischen Milizen 

Die Lage in der Provinz Ituri im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) bleibt nach mehreren Zusammenstößen zwischen den Gemeinschaften zu Beginn der Woche angespannt. Mindestens elf Menschen kamen im Gebiet von Djugu bei Angriffen bewaffneter Gruppen ums Leben. Die Gewalt ist Teil eines Zyklus von Vergeltungsmaßnahmen zwischen den Gemeinschaften der Hema und der Lendu.

Am Donnerstagmorgen, den 19. September, griffen die kongolesische Armee und Soldaten der Mission der Vereinten Nationen im Kongo (MONUSCO) ein, um einen der Angriffe auf die Standorte der Vertriebenen zu verhindern. Laut MONUSCO wurden die Friedenstruppen am Donnerstagmorgen kurz nach 8 Uhr vor einem Angriff auf das Dorf Nglé gewarnt, das einen Kilometer von zwei Flüchtlingslagern entfernt liegt. Mit Teilen der kongolesischen Armee intervenierten die Blauhelme und konnten die Angreifer nach Schusswechseln zurückschlagen. Letztere seien CODECO-Milizionäre und seien in großer Zahl gekommen, so der Sprecher der UN-Mission ohne nähere Angaben. Einer der Angreifer wurde gefangen genommen. Nach Angaben eines zivilgesellschaftlichen Akteurs forderte der Angriff auf das Dorf mindestens sechs Todesopfer. Seitdem sind die beiden Lager für Vertriebene in der Nähe geleert. Mehrere Hundert Zivilisten fanden etwa fünfzehn Kilometer entfernt Zuflucht in Bule, wo sich ein Militärstützpunkt der Vereinten Nationen befindet.

Ein Entwaffnungsprogramm ist ins Stocken geraten 

Trotz der Unterzeichnung eines Abkommens im April 2024 ist der Kreislauf der Gewalt zwischen den Gemeinschaftsmilizen der Hema und der Lendu in den vergangenen Tagen wieder aufgeflammt. Das Abkommen sah die Einrichtung eines Programms zur Entwaffnung, Demobilisierung, Wiederherstellung der Gemeinschaft und Stabilisierung (PDDRC-S) vor. Laut Michel Meta Wani, Präsident der Union der Kulturvereine für die Entwicklung von Ituri (UNADI), in der alle Gemeinden von Ituri zusammengeschlossen sind, liegt das Problem bei den örtlichen Milizen, die sich trotz der Vereinbarung bislang nicht entwaffnet haben: „Es ist ein Gebiet, in dem es Mineralien gibt, und die Tatsache, dass die bewaffneten Gruppen ihre Waffen behalten, sorgt für ein Kräftegleichgewicht zu ihren Gunsten. Diese Mineralien ermöglichen diesen bewaffneten Gruppen, sich mit Munition zu versorgen und zu überleben, wodurch die Situation noch weiter ins Stocken gerät“. Michel Meta Wani fordert eine stärkere Präsenz von Soldaten, um das Abrüstungsprogramm voranzutreiben und die Gewalt einzudämmen (www.rfi.fr).

Zivilgesellschaft von Goma an Lacroix: „Wir bitten die Vereinten Nationen um Frieden, nichts als Frieden.“ 

Während ihrer Gespräche mit Jean-Pierre Lacroix, dem für Friedenssicherung zuständigen UN-Generalsekretär, am Donnerstag, den 19. September, in Goma (Nord-Kivu) teilten ihm Akteure der Zivilgesellschaft mit, dass sie als Priorität der Vereinten Nationen auf „Frieden, nichts als Frieden“ warten. Während dieses Treffens im MONUSCO-Hauptquartier wurden mehrere andere besorgniserregende Themen besprochen, insbesondere der diplomatische Prozess in Luanda, aber auch der Übergangsprozess der UN-Mission. Diese Akteure, die sagen, dass sie über die Unsicherheit verärgert sind, haben die Vereinten Nationen gebeten, sich aktiv für die Rückkehr des Friedens in Nord-Kivu einzusetzen. Jean-Claude Bambaze, der Vorsitzende der Zivilgesellschaft, war bei dem Treffen anwesend und erklärte, dass sie Jean-Pierre Lacroix gebeten hätten, sich dafür einzusetzen, dass das nächste Mandat der MONUSCO ein Mandat zur „Friedenserzwingung“ werde. „Man hat ihn (Jean-Pierre Lacroix) gebeten, dass die Vereinten Nationen aktiv werden, um das Mandat der MONUSCO zu ändern, denn im Moment hat man verstanden, dass man kein Mandat zur Friedenssicherung benötigt, da es bei uns keinen Frieden gibt. Man hat stattdessen um ein Mandat zur Friedenserzwingung gebeten. Was uns im Moment bleibt, ist, den Frieden zu erzwingen, damit man ihn dann aufrechterhalten kann“, fuhr er fort. Unter den an Jean-Pierre Lacroix gerichteten Empfehlungen nimmt man auch die Forderung nach Sanktionen gegen die Aggressoren der Demokratischen Republik Kongo, in diesem Fall Ruanda, zur Kenntnis.

Zivilgesellschaftliche Akteure aus Nord-Kivu erinnerten ihn an die Existenz von Berichten, die dieses Land wegen seiner Aggression gegen den östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo belasten, und brachten ihr Bedauern über das „Schweigen“ der Vereinten Nationen zum Ausdruck. „Das Schweigen der Vereinten Nationen macht den Menschen hier Angst. Wir bitten den Sicherheitsrat, sich mit all diesen Themen zu befassen, damit in unseren Entitäten wieder Frieden einkehrt, damit all die Kriegswirren und Menschenrechtsverletzungen aufhören und die Vertriebenen in ihre Heimat zurückkehren können“, fügte Jean-Claude Bambaze hinzu (www.radiookapi.net)

Jean-Pierre Lacroix verspricht gemeinsame Anstrengungen zur Bewältigung der sicherheitspolitischen und humanitären Herausforderungen in Ituri 

Der für Friedenssicherungseinsätze zuständige stellvertretende Generalsekretär der Vereinten Nationen, Jean-Pierre Lacroix, schätzte, dass es immer noch „Herausforderungen und viele Ereignisse gebe, die bestätigen, dass die Sicherheits- und humanitäre Lage in Ituri weiterhin gemeinsame Anstrengungen erfordert“. Dies erklärte er am Donnerstag, den 19. September, in Bunia in der Provinz Ituri, wo er sich in Begleitung von Bintou Keita, der Chefin von MONUSCO, aufhält. Dieser Besuch erfolgt vor dem Hintergrund einer Verschlechterung der Sicherheitslage in der Region. Tatsächlich trifft Jean-Pierre Lacroix in Ituri ein, während die bewaffneten Gruppen CODECO und Zaire ihre Angriffe auf die Zivilbevölkerung wieder aufgenommen haben. Einem Bericht der Zivilgesellschaft zufolge wurden allein im Gebiet von Djugu innerhalb einer Woche rund vierzig Zivilisten getötet. Diese Gewalt verschärft die Spannungen in der Gemeinschaft, die dank der von den Provinzbehörden mit Unterstützung von MONUSCO initiierten inter- und innergemeinschaftlichen Dialoge nachgelassen hatten. Am Morgen des 19. September versuchte die bewaffnete Gruppe CODECO erfolglos, die Flüchtlingslager von Lala und der Savo-Ebene anzugreifen, nachdem sie einen Dorfbewohner getötet hatte, der auf die Felder in Ngle im Gebiet von Djugu ging. Der Angriff wurde von den Friedenstruppen und den FARDC abgewehrt, den beiden Kräften, die für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in diesem Gebiet sorgen. Jean-Pierre Lacroix traf sich am späten Nachmittag mit dem Gouverneur von Ituri, General Johnny Luboya Nkashama, mit dem er die Sicherheits- und humanitäre Lage in der Provinz besprach. Diesen Freitag, den 20. September, wird Jean-Pierre Lacroix einen Feldbesuch durchführen, bei dem er Vertriebene treffen wird, um mehr über ihre Lebensbedingungen und die Möglichkeiten zu ihrem Schutz zu erfahren (www.radiookapi.net) 

Beni: Ankunft des neuen Kommandanten der Einsatzbrigade der UNO-Truppe 

Der neue Kommandeur der Einsatzbrigade der MONUSCO-Truppe (FIB) ist seit Mittwoch, den 18. September, in Beni (Nord-Kivu) eingetroffen. Es handelt sich um Brigadegeneral Richard Tobias Chagonapanja, der die malawische Staatsangehörigkeit besitzt. Während seiner einjährigen Amtszeit an der Spitze der Einsatzbrigade wird dieser Offizier die tansanischen, malawischen, kenianischen, nepalesischen und südafrikanischen Kontingente leiten, die bei der Verfolgung von Rebellen und dem Schutz von Zivilisten im Großraum Nord-Kivu und Ituri eingesetzt werden. Er ersetzt in diesem Amt den malawischen Brigadegeneral Alfred Matambo (www.radiookapi.net).

19.09.2024

Kwango: 10 von 14 Gesundheitszonen von den Affenpocken betroffen

Zehn der vierzehn Gesundheitsgebiete in der Provinz Kwango sind von Affenpocken betroffen. Die Informationen wurden an diesem Donnerstag, den 19. September, vom Gesundheitsminister der Provinz, Dr. Apollinaire Yumba, übermittelt. Ihm zufolge wurden in der Provinz Kwango mindestens 145 Verdachtsfälle registriert, darunter zwei Todesfälle. Von diesen Fällen seien mindestens 10 vom INRB bestätigt, gibt der Gesundheitsminister der Provinz an. Dr. Apollinaire Yumba erwähnt mehrere Schwierigkeiten bei der Bekämpfung dieser Krankheit. Er erwähnt insbesondere den Mangel an Inputs für die Behandlung und Probenentnahme. „Von den zehn bestätigten Fällen stammen sechs Fälle aus der Gesundheitszone von Kenge und vier Fälle aus der Gesundheitszone von Kasongo Lunda. Allerdings hat die Provinz Schwierigkeiten mit der Versorgung mit Medikamenten und Medikamenten zur Behandlung, vor allem aber mangelt es an Probenentnahmesets und Schutzausrüstung. Und für uns ist dies ein Alarmruf an die Zentralregierung, der Provinz Kwango zu helfen, insbesondere mit Probenentnahmekits. Wir fordern außerdem, dass die Provinz Kwango im Hinblick auf die Impfung gegen Mpox und alle anderen Kontrollmaßnahmen zu den vorrangigen Provinzen gehört“, plädierte Dr. Apollinaire Yumba (www.radiookapi.net) „19.09.2024“ weiterlesen

18.09.2024

DR Kongo: Süd-Kivu steht vor der Herausforderung, Mpox-Fälle zu screenen

In der Provinz Süd-Kivu in der DR Kongo, die als Epizentrum der Mpox-Epidemie gilt, wurden nach Angaben der lokalen Behörden seit Anfang 2024 fast 6.000 Fälle registriert. Dabei handelt es sich um mehr als ein Viertel der landesweit registrierten Infektionen. Die Behandlung der von der Krankheit betroffenen Patienten, bleibt dort eine Herausforderung.

Die erste Schwierigkeit ist die Diagnose, da es an Labortests mangelt. Ergebnis: Laut WHO konnten in der Demokratischen Republik Kongo seit Jahresbeginn „nur rund 40 % der Verdachtsfälle“ von Mpoxen getestet werden. „Schwache“ Abdeckung, bedauert die Organisation.

Nach und nach treffen die Tests im Land ein, aber der Transport in die entlegensten Gebiete ist in einem riesigen Land, in dem es an Straßen und Infrastruktur mangelt, eine echte Herausforderung. Allerdings werden 55 % der getesteten Fälle als positiv und ohne Screening eingestuft. Das Risiko einer Ausbreitung ist sogar noch größer, während der in der Demokratischen Republik Kongo vorhandene Krankheitsstamm aufgrund seiner Aggressivität besorgniserregend ist. Die andere große Schwierigkeit ist der Zugang zum Impfstoff. Laut Kinshasa hat das Land bisher 265.000 Impfdosen erhalten. Ein Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zu den Bedürfnissen in diesem Land mit mehr als 100 Millionen Einwohnern. Die Demokratische Republik Kongo hofft, im Oktober eine Massenimpfkampagne starten zu können. Ein echter Wettlauf gegen die Zeit. Was die Beschäftigten im Gesundheitswesen betrifft, so arbeiten sie oft in Angst und mit wenig oder gar keinem Schutz. Der Großteil stammt aus Spenden (www.rfi.fr) „18.09.2024“ weiterlesen

17.09.2024

Besuch in der Demokratischen Republik Kongo durch Jean-Pierre Lacroix, Leiter der UN-Abteilung für Friedenseinsätze

Jean-Pierre Lacroix, Leiter der Abteilung für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen, besucht die Demokratische Republik Kongo. Er ist diesen Montag zu einer einwöchigen Mission eingetroffen: Er wird sich insbesondere mit den kongolesischen Behörden treffen. Ein besonderer Schwerpunkt der Gespräche liegt auf der Umsetzung des Mandats von MONUSCO, der Stabilisierungsmission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo.

Dieser Besuch steht in einem besonderen Kontext: Im Osten der Demokratischen Republik Kongo bestehen weiterhin Spannungen. Die UN-Mission schloss die erste Phase ihres Rückzugs im Juni gemäß der Vereinbarung mit der kongolesischen Regierung mit dem Rückzug aus Süd-Kivu ab. Bei seinem Treffen mit dem Chef der kongolesischen Diplomatie erörterte Jean-Pierre Lacroix Möglichkeiten, wie die Vereinten Nationen die von João Lourenço angeführten Friedensbemühungen zur Lösung des Konflikts zwischen Kinshasa und Kigali weiterhin unterstützen können. Für die angolanische Mediation bleibt die Aufgabe komplex, wie der Leiter der Abteilung Friedenseinsätze erkennt: „Es ist ein Prozess, der viele Fragen und heikle Themen umfasst. Es ist normal, dass die Diskussionen ausführlich und manchmal kontrovers verlaufen, aber wir sind fest entschlossen, diese Friedensbemühungen zu unterstützen“. Jean-Pierre Lacroix wird auch mit den Verantwortlichen der SADC-Mission in Nord-Kivu zusammentreffen. Anfang August ermächtigte der UN-Sicherheitsrat MONUSCO, diese Truppe logistisch zu unterstützen. Eine der zentralen Fragen dieser Phase besteht darin, zu wissen, wie diese Unterstützung in einem Kontext zustande kommen wird, in dem die internationale Gemeinschaft Friedensgespräche zwischen Kinshasa und Kigali unter der Vermittlung Angolas befürwortet (www.rfi.fr) „17.09.2024“ weiterlesen

16.09.2024

Tanganjika: Ein Dutzend Cholerafälle in 5 Tagen in Kabimba registriert

Seit dem 10. September wurden in der Stadt Kabimba im Kalemie-Territorium in der Provinz Tanganjika etwa zehn Fälle von Cholera registriert, wie medizinische Quellen am Sonntag, den 15. September, bekannt gaben. Der ärztliche Leiter des Kabimba-Referenzkrankenhauses, Elie Ngoy, beklagt daher den Konsum von unbehandeltem Wasser aus dem Tanganjikasee durch die Bevölkerung. Das Seewasser sei nicht zum Verzehr geeignet, betont der Arzt. Auch die Behandlung der Patienten im Behandlungszentrum für Durchfallerkrankungen in diesem Krankenhaus sei schwierig, gibt er an (www.radiookapi.net). „16.09.2024“ weiterlesen

11.09.2024

Mpox: Nord-Kivu mit 5 Tonnen Medikamenten und Präventionskits ausgestattet

Am Dienstag, den 10. September, versorgte die Zentralregierung die Provinz Nord-Kivu mit 5 Tonnen Medikamenten und Kits zur Vorbeugung der Mpox-Epidemie. Mit dieser Zuteilung soll die Behandlung dieser Krankheitsfälle gestärkt werden. Für den Militärgouverneur Peter Cirimwami, der diese erhalten hat, ist dies eine Reaktion auf einen dringenden Bedarf in dieser Provinz, in der 8 der 34 Gesundheitszonen von Mpox betroffen sind. „Wir danken der Zentralregierung dafür, dass sie an uns denkt, da mehr als drei Millionen Vertriebene unter schwierigen Bedingungen leben. Man benötigt diese Produkte zu ihrem Schutz“, erklärte er. Der Chefarzt der Provinzgesundheitsabteilung in Nord-Kivu, Dr. Gaston Lubambo, forderte seinerseits die Bevölkerung auf, die Mpox-Präventionsmaßnahmen zu respektieren: „Die Epidemie ist da, wir müssen alle unsere Anstrengungen bündeln, um Verhaltensweisen anzunehmen, die die Ansteckung verlangsamen können. Mögen alle von dieser Krankheit betroffenen Gebiete davon profitieren und eine angemessene und kostenlose Versorgung sicherstellen können“. In der Gesundheitszone von Binza im Rutshuru-Territorium (Nord-Kivu) wurde gerade der erste Fall von Affenpocken registriert. Laut medizinischen Quellen in der Gegend handelt es sich um ein Kind aus dem Kivisire-Gesundheitsbereich in der Nyamilima-Agglomeration. Das Kind wurde am 4. September an das Krankenhaus in Nyamilima überwiesen und dort behandelt. Die an das Labor gesandten Ergebnisse bestätigten schließlich, dass es sich um einen Fall von Mpox handelte (www.radiookapi.net) „11.09.2024“ weiterlesen

10.09.2024

Mpox: Die USA schenken der DR Kongo 50.000 Impfdosen

„Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass heute (Dienstag, 10. September) die Spende von 50.000 Impfstoffen gegen Affenpocken (Mpox) aus den Vereinigten Staaten in der Demokratischen Republik Kongo eingetroffen ist“, verkündete die amerikanische Botschafterin in der Demokratischen Republik Kongo, Lucy Tamly. Seit Anfang 2024, so die Diplomatin, hätten die Vereinigten Staaten Millionen von Dollar an zusätzlichen Mitteln für das Gesundheitswesen gesammelt, um die Laborressourcen zu stärken, die Unterstützung des Gesundheitspersonals vor Ort zu erhöhen und entwickelte Pläne zur Bereitstellung von Impfstoffen für diejenigen umzusetzen, die sie benötigen und die Ausbreitung der Krankheit verhindern. Lucy Tamly bekräftigte außerdem die Entschlossenheit der USA, die Demokratische Republik Kongo zu unterstützen und mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um die aktuelle Epidemie zu beenden und die Gesundheit und das Leben der Bewohner der Region zu schützen. Die Unterstützung der USA für die Bekämpfung von Mpox in der DR Kongo sei Teil einer jahrzehntelangen Gesundheitspartnerschaft, in der die beiden Länder bei der Bekämpfung einer Reihe tödlicher Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose, HIV und Ebola zusammenarbeiteten, sagte sie (www.radiookapi.net) „10.09.2024“ weiterlesen

09.09.2024

Tanganjika: Zwei Verdachtsfälle von Mpox im Kabalo-Territorium registriert

Im Kabalo-Territorium in der Provinz Tanganjika wurden zwei Verdachtsfälle von Mpox oder Affenpocken registriert. Die Ankündigung dieser ersten Fälle in Kabalo erfolgte am Samstag, den 7. September, durch den Administrator dieses Territoriums, Prince Sengo. „Auf unserer Ebene haben wir nicht den Spielraum, dies zu bestätigen, aber alle möglichen Anzeichen, die wir beobachtet haben, bezeugen schwarz auf weiß, dass es diesen Krankheitsfall bereits gibt“, erklärte er gegenüber Radio Okapi. Während sie auf die Ergebnisse der Analysen der nach Kinshasa geschickten Proben warten, werden die beiden Verdachtsfälle im allgemeinen Referenzkrankenhaus von Kabalo isoliert, versichert Prince Sengo. Der Gebietsverwalter von Kabalo sensibilisiert die Bevölkerung für die Einhaltung von Hygienevorschriften. Damit verzeichnet die Provinz Tanganjika den dritten Mpox-Verdachtsfall nach dem vor einigen Wochen im Gebiet von Moba gemeldeten Fall. Die Demokratische Republik Kongo ist seit mehreren Monaten in mehreren Provinzen mit einer Mpox-Epidemie konfrontiert. Mit Stand vom 27. August meldete das Gesundheitsministerium 17.801 Verdachtsfälle und 600 Todesfälle (www.radiookapi.net) „09.09.2024“ weiterlesen

5./6.09.2024

Die DR Kongo erhält fast 100.000 Dosen des Mpox-Impfstoffs

Der Minister für Gesundheit, Hygiene und Prävention empfing am Donnerstag, den 5. September, im Namen der Regierung die ersten Dosen des Impfstoffs gegen Mpox (Affenpocken), genannt MVA-BN, auf dem internationalen Flughafen N’djili in Kinshasa. Diese Charge umfasst fast 100.000 Dosen, die die Europäische Kommission an die Demokratische Republik Kongo geliefert hat. Diese erste Charge Impfstoffdosen wurde an Bord eines Flugzeugs der Ethopian Airlines von Brüssel in die Demokratische Republik Kongo transportiert. Fast 100.000 Dosen dieses Impfstoffs werden bis zur Genehmigung des Impfplans der Regierung in den Lagern des Expanded Program on Immunization (EPI) in Kinkole aufbewahrt. Der Gesundheitsminister Roger Kamba lobt die Qualität dieses Impfstoffs: „Es handelt sich um einen Mpox-Impfstoff, der es ermöglichte, die Erstverbreitung von Mpox, insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten, zu stoppen. Der Grund, warum wir darum kämpften, Dosen zu bekommen“. Überdies scheint diese eingetroffene Impfstoffcharge laut Grant Leaity, UNICEF-Vertreter in der Demokratischen Republik Kongo, bisher nicht für Kinder zugelassen zu sein: „Diese Impfstoffcharge ist derzeit für Erwachsene zugelassen. Wir warten auf die Einführung weiterer Impfstoffe, die speziell für Kinder jeden Alters bestimmt sind“. Der Planung zufolge sollen am kommenden Samstag weitere 100.000 Impfdosen zur ersten Charge hinzugefügt werden. Insgesamt müssen also 200.000 Dosen an die Provinzen verteilt werden, die am stärksten von der Mpox-Epidemie betroffen sind. Vertreter der WHO und UNICEF sowie anderer Partner waren bei der Ankunft dieser Charge anwesend (www.radiookapi.net) „5./6.09.2024“ weiterlesen