11.03.2020

Coronavirus: Ein erster bestätigter Fall in der Demokratischen Republik Kongo, ein in Frankreich lebender Kongolese

Es ist Dr. Eteni Longondo, Gesundheitsminister, der dies ankündigte: Der Zustand des Patienten ist „stabil“. Er sei isoliert und werde in einer Gesundheitseinrichtung angemessen betreut, sagte der Minister, der auch darauf hinwies, dass die Gesundheitsdienste „alle Personen aufspüren und identifizieren werden, die Kontakt mit dem Patienten hatten“.

Was man über diesen ersten Patienten weißt, ist, dass er Kongolese ist. Er ist 52 Jahre alt. Er lebt in Frankreich. Er ist kein Belgier, im Gegensatz zu dem, was zuvor angekündigt worden war. Laut Gesundheitsminister, Dr. Eteni Longondo, kam er am 8. März direkt aus Frankreich nach Kinshasa. Wenn er nicht sofort vom Flughafen aus versorgt wurde, dann deshalb, weil er keine Anzeichen von Coronavirus zeigte, sagte der Minister. Später traten Symptome wie Fieber, Husten und Erkältung auf, und angesichts seiner Herkunft, d.h. Frankreichs, wurde er in eine Privatklinik gebracht. Die Diagnose wurde am Dienstagnachmittag bestätigt. In diesem Stadium werden Anstrengungen unternommen, um alle Personen aufzuspüren und zu identifizieren, die Kontakt zu diesem Patienten hatten, der isoliert war und sich in Behandlung befindet. Nach Angaben des Gesundheitsministers ist sein Zustand stabil. Dr. Eteni Longondo fügte hinzu, dass die Regierung und ihre Partner alles tun, um die Ausbreitung dieser Krankheit zu verhindern. Daher fordert er die Bevölkerung auf, mit medizinischen Diensten und Reaktionsteams zusammenzuarbeiten (www.rfi.fr)

Coronavirus: FEC fordert die Wirtschaftsteilnehmer auf, Preisspekulationen zu vermeiden,

Der nationale Vizepräsident der Föderation der Unternehmen des Kongo (FEC), zuständig für kleine und mittlere Unternehmen und das Geschäftsklima, Dieudonné Kasembo, forderte am Dienstag, den 10. März, die Wirtschaftsteilnehmer auf, nicht über die Preise von Produkten aus von Coronavirus betroffene Länder zu spekulieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Epidemie in der Demokratischen Republik Kongo werden in naher Zukunft nicht zu spüren sein, da die vor der Explosion der Fälle in der Welt bestellten Bestände immer noch eintreffen, versicherte er Radio Okapi. Dieudonné Kasembo weist darauf hin, dass die Menschen in Kinshasa in Schwierigkeiten geraten werden, wenn das Problem dieser Epidemie nicht schnell genug gelöst werden kann: „Auch wenn wir uns in naher Zukunft nicht direkt betreffen werden, da es bereits bestimmte Bestellungen gibt, die bereits vor der Verbreitung der Geißel lanciert wurden, werden wir uns in den kommenden Tagen wirklich in Schwierigkeiten befinden, wenn wir das Problem dieser Epidemie nicht schnell genug lösen können.“. Ihm zufolge erwägt die FEC derzeit, Ersatzstoffe und andere Bezugsquellen zu finden, bei denen die Epidemie die Bevölkerung noch nicht ausreichend erreicht hat. „Heute wissen wir, wie man bestimmte Produkte, die wir in China bestellt haben, in Indien oder in Bangkok findet, zum Beispiel Reis und alles andere. Dies muss auch uns, als Wirtschaftsakteure, herausfordern. Es gibt bestimmte Dinge, die wir vor Ort produzieren können, anstatt von bestimmten Ländern völlig abhängig zu sein. Tansania und Kenia konsumieren die meisten Produkte, wo werden sie hergestellt werden? In ihren Ländern“, befürwortet er. Der nationale Vizepräsident für KMU bei der FEC ist der Ansicht, dass diese Situation die kongolesischen Wirtschaftsteilnehmer dazu veranlassen sollte, Lehren aus der Funktionsweise der Wirtschaft der Demokratischen Republik Kongo zu ziehen. Er lädt sie ein, nicht über diese Krise zu spekulieren, um die Produktknappheit zu schaffen und ihre Preise auf dem Markt zu erhöhen (www.radiookaüi.net)

DR Kongo: FCC stellt Festnahmen in Kinshasa im Fall der Viadukte in Frage

In der Demokratischen Republik Kongo laufen Untersuchungen zur möglichen Unterschlagung rund um die sogenannten „Viadukt“-Baustellen in Kinshasa. Zwei ausländische Unternehmer sowie der Generaldirektor des Straßenbüros sind in Haft. Innerhalb der FCC, der politischen Plattform des ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila, gibt es Fragen zur Regelmäßigkeit der Verfahren.

In der Demokratischen Republik Kongo werden Stimmen erhoben, um Unregelmäßigkeiten bei der Verhaftung von Leitern von Unternehmen anzuprangern, die die Arbeit des Notfallprogramms von Präsident Félix Tshisekedi ausführen. Zwei Expatriate-Unternehmer, darunter ein Libanese und ein Amerikaner, sind im Zentralgefängnis von Kinshasa inhaftiert. Der Generaldirektor des Straßenbüros ist ebenfalls inhaftiert. Sie werden verdächtigt, mehrere für die Arbeiten bestimmte Millionen Dollar unterschlagen zu haben. In der Hauptstadt Kinshasa hat der Anwalt und Abgeordneter des FCC-Lagers von Ex-Präsident Joseph Kabila, Papy Niango, an diesem Montag Unregelmäßigkeiten geißelt, die ausländischen Investoren ein schlechtes Image des Landes vermitteln könnten: „Manchmal ist es für einen Vertrauensbruch, aber leider erwähnt man die Beträge, die für die Ausführung öffentlicher Arbeiten während ihrer Verhaftung und Inhaftierung eingezahlt wurden. Ihnen wird das Geld hinzugefügt, um die Arbeit fortzusetzen, während man sie wegen Vertrauensmissbrauchs verfolgt. Tatsächlich ist es so vieldeutig und es scheint klar, dass die Staatsanwaltschaft nach etwas anderem als der Untersuchung eines klassischen Falls sucht … Bei den Festgenommenen gibt es Manager öffentlicher Einrichtungen, die aufgefordert werden, Beträge zu rechtfertigen, aber wer verlangt, dass man diese Beträge rechtfertigt? Er ist ein gewöhnlicher Staatsanwalt, der kein Richter der Rechtfertigungen der Beträge ist. Die Politiker mischen sich darin ein, damit bestimmte Teufel ausfindig gemacht werden. Wenn die Republik den Verbrauch der für das Notfallprogramm des Präsidenten bereitgestellten Mittel besser verstehen wollten, soll sie zu den Kontorichtern zurückkehren. Diese können uns besser aufklären, sowohl über den Verbrauch dieser Kredite als auch über die Qualität der Werke, über ihre Kosten, über die Preise dieser oder jener anderen Dienstleistung. Wir befürchten, dass immer noch gesagt wird, dass die Republik keine Wirtschaftsteilnehmer sichert“. Ende Februar bedauerte Präsident Tshisekedi, dass bestimmte Richter Gegenstand von „Drohungen und Manipulationen“ seien (www.rfi.fr)

Beni: Entlassung der letzten 11 vermuteten Kontakte der Ebola-Virus-Krakheit aus dem Krankenhaus

Die letzten elf vermuteten Kontakte der Ebola-Virus-Krankheit verließen am Dienstag, den 10. März, das Isolationszentrum von Beni in Nord-Kivu, der letzten Gesundheitszone, in der Fälle der Krankheit gemeldet wurden. Bisher sind Ebola-Behandlungszentren, Transitzentren und Isolationsstellen für verdächtige Kontakte leer. Aber das Ende der Epidemie ist noch nicht erklärt, warnte der Bürgermeister von Beni und der Koordinator der Reaktion in dieser Stadt. Daher appellieren sie an die Bevölkerung, die Hygieneregeln einzuhalten und weiterhin mit den Reaktionsteams gegen Ebola zusammenzuarbeiten, bis das Ende der Epidemie wirksam erklärt wird (www.radiookapi.net)

Geneviève Inagosi: „Der Kampf um den Schutz der Rechte von Frauen muss auch Männer miteinbeziehen“

„Der Kampf um den Schutz der Rechte von Frauen muss Männer einschließen. Männer müssen verstehen, dass wir ohne ihre Hilfe in diesem Kampf um die Förderung der Frauenrechte nichts gewinnen können“, erklärte die nationale Abgeordnete Geneviève Inagosi Kasongo anlässlich des internationalen Tages der Frauenrechte. Die ehemalige Geschlechterministerin glaubt auch, dass der Kampf für die Rechte der Frau die Armut bekämpft. „Der Kampf für die Rechte der Frau ist auch der Kampf gegen die Armut. Weil es heute nicht normal ist, sich vorzustellen, dass die Bevölkerung langfristig gedeihen kann, ohne dass die Hälfte der Bevölkerung genug involviert ist. Wir müssen zusammenarbeiten“, räumte Géneviève Inagosi ein. Sie setzt sich für die Einbeziehung von Männern ein, die die Vision teilen, die Rechte von Frauen zu fördern, um sie zu unterstützen: „Ich bitte alle Männer, geschlechtsspezifische Männer, Männer, die an die Fähigkeit von Frauen glauben, Männer, die Frauen dazu drängen, für ihre Teilnahme an der Entwicklung dieses Landes das Beste von sich zu geben, uns zu begleiten“. Sie erinnert daran, dass „der Kampf für die Förderung der Frauenrechte dauerhaft sein muss“ (www.radiookapi.net)

DR Kongo: FEC und Panzi-Stiftung verpflichten sich zur wirtschaftlichen Wiedereingliederung von Opfern sexueller Gewalt

Die Föderation der Unternehmen des Kongo (FEC) und die Panzi-Stiftung von Dr. Denis Mukwege haben am Dienstag, den 10. März, eine Partnerschaft zur sozioökonomischen Integration von weiblichen Opfern sexueller Gewalt unterzeichnet. Laut dieser Partnerschaft werden die kongolesischen Arbeitgeber diese Frauen durch kleine Gemeinschaftsprojekte unterstützen. „Die Kongo-Wirtschaftsföderation möchte diese Frauen dabei unterstützen, Kleinstunternehmen zu gründen, beispielsweise die Verarbeitung von Maniok in Süd-Kivu, die die FEC auf andere Provinzen ausweiten möchte. Das ist die erste Frage. Die zweite Frage ist, wie wir häufig kleine Unternehmen unterstützen können, die von Frauen gegründet wurden, die nicht über viele Mittel verfügen, aber Fortschritte in ihren Tätigkeiten erzielen“, sagte Dr. Denis Mukwege. Laut dem Friedensnobelpreis 2018 wird die FEC diesen Frauen auch helfen, bankfähige Projekte zu schreiben: „Ab einem bestimmten Punkt sind sie begrenzt, da sie nicht wissen, wie man Marktstudien und Geschäftspläne durchführt, um bankfähige Projekte präsentieren zu können. Und der Verband der Unternehmen im Kongo möchte diese Frage beantworten, um diese kleinen Unternehmen an der Basis unterstützen zu können und ihnen dabei zu helfen, bankfähige Projekte zu schreiben, die finanziert werden können“. Der erste Teil dieser Partnerschaft wird darin bestehen, die Wirtschaftsteilnehmer zu identifizieren, die dieses Projekt unterstützen möchten, sagte Albert Yuma, der Präsident der kongolesischen Arbeitgeber (www.radiookapi.net)

 

19.07.19

Weltweiter Ebola-Globalgesundheits-„Notfall“ in der Demokratischen Republik Kongo. Die Zivilgesellschaft erwartet konkrete Ergebnisse. Die Entscheidung wird von der Zivilgesellschaft auf verschiedene Weise aufgenommen. Die WHO wagte den Sprung, nachdem der erste Fall von Ebola in Goma – der größten Stadt im Osten der DR Kongo, ganz in der Nähe von Ruanda und Uganda – entdeckt wurde, wo seit Juni bereits zwei Menschen an der Krankheit gestorben sind. Die vor fast einem Jahr begonnene Ebola-Epidemie hat bereits 1.698 Opfer in mehr als 2500 Fällen gefordert. Und wenn die Behörden in Kinshasa immer noch sagen, dass sich die Situation verbessert, werden durchschnittlich 10 neue Fälle pro Tag bestätigt. Weit entfernt von den Gipfeln von Januar und Juni 2019, aber nicht unter Kontrolle. Als Beweis dafür sind die „Kontakte“-Personen, die in Uganda, sowie im Kongo gesucht werden – neben der weiteren Verschlechterung der Situation in Beni, dem Mittelpunkt der Epidemie. Für den Vorsitzenden der örtlichen Zivilgesellschaft, Kizito Bin Hangi, kommt die „WHO-Reaktion spät, ein Jahr später. Hätte die WHO diese Entscheidung bereits getroffen, wäre Ebola vielleicht ausgelöscht worden“. Er hofft nun, dass andere Länder, insbesondere die „Nachbarstaaten“ der Demokratischen Republik Kongo, mobilisiert werden, „um den kongolesischen Staat zu unterstützen, um diese Krankheit ein für alle Mal auszurotten“. Aber auch, dass dieselben Staaten eingreifen, um die Unsicherheit zu bekämpfen, die, seiner Meinung nach, für den Widerstand gegen die Epidemie zum Teil verantwortlich ist. Tatsächlich ist es für die Gesundheitsdienste aufgrund der Unsicherheit und der Gefahr von Angriffen auf Angehörige des Gesundheitswesens nach wie vor schwierig, die abgelegensten Gebiete der Region zu erreichen. Die einzige Möglichkeit, die Krankheit einzudämmen, besteht jedoch darin, alle Personen zu identifizieren, die mit den Patienten in Kontakt gekommen sind, denn es besteht die Gefahr, dass sie sich die Krankheit zugezogen haben oder dass sie sich am Ende infizieren, wenn sie nicht rechtzeitig geimpft werden. Das ist es, was man die Kontaminationskette nennt, und dies ist es, was die Ebola-Antwort heute nicht gewährleisten kann. Für den aus der Provinz gewählten Gegner Jules Vahikehya ist der kongolesische Staat zuständig. Er wünscht, dass die WHO ihre Zusammenarbeit mit den kongolesischen Behörden „verstärkt“, um „zu versuchen, auf Fehler zu reagieren, die es der Reaktion nicht ermöglichen, ihre Ergebnisse zu erzielen“. Er zitiert „19.07.19“ weiterlesen

15.07.19

Erster bestätigter Ebola-Fall in Goma, Ost-Demokratische Republik Kongo. Die Ankündigung wurde am 14. Juli von den Gesundheitsbehörden des Landes gemacht. Der Patient ist derzeit in Pflege, er kam aus Butembo, der zweitgrößten Stadt der Provinz. Dies erklärt der Generaldirektor des Nationalen Instituts für biomedizinische Forschung (INRB) in Kinshasa, Dr. Jean-Jacques Muyembe. „Es handelt sich um einen Pfarrer aus Butembo. Er kam bereits krank nach Goma. Derzeit befindet er sich im Ebola-Behandlungszentrum, einem Isolationszentrum. In der Gruppe, die ihn begleitete, haben wir immer noch keine Fälle mit Symptomen, aber es gab sicherlich enge Kontakte zu anderen Kollegen des Pastors, daher müssen wir also unbedingt rund um diese Fälle impfen. Wir müssen drastische Maßnahmen ergreifen, weil Goma ein Drehkreuz ist, weil es internationale Flüge gibt, es gibt Nähe zu Ruanda, es gibt tägliche Flüge nach Kinshasa. Das Risiko für die Ausbreitung dieser Krankheit ist enorm“, fügt Dr. Jean-Jacques Muyembe hinzu. Laut dem letzten Newsletter des kongolesischen Gesundheitsministeriums vom Samstag sind seit Beginn der Epidemie im August 2018 1655 Menschen an Ebola gestorben. „Da die Stadt Goma seit Beginn der Epidemie ein Risikogebiet ist, führen das Gesundheitsministerium der DR Kongo (@MinSanteRDC) und die Weltgesundheitsorganisation/DR Kongo (@OMSRDCONGO) seit November 2018 Gegenmaßnahmen in Goma durch. Aufgrund dieser Vorbereitung konnte die Gesundheitspfleger umgehend und effektiv reagieren“, erklärte der kongolesische Gesundheitsminister, Oly Ilunga (www.rfi.fr).

Zwei in der Präventionskampagne gegen die Epidemie angeworbene Gemeindeleiter wurden im Nordosten des Landes, in einer kleinen Stadt auf der Achse Beni-Butembo, in Nord-Kivu-Provinz, getötet, laut dem kongolesischen Gesundheitsministerium. Der Angriff ereignete sich am Freitag gegen 23 Uhr (Ortszeit) in der Ortschaft Mukulia, etwa sieben Kilometer südlich der Stadt Beni. Nach einem Bericht aus dem kongolesischen Gesundheitsministerium wurden die beiden Bediensteten von „Menschen getötet, die in dem gleichen Quartier leben“, die sie beneideten. Mehrere vor Ort gesammelte Elemente bestätigen diese Hypothese. Bewaffnete Männer griffen in der Ebola-Antwort zunächst einen Gemeindestaffel, eine Frau an, zu der sie um Geld baten, bevor sie auf sie mit mehreren Kugeln abschoss. Ein Nachbar hatte gehört, einer der Mörder in Suaheli sagen: „Sie versuchen, allein von dem Geld der Antwort zu profizieren“. Und andere Aussagen vor Ort stellen sicher, dass die Frau einen der Angreifer erkannt habe soll, bevor sie getötet wurde. Diese Gruppe nicht identifizierter Männer ging dann zu hunderte Meter entfernten Haus eines Zellenführer, der ebenfalls an der Ebola-Reaktion beteiligt war, und ermordete ihn. Der Bürgermeister von Beni spricht über eine laufende Untersuchung, um festzustellen, was wirklich passiert ist. Dies ist nicht das erste Mal, dass Agenten oder Infrastrukturen, die an der Ebola-Reaktion in der Demokratischen Republik Kongo beteiligt sind, attackiert wurden. Bewaffnete Gruppen greifen regelmäßig die Gesundheitshelfer in der Region Beni-Butembo an. Ende Februar stellten die Teams von Médecins Sans Frontières ihre Aktivitäten nach dem Angriff auf zwei Gesundheitszentren ein. Im April wurde ein WHO-Arzt bei dem Angriff auf das Universitätskrankenhaus von Butembo getötet. Schließlich stellen sich die Bediensteten der Reaktion der Feindseligkeit der Nachbarn, die sie auf Grund der von ihnen verdienten Löhne zwischen 200 und 300 Dollar pro Monat beneiden. Dies ist ein Vermögen für die Bevölkerung im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo, die jahrelang von der Krise hart getroffen wurde (www.rfi.fr)

In der Demokratischen Republik Kongo präsentierte die Gemeinsame Front für den Kongo (FCC) von Joseph Kabila, ihre Kandidaten für die Wahl des endgültigen Senatsvorstandes. Diese Liste setzt sich im Wesentlichen aus Mitgliedern der FCC zusammen. Kein Mitglied von CACH, Plattform von Félix Tshisekedi, ist dabei. Die ersten Reaktionen beginnen, sich zu äußern.Es ist ein 100% Liste von FCC-Kandidaten, die präsentiert wurde. Die politische Familie von Joseph Kabila überließ anderen politischen Formationen nur die Position des stellvertretenden Berichterstatters. Dieser Posten ist einer Frau vorbehalten und wird nach Rücksprache „mit anderen politischen Kräften“ besetzt, sagte Néhémie Mwilanya, Koordinatorin der FCC. Eine 100% FCC-Liste, die die UDPS von Felix Tshisekedi, Mitglied der Koalition Cach, nicht zu beunruhigen scheint. „Auf Parteiebene haben wir nicht darauf angespielt“, sagte Augustin Kabuya, der als Interims-Generalsekretär der Präsidentenpartei fungiert. Wird die UDPS dieses Ticket politisch unterstützen? Wieder weicht Augustin Kabuya dieser Frage aus: „15.07.19“ weiterlesen

Was, ich für Sie gelesen habe

Volkszählung in der Demokratischen Republik Kongo: Chronik eines Fiaskos…

Seit der Volkszählung von 1984 beschränken sich die Demografen auf Vermutungen, um die genaue Einwohnerzahl in der Demokratischen Republik Kongo zu bestimmen. Eine demografische Unschärfe, deren Ende Präsident Felix Tshisekedi versprochen hat. In einer im März vergangenen Jahres veröffentlichten Studie blicken zwei Forscher auf dieses Dauerthema zurück, das mehr als ein Jahrzehnt lang über der kongolesischen Politik schwebt. In seiner Antrittsrede am 24. Januar versprach Präsident Félix Tshisekedi es urbi et orbi: „Wir wollen die Regierung dazu drängen, sehr schnell eine Volkszählung im ganzen Land durchzuführen.“ Bevor er  betonte, dass es notwendig ist, „zuverlässige demografische Informationen (…) für die Planung unserer Entwicklung im ganzen Land, Provinz für Provinz“,  zu haben. Eine Rede in Form eines Antiphons in der Demokratischen Republik Kongo, in der die Frage der Volkszählung ein hochentzündliches politisches Thema ist. Seit den Präsidentschaftswahlen 2006 haben alle aufeinander folgenden Ministerpräsidenten dies versprochen, ohne das Ende zu sehen. Mit dem Schlüssel schwerer Konsequenzen für die verschiedenen Wahlkrisen, die das kongolesische politische Leben in den letzten Jahren geprägt haben. In einer gut recherchierten Studie von Secure Livelihoods Research Consortium haben zwei belgische Forscher über das Fiasko berichtet, wo sich politische Fragen, Großhandelsgeschäfte und Rivalitäten zwischen internationalen und nationalen Institutionen vermischen. Diese Geschichte beginnt 2003 mit der Unterzeichnung der endgültigen Vereinbarung über die Arbeit des innerkongolesischen Dialogs in Sun City. Der Text, der den schrecklichen zweiten Kongokrieg beenden soll, macht bereits die Abhaltung der Wahlen abhängig von einer Volkszählung. Aber das Land ist immer noch ausgeschöpft und die Prioritäten liegen woanders. Es wird sechs lange Jahre dauern, bis die Volkszählung von Premierminister Adolphe Muzito genehmigt wird. Sein Planungsminister Olivier Kamitatu gab die Ankündigung im Radio Okapi bekannt. „Wir möchten zuverlässige Daten für den Wiederaufbau unseres Landes haben“, sagt er beiläufig. Der Prozess wird 2011 enden. Operationskosten: 170 Millionen US-Dollar (davon 30 von der kongolesischen Regierung finanziert). Aber internationale Geber sind nicht am Treffpunkt, und die Agenda ist schnell unmöglich zu halten. Gleichzeitig schreibt die Weltbank, die sich aktiv an dem Projekt beteiligt, die Digitalisierung der Volkszählung vor. Eine schlechte erlebte Veränderung auf der kongolesischen Seite: „Man musste die Alten erschüttern, die kaum einen Computer benutzen können“, sagt ein in dem Bericht anonym zitierter kongolesischer Demograf. „Diese Männer wissen nicht, wie man ein Virenschutzprogramm installiert. Sie können nicht einmal mit Word umgehen“. Ergebnis: Das Projekt wird in der Länge gezogen. Und wie im Jahr 2006 finden die Präsidentschaftswahlen 2011 ohne vorherige Volkszählung statt. Augustin Matata Ponyo ist als Premierminister ernannt worden und präsentiert ein neues Budget und eine neue Agenda, die 2014 als das Jahr der Volkszählung festlegt. Die Frist wird schnell illusorisch. Die Regierung des Mannes mit der roten Krawatte stellt jedoch die Mittel bereit: Kauf von hundert Fahrzeugen und Unterzeichnung eines Vertrags über 11 Mio. USD mit dem Konsortium Sinfic / Quatenus Congo / Novageo. Es wird auch eine riesige technologische Ausrüstung erwartet, mit dem Kauf von Tablet-PC, GPS, Computern und Servern. Trotz der Millionen, die eingespritzt wurden, ist die Volkszählung wieder ins Stocken geraten. Januar 2015: Präsident Joseph Kabila, dessen theoretisches Ende der zweiten Amtszeit bevorsteht, spricht in seiner Neujahrsrede zu seinen Landsleuten: „Das kommende Jahr wird von der Organisation der lokalen, kommunalen und Provintwahlen und dem Beginn der Operationen Volkszählung geprägt. In Übereinstimmung mit dem Sun City-Abkommen führt die Regierung ein Gesetz ein, das die Durchführung von Wahlen abhängig von einer Volkszählung macht. Zu diesem Zweck stützt sich die Exekutive auf eine Institution, das National Identification Office, das seit drei Jahren inaktiv ist. Sein Chef, der Akademiker Adolphe Lumanu, schlägt vor, in weniger als einem Jahr eine Verwaltungszählung für rund 500 Millionen Dollar durchzuführen. „Eine sehr realistische Frist“, bestätigt er.  Zusammenfassend konkurrieren nun zwei Institutionen um die Organisation der Volkszählung. Eine gibt es schon seit zehn Jahren, die zweite wurde gerade für 2016 reaktiviert. Mehr braucht es nicht, um den Verdacht der Opposition zu erregen, die ein verzögertes Manöver schreit, um die Organisation der Präsidentschaftswahl auf die lange Bank zu schieben – die Macht wird schließlich unter Druck den Gesetzentwurf zurücknehmen. Kritiken. die durch den Bericht der zwei Forscher geteilt sind: „Die ONIP und das Wahlgesetz müssen im Rahmen einer Reihe von Maßnahmen verstanden werden, die die Wahlen verzögern und das Mandat von Kabila verlängern“. „Zwischen 2014 und 2015 gingen durch die Politisierung der Volkszählung mehrere Monate verloren“, beklagen sie. Politische Auseinandersetzungen, chronische Unterfinanzierung, das Durcheinander von Projekten internationaler Partner … Bis zu den Wahlen, die zweimal verschoben werden, nimmt die kongolesische Volkszählung mehr und mehr die Form einer Quadratur des Kreises ein. Auch die Unterzeichnung eines neuen Vertrags im Jahr 2018 mit der Gruppe Sinfic / Quatenus Congo / Novageo ändert nichts an der Situation. „Sinfic konnte keine neuen Aktivitäten durchführen“, stellen die beiden Forscher fest. Was auf die Budgetinflation des Projekts hindeutet: Es wird jetzt auf 194 Millionen US-Dollar geschätzt. Dezember 2018 findet endlich die lang ersehnte Wahl statt. Ihre Organisation war jedoch mit einer Reihe von Kontroversen behaftet. Wie die Zahl der registrierten Wähler in einigen Provinzen. Zwei Millionen Menschen hatten sich in Sankuru gemeldet – das entspricht 94% der geschätzten Bevölkerung -, bevor die CENI das Wahlregister berichtigte und eine massive Reinigung der Wählerkartei ankündigte. Aus dieser kontroversen Wahlakte zogen die Behörden die Karte der Verteilung der 500 Sitze in der Nationalversammlung. Das bringt einige Ungereimtheiten mit sich: Provinzen, die Joseph Kabila feindlich gesinnt sind, verlieren Sitze, andere gewinnen aufgrund der exponentiellen Zunahme ihrer Wahlbevölkerung. Trotz der Kritik der Opposition – laut Martin Fayulu „Betrug seitens der Macht“ – wird das Gesetz vom Parlament verabschiedet und dann von Joseph Kabila verkündet. Ziel aller Kritiker,  CENI-Chef, Corneille Nangaa, sprach wenige Monate nach der Wahl seine Empfehlungen aus. „Es ist wichtig, die Volkszählung zu starten, um eine dauerhafte Personenstandsurkunde zu bilden“, stellte er fest. Während sie auf ihre effektive Organisation wartete, kündigte die Regierung im vergangenen Februar den Start der Unternehmenszählung an. Auch hier besteht Dringlichkeit: Die letzte geht auf das Jahr 1982 zurück (Olivier Leffran via www.rfi.fr; frei übersetzt von Iseewanga Indongo-Imbanda)

Zur Ernennung des neuen Premierministers…

Unter der politischen Vereinbarung, die die beiden Plattformen – die Gemeinsame Front für den Kongo (FCC) und Cap pour le changement (CACH) – heute bindet, hat Präs. Félix Tshisekedi vier Monate nach seinem Amtsantritt auf Vorschlag von Joseph Kabila den ersten Premierminister seines Mandats ernannt: Sylvestre Ilunga Ilunkamba. Er wird als Technokrat und zumindest ohne wirkliches politisches Gewicht und als Ergebnis eines Kompromisses zwischen der FCC (Joseph Kabila) und dem CACH (Tshisekedi/Kamerhe) bezeichnet..

„Zur Ernennung des neuen Premierministers…“ weiterlesen