10.03.2021

COVID-19: Die Impfkampagne beginnt am 15. März in Kinshasa

Das Gesundheitsministerium kündigte am Mittwoch, den 10. März, durch eine Pressemitteilung den Start der Impfkampagne gegen COVID-19 an. Laut diesem von Minister Eteni Longondo unterzeichneten Dokument wird diese Kampagne am 15. März in Kinshasa stattfinden. Menschen, die von einer COVID-19-Impfung betroffen sind, werden in drei Gruppen eingeteilt:
– Prioritätsgruppe 1: Gesundheitspersonal und Sozialarbeiter, die ungefähr 1% der Bevölkerung ausmachen.
– Prioritätsgruppe 2: Menschen mit Komorbidität (chronische Nierenerkrankung, Bluthochdruck, Diabetes), die 13% der Bevölkerung ausmachen.
– Prioritätsgruppe 3: Personen über 55 Jahre, die 6% der Bevölkerung ausmachen.
Laut dieser Pressemitteilung sind die für die Impfkampagne vorgesehenen Standorte: Kinshasa Universitätskliniken, Ngaliema Klinik, Kinshasa medizinisches Zentrum, Monkole Krankenhauszentrum, Chinesisch-kongolesisches Krankenhaus, CSR Vijana, Saint Joseph Hospital,
Diamond Medical Center, HJ Krankenhaus, Nächte Doktor, Krankenhaus der Vereinten Nationen. Das Gesundheitsministerium teilt mit, dass nicht nur in Kinshasa, sondern auch in den Provinzen weitere Standorte hinzukommen werden (www.rfi.fr) „10.03.2021“ weiterlesen

08. und 09.03.2021

Dr. Eteni Longondo: „Der Impfstoff ist das beste Mittel, um Covid-19 zu bekämpfen“

„Der Impfstoff ist der beste Weg, um die Coronavirus-Pandemie und andere Epidemien zu bekämpfen“, sagte der Gesundheitsminister, Dr. Eteni Longondo, am Dienstag, den 9. März, in einem Interview mit Radio Okapi. „Man war von Anfang an engagiert, als man in Europa und den USA mit der Impfung begann. Man wusste, dass der Impfstoff das beste Mittel ist, um nicht nur Covid-19, sondern auch andere Epidemien zu bekämpfen. Seit Dezember haben wir Verpflichtungen übernommen. Nach Studien und Empfehlungen unserer Wissenschaftler haben wir beschlossen, diese Impfstoffe zu importieren. Diese Impfstoffe sind nicht nur von der Covax-Initiative, sondern auch von kongolesischen Wissenschaftlern zugelassen“, sagte Dr. Eteni Longondo. Außerdem werden die Bedingungen erläutert, unter denen die Demokratische Republik Kongo die Impfstoffe gegen Covid-19 erhalten hat. Der Leiter der Abteilung für öffentliche Gesundheit erörtert auch, wie die Regierung die Impfabdeckung im ganzen Land sicherstellen will, und versichert der Bevölkerung die Qualität dieser Impfstoffe, die sie dank der Covax-Initiative erhalten haben (www.radiookapi.net) „08. und 09.03.2021“ weiterlesen

05.03.2021

DR Kongo: Empörung nach dem Todesurteil der Whistleblower der Afriland Bank

„Überraschung, Wut und Empörung“. Das Kollektiv „Der Kongo steht nicht zum Verkauf“, das etwa fünfzehn NGOs in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) zusammenbringt, reagiert auf das Todesurteil in Abwesenheit von zwei Whistleblowern. Navy Malela und Gradi Koko, zwei ehemalige Mitarbeiter der Afriland Bank, hatten große Unregelmäßigkeiten verurteilt, an denen der dem ehemaligen Präsidenten, Joseph Kabila, nahestehende israelische Milliardär, Dan Gertler, beteiligt war.

Die Afriland Bank beschuldigt Navy Malela und Gradi Koko insbesondere des Diebstahls von Dokumenten und der Verletzung des Bankgeheimnisses. Und am 26. Februar gab der Anwalt der Bank bekannt, dass sie im September 2020 verurteilt worden waren. Jean-Claude Mputu, Sprecher von „Kongo steht nicht zum Verkauf“, erinnert sich jedoch daran, dass dieser Prozess ohne die Angeklagten, die als Exilanten im Ausland leben, noch ihre Anwälte stattgefunden hat. „Wir können nicht verstehen, dass Menschen, die nichts anderes getan haben als ihre Bürgerpflicht, Verbrechen aufzudecken, unter völliger Geheimhaltung zum Tode verurteilt werden können, was einfach inakzeptabel ist. Und wir bitten um drei Dinge: dass die kongolesische Justiz eine Untersuchung aller Vorwürfe und Enthüllungen einleiten kann, die nicht nur von diesen Whistleblowern, sondern auch von NGOs seit Monaten erhoben werden, und von der Presse über die Geldwäsche, die Dan Gertler betrifft, die Abhebung in Millionen von Dollar, die die kongolesischen Rechte innerhalb der Afriland Bank verletzt. Zweitens fordern wir das Justizministerium, den Präsidenten der Republik, auf, darauf zu bestehen, dass eine Untersuchung gegen dieses Verfahren und gegen die Richter eingeleitet wird, die offensichtlich entweder korrumpiert oder gekauft wurden, um diese Ungerechtigkeit zu begehen und sie gerecht zu werden. Drittens: Wir fordern die Behörden dringend auf, ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern einzuführen“ (www.rfi.fr)

Kinshasa: Eröffnung des Prozesses zur Unterschlagung freier Bildungsgelder

Der Prozess wegen angeblicher Unterschlagung von kostenlosen Grundbildungsmitteln in der Demokratischen Republik Kongo begann am Freitag (5. März) in Kinshasa. Das Berufungsgericht von Kinshasa-Gombe ermittelt in einer öffentlichen Anhörung im Zentralgefängnis von Makala gegen Michel Djamba (Generalinspektor für Primar-, Sekundar- und technische Bildung, EPST) und Delphin Kampayi (Direktor des Lohn- und Gehaltskontrolldienstes des Lehrpersonals,SEKOPE). Die Staatsanwaltschaft verfolgt den ersten wegen dreier Straftaten, nämlich der mutmaßlichen Unterschlagung von mehr als 500 Millionen kongolesischen Franken, die zwischen Januar und Dezember 2020 für den Kauf von Lieferungen und Dienstleistungsgütern bestimmt waren, mehr als 240 Millionen Franken und mehr als 11 Milliarden Franken ( 5,5 Mio. USD). Sie verklagt den zweiten wegen der alleinigen Straftat der angeblichen Unterschlagung von mehr als 13 Millionen kongolesischen Franken, die die Kosten und Betriebsleistungen des EPST darstellen. Die Debatte wurde um drei erste Anschuldigungen gegen den Generalinspektor fortgesetzt, der seine Unschuld behauptet (www.radiookapi.net)

Tshuapa: Staatsbeamte fordern 2 Monatsgehälter

Die sozialen Spannungen nahmen am Freitag, den 5. März, in Boende und im Rest der Provinz Tshuapa zu. Lokale Quellen sagen, dass Beamte, Lehrer und Gesundheitspersonal alle wütend sind. Sie fordern ihre unbezahlten Löhne für die Monate Januar und Februar. Diese Situation hat in einigen Schulen und Hochschulen und Universitäten zu einer Lähmung der Aktivitäten geführt. Beamte planen an diesem Wochenende einen Marsch, um die Einbeziehung der nationalen Behörden zu fordern. Diesen Beamten zufolge beziehen sich ihre Rückstände auf die Monate Januar und Februar 2021. Sie befinden sich im öffentlichen Dienst, im Gesundheitswesen, in der Primar-, Sekundar- und technischen Ausbildung sowie in der Hochschul- und Universitätsausbildung. Bei ISC / Boende sagt Generaldirektor Leddy Bokako aus, dass die Lehrer keine Vorlesung angeboten haben: „Heute Morgen gab es im ISC Spannungen. Die Studenten sind wütend. Die Lehrer sagen, dass sie nicht unterrichten können, solange sie drei Monate ohne Bezahlung sind. Und wir haben keine Neuigkeiten zu dieser Gehaltsabrechnung. Nichts kommt! Die Situation ist also schwierig geworden“. Spannungen sind auch bei Beamten des öffentlichen Dienstes zu beobachten. Nach mehreren Verhandlungen mit der Afriland Bank, die für diese Gehaltsabrechnung verantwortlich ist, erwägt der Präsident ihrer Gewerkschaft, Roger Bokungu Emela, stattdessen einen Marsch an diesem Wochenende zu organsieren, um ihre Stimme zu Gehör zu bringen: „Wir haben in Betracht gezogen, morgen einen Marsch zu organisieren. Wir leben mit Schwierigkeiten, mit vielen Wundern! Selbst zu Beginn des dazwischen liegenden Schuljahres haben unsere Kinder keine Notizbücher, keine Stifte, die Uniformen sind zerrissen; wir haben ein Problem“. Bis dahin wurden diese Beamten von der Raw-Bank bezahlt. Diese Bank zog sich jedoch aufgrund der Schwierigkeiten beim Zugang in der gesamten Provinz zurück und leitete die Mittel an die Staatskasse weiter. Die Mission wurde dann am 18. Februar der Afriland Bank anvertraut. Quellen in der Nähe des Bankdienstleistungskomitees für die Lohn- und Gehaltsabrechnung der Beamten in der Provinz Tshuapa stellten fest, dass die Beamten mit der Übergabe und Übernahme sowie der Gründung der neuen Bank ihre Probleme geduldig angehen sollten (www.radiookapi.net) „05.03.2021“ weiterlesen

04.03.2021

COVID-19 in der Demokratischen Republik Kongo: 20% der Bevölkerung werden geimpft (PEV)

Die Demokratische Republik Kongo erhielt am Dienstag, den 2. März, ihre ersten Dosen des Coronavirus-Impfstoffs. Laut dem stellvertretenden Direktor des erweiterten Immunisierungsprogramms (EPI), Dr. Aimée Tshikomolo, werden mit dieser ersten Charge zunächst 20% der kongolesischen Bevölkerung geimpft. Die Impfung beginnt am 12. März. Vorrang erhalten Gesundheitspersonal, Menschen mit anderen riskanten Krankheiten und Menschen über 55 Jahre. Der Impfstoff tötet nicht, aber er schützt, betonte Dr. Aimée Tshikomolo. In Bezug auf den Impfstoff gegen die Pandemie fordert Dr. Muvidi vom COVID-19-Reaktionskomitee die Bevölkerung auf, auf Gerüchte zu achten, die über soziale Netzwerke verbreitet werden (www.radiookapi.net)

Lomami: Verteilung von Medikamenten gegen Tropenkrankheiten vernachlässigt

Die Gesundheitsabteilung der Provinz startete am Mittwoch, den 3. März, in Kabinda (Lomami) die Massenvertriebskampagne für Medikamente gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten. Zu diesen Krankheiten gehören die afrikanische Trypanosomiasis, die allgemein als „Schlafkrankheit“ bekannt ist, sowie Darmwürmer. Laut dem Leiter der Gesundheitsabteilung der Provinz richtet sich diese Verteilungskampagne an Kinder im schulpflichtigen Alter im Alter von fünf bis vierzehn Jahren. John Mumbiyi präzisiert, dass Kinder im Alter von fünf Jahren die Medikamente gegen Onchozerkose und Filariose erhalten und jedes Kind zwischen fünf und vierzehn Jahren die Medikamente gegen Bilharziose erhält (www.radiookapi.net) „04.03.2021“ weiterlesen

03.03.2021

Eteni Longondo: „Die Impfung wird uns es ermöglichen, Leben zu schützen und zu retten“

„Durch Impfungen können wir Leben schützen und retten“, sagte der Gesundheitsminister der Demokratischen Republik Kongo, Eteni Longondo, am Dienstag, den 2. März, über die Ankunft von mehr als 1,7 Millionen Dosen Impfstoffen gegen Covid-19. Diese Dosen wurden über COVAX versandt, eine Partnerschaft zwischen der Koalition für Innovationen in der Vorbereitung auf Epidemien (CEPI), Gavi, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und der Weltorganisation für Gesundheit (WHO). Nach Erhalt dieser Dosen erklärte Minister Eteni, dass die Demokratische Republik Kongo zu den ersten Ländern in Afrika gehört, die diese Impfstoffe erhalten haben. „Wir müssen die Zielgruppe zur Impfung ermutigen“, fügte er laut der gemeinsamen Pressemitteilung hinzu, die zwischen der Demokratischen Republik Kongo, GAVI, UNICEF und der WHO unterzeichnet wurde. Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo reichte im Dezember 2020 ihren Antrag auf den COVID-19-Impfstoff ein. Das Gesundheitsministerium wird durch das erweiterte Impfprogramm (EPI) die Impfaktivitäten gegen COVID-19 an festen Standorten im ganzen Land sicherstellen. Die erste Phase der Impfstoffeinführung für das Jahr 2021 zielt auf die vier von der Pandemie am stärksten betroffenen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo ab, nämlich Kinshasa, Nord Kivu, Kongo-Central und Haut-Katanga.

Wahl des Astra Zeneca Impfstoffs
Das Land hat für die Verwendung des Astra Zeneca-Impfstoffs gestimmt, der die im Land geltenden Lagerbedingungen (zwischen 2 ° und 8 ° C) erfüllt. Ein COVID-19-Impfstoffeinsatzplan in der Demokratischen Republik Kongo wurde vom Land validiert und von der COVAX-Initiative genehmigt. Letztere sieht auf der Grundlage der Analyse epidemiologischer Daten und der WHO-Richtlinien die Impfung von 20% der Bevölkerung vor. Dazu gehören Gesundheitspersonal, das 1% der Bevölkerung ausmacht, Menschen über 55 (6%) und Menschen mit Komorbiditäten (chronische Nierenerkrankung, Bluthochdruck oder Diabetes) oder 13%. „Dies ist ein wichtiger Moment für die Demokratische Republik Kongo, den afrikanischen Kontinent und COVAX. Dies bringt uns unserem gemeinsamen Ziel näher, einen gerechten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen zu gewährleisten“, sagte Emmanuel Bor, Country Manager von Gavi, der Vaccine Alliance. „Gavi ist erfreut zu sehen, dass der Ehrgeiz der COVAX-Fazilität mit dieser ersten Welle von Lieferungen in Erfüllung geht, die die am stärksten gefährdeten Personen, einschließlich der Gesundheitspersonal an vorderster Front, im Kampf gegen diese Pandemie in der Demokratischen Republik Kongo schützen wird“, setzte er fort. „Die Ankunft dieser Impfstoffdosen in der Demokratischen Republik Kongo, die der ersten geplanten Zuteilung von 6 Millionen Dosen entsprechen, ist eine sehr ermutigende Nachricht, um endlich die Begünstigten zu sehen, die in völliger Sicherheit geimpft werden möchten. Wir müssen zusammenarbeiten, um den Menschen, die im Land am stärksten von schweren Krankheiten und Todesfällen betroffen sind, Vorrang einzuräumen, um das Versprechen eines gerechten Zugangs zu Impfstoffen gegen das neuartige Coronavirus zu halten“, betonte Dr. Amédée Prosper Djiguimdé, Verantwortlicher für das WHO-Büro für die Demokratische Republik. Mit der Unterstützung seiner Partner, insbesondere Gavi, WHO und UNICEF, wird das EPI das Gesundheitspersonal in logistischen Aspekten schulen und die Bevölkerung vor den eigentlichen Impfungen sensibilisieren.
Unterstützung durch Partner
UNICEF bestellte und transportierte Impfstoffe, Injektionsmaterialien und Schutzmaterialien. UNICEF wird auch die Qualität der Kühlkette und die Lagerung von Impfstoffen sicherstellen. „Großbritannien freut sich, dass die Demokratische Republik Kongo dank der Covax-Initiative zu den ersten Ländern der Welt gehört, die Covid-19-Impfstoffe erhalten. Mit einem Engagement von 750 Millionen US-Dollar ist Großbritannien einer der Gründer und Hauptspender von COVAX. In Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern unterstützen wir die Regierung der Demokratischen Republik Kongo bei der Umsetzung des nationalen Impfprogramms gegen Covid-19, insbesondere des Zugangs zu Impfstoffen für das Gesundheitspersonal und für die am stärksten gefährdeten Personen“, betonte Juliette John, Direktorin von britischer Zusammenarbeit. „Wir freuen uns sehr über die Ankunft von COVID-19-Impfstoffen in der Demokratischen Republik Kongo. Die Vereinigten Staaten setzen sich gemeinsam mit anderen Partnern auf der ganzen Welt dafür ein, die verheerenden Auswirkungen dieser Pandemie auf die öffentliche Gesundheit und die Wirtschaft zu beenden. Im Rahmen dieser Verpflichtung kündigte Präsident Biden einen Beitrag von 4 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung der internationalen COVAX-Initiative an. Die Vereinigten Staaten sind stolz darauf, mit der Regierung der Demokratischen Republik Kongo und anderen Partnern zusammenzuarbeiten, um dem kongolesischen Volk diesen Impfstoff von entscheidender Bedeutung zu bringen“, erinnerte seinerseits der Botschafter der Vereinigten Staaten in der Demokratischen Republik Kongo, Mike Hammer. Seit einigen Monaten unterstützen COVAX-Partner Regierungen und Partner bei ihren Vorbereitungsbemühungen, um diesen Moment vorwegzunehmen. Sie haben besonders aktiv mit einigen der ärmsten Länder der Welt zusammengearbeitet, um einen globalen und gerechten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen zu gewährleisten. „Gleichzeitig wird die tägliche Routineimpfung in Gesundheitszentren fortgesetzt, um Kinder weiterhin vor durch Impfungen vermeidbaren Krankheiten zu schützen“, erklärte Edouard Beigbeder, UNICEF-Vertreter in der Demokratischen Republik Kongo (www.radiookapi.net) „03.03.2021“ weiterlesen

02.03.2021

Coronavirus in der Demokratischen Republik Kongo: Mehr als 1.500 Menschen wurden geheilt

Eintausendfünfhundertfünfzehn (1.515) neue Menschen kamen aus den Covid-19-Behandlungszentren (CTCo), die geheilt wurden, und unter denen, die zu Hause behandelten wurden, sind es 1.390 in Kinshasa, 47 in Kongo Central, 43 in Haut-Katanga, 28 in Nord-Kivu und 7 in Süd-Kivu. Laut dem am Montag, den 1. März, veröffentlichten Bulletin des technischen Sekretariats für den Kampf gegen das Coronavirus wurden 88 neue bestätigte Fälle identifiziert (davon 36 in Kinshasa, 30 in Haut-Katanga, 14 in Kongo Central, 6 in Süd Kivu und 2 in Nord-Kivu). 255 Proben getestet. 4 neue Todesfälle von bestätigten Fällen werden registriert, darunter: 3 neue Todesfälle in der Gemeinde in Nord-Kivu und 1 neuer Tod in Covid-19-Behandlungszentren (CTCo) in Kinshasa. Seit dem Beginn der am 10. März 2020 gemeldeten Epidemie betrug die kumulierte Anzahl der Fälle 26.050, einschließlich 26.049 bestätigter Fälle und eines wahrscheinlichen Falls. Insgesamt gab es 711 Todesfälle und 20.466 geheilte Menschen. Die Demokratische Republik Kongo hat die Grenze von 26.000 Menschen, die mit Coronavirus 2019 (Covid-19) infiziert sind, und von 20.000 Menschen, die von dieser Krankheit geheilt wurden, überschritten. Die Provinz Haut-Katanga hat jedoch die Marke von 1.500 positiven Fällen überschritten (www.radiookapi.net) „02.03.2021“ weiterlesen

01.03.2021

Die Demokratische Republik Kongo wird vom 1. bis 7. März ihre ersten Dosen des Covid-19-Impfstoffs empfangen 

Die Demokratische Republik Kongo wird vom 1. bis 7. März ihre ersten Impfstoffdosen gegen Covid-19 empfangen. Die Informationen wurden am Samstag, den 27. Februar, in Kinshasa während des vom erweiterten Programm für Immunisierung unter Aufsicht des Gesundheitsministeriums organisierten Workshops zur Festlegung von Kommunikationsstrategien für die Einführung des Impfstoffs gegen die Pandemie gegeben. Bei dieser Gelegenheit wies die Direktorin des erweiterten Immunisierungsprogramms, Elisabeth Mukamba, darauf hin, dass die erste Impfkampagne sich an medizinisches Personal, ältere Menschen und Personen mit hohem Risiko richtet, insbesondere an eine Komorbidität mit Covid-Hypertonie-Diabetes. „Wir haben uns getroffen, um zu diskutieren und einen Konsens darüber zu finden, wie eine der Achsen im Kampf gegen Covid in das Gesundheitssystem integriert wird. Diese Achse ist die Impfung gegen die Coronavirus-Krankheit. Es ging also im Wesentlichen darum, sich an die Art der Impfstelle vorzumerken, wie man sie in der Demokratischen Republik Kongo einrichten wird, wie die Aufgaben auf Standortebene verteilt werden und wie man die vorrangigen Ziele identifiziert“, erklärte sie. Sie stellte auch klar, dass nicht jeder von dieser Impfung profitieren wird: „Erstens ist es keine Impfpflicht. Aber es gibt Menschen, die gefährdet sind. Es besteht die Gefahr, schwere Formen zu entwickeln und sogar an der Krankheit zu sterben. Und es sind in erster Linie diese Menschen, auf die wir abzielen. Das Gesundheitspersonal, das täglich mit Kranken, älteren Menschen und Menschen mit komorbiden Erkrankungen in Kontakt steht. Da haben Sie es, man musste jetzt definieren, wie man diese Menschen impfen kann“ (www.radiookapi.net

„01.03.2021“ weiterlesen

25.02.2021

COVID-19 in Tshopo: Anbieter verlangen die Zahlung von 7 Monaten Prämienrückstand

Die Anbieter der vordersten Front in der Reaktion auf die Coronavirus-Krankheit in der Provinz Tshopo sagen, dass sie ihrer Notlage überlassen sind. Sie verurteilen nicht nur die Nichtzahlung ihrer Serviceprämie, sondern vor allem auch die schlechten Arbeitsbedingungen im Covid-19-Behandlungszentrum am Standort des Cinquantenaire-Krankenhauses in Kisangani. Sie machten dies am Mittwoch (24. Februar) in einer Presseerklärung bekannt. Sie fordern daher den nationalen technischen Sekretär des multisektoralen Reaktionsausschusses gegen Covid-19 auf, ihren Beschwerden aufmerksam zuzuhören. Es gibt insgesamt 23 Anbieter an vorderster Front, die diese Erklärung unterzeichnet haben. Darunter Ärzte, Krankenschwestern, Biologen sowie Verantwortliche für Wäsche und Küche. Laut ihrem Vertreter, Sylvain Kabongo, haben alle diese Mitarbeiter von Juni 2020 bis Januar 2021 sieben Monate lang keinen Dienstbonus erhalten, während in anderen Provinzen das Problem nicht auftritt. Sie sagen auch, dass sie die Gründe nicht verstehen, warum sie nicht bezahlt werden, während sie der Kontamination ausgesetzt sind. Zwei von ihnen wurden bereits kontaminiert, auch wenn sie medizinisch behandelt wurden. Neben der Nichtzahlung ihrer Prämie prangern die Anbieter der vordersten Front die schlechten Arbeitsbedingungen im Behandlungszentrum an. Sie behaupten, dass sie manchmal Opfer körperlicher Übergriffe von Mitgliedern bestimmter Familien von Patienten sind. Diese Anbieter bedauern die Resistenz einiger Patienten sowie den Mangel an Medikamenten oder geeigneten Materialien. Demnach hat das Behandlungszentrum außer Chloroquin und Azthromycin keine anderen Produkte. Darüber hinaus fehlt es an Geräten zur Wiederbelebung der Atemwege. „Es besteht daher das Risiko, dass in schweren Fällen, in denen 10 bis 15 Liter Sauerstoff benötigt werden, ein Atemstillstand auftritt, wenn man nicht vorsichtig ist“, warnten sie (www.radiookapi.net) „25.02.2021“ weiterlesen

24.02.2021

Tod des italienischen Botschafters: Die Demokratische Republik Kongo regelt noch mehr die Reise von Diplomaten

In der Demokratischen Republik Kongo sind die Behörden nach dem Mord an dem italienischen Botschafter, Luca Attanasio, seinem Leibwächter und einem kongolesischen Fahrer des Welternährungsprogramms (WFP) am Montag nördlich der Stadt Goma immer noch in Aufruhr. Von nun an wird die Aufsicht über Diplomaten strenger. Präsident Félix Tshisekedi leitete am Dienstag ein neues hochrangiges Sicherheitstreffen im Präsidentenpalast. Es wurde beschlossen, dass künftig kein Botschafter oder Leiter der diplomatischen Mission mehr die Hauptstadt Kinshasa verlassen darf, ohne den Leiter der kongolesischen Diplomatie und die Sicherheitsdienste informiert zu haben. „Bevor die Diplomaten Kinshasa verlassen, müssen sie unbedingt das Außenministerium informieren, das selbst die anderen Behörden, die anderen Institutionen der Republik, die von den Bewegungen dieser Diplomaten betroffen sind, informiert. Und sicherlich werden wir sie besonders bitten, darauf hinzuweisen, wenn sie irgendwo bei den Behörden ankommen, die den Ort, die Stadt oder die Provinz verwalten“, sagte Außenministerin Marie Ntumba Nzenza. Die Regierung behauptet weiterhin, dass kein Dienst von den Reisen des italienischen Botschafters Kenntnis hatte. Es muss eine Untersuchung stattfinden, um die Umstände der Tragödie festzustellen. „Wir haben ihn unter Umständen verloren, die wir klären werden, weil wir alles tun werden, um zu verstehen, was passiert ist, und wir haben über die damit verbundenen Probleme gesprochen, die damit verbundene militärische Probleme sind“, fügte die Ministerin hinzu. Italien hat auch die Vereinten Nationen aufgefordert, nach dem Tod seines Botschafters eine Untersuchung und „klare Antworten“ einzuleiten, sagte der italienische Außenminister am Mittwoch. „Wir haben das WFP und die Vereinten Nationen offiziell gebeten, eine Untersuchung einzuleiten, um zu beleuchten, was passiert ist, welche Gründe das eingerichtete Sicherheitssystem rechtfertigen und wer für diese Entscheidungen verantwortlich ist“, erklärte Luigi Di Maio vor den Abgeordneten.
„Ein sehr starker Anstieg dieser Art von Vorfällen seit etwa einem Jahr“
Diese Region der östlichen Demokratischen Republik Kongo ist bekannt für die Anwesenheit bewaffneter Gruppen. Laut dem Kivu-Sicherheitsbarometer, einem Projekt von Human Rights Watch (HRW) und der Studiengruppe für den Kongo (GEC) der Universität von New York, sind im Jahr 2020 122 bewaffnete Gruppen in Nord-Kivu, Süd-Kivu, Ituri und Tanganjika weit verbreitet. „Es ist jedoch sehr selten, dass Diplomaten im Ostkongo angegriffen werden“, bemerkt Pierre Boisselet, Koordinator des Kivu-Sicherheitsbarometers. „Davon abgesehen, wenn Sie die Hypothek aufnehmen, dass es sich um einen Entführungsversuch handelt, der angesichts der Beweise jetzt am wahrscheinlichsten aussieht. Es muss gesagt werden, dass Entführungen in diesem Gebiet von Nord-Kivu nicht selten sind“, fügt er hinzu. In dem jüngsten Bericht heißt es: „Wir haben im letzten Jahr sogar einen enormen Anstieg dieser Art von Vorfällen festgestellt. Wir haben im Kivu-Sicherheitsbarometer im Jahr 2020 18 identifiziert, verglichen mit 3 im Jahr 2019 und 4 im Jahr 2018, was einen deutlichen Anstieg darstellt“. Aber kaum eine dieser Entführungen „zielte auf humanitäre Konvois ab oder fand auf dem spezifischen Abschnitt der Nationalstraße 2 statt“, fügt der Experte hinzu (www.rfi.fr)

Forum des As: „Kriterien für die Auswahl von Ministerkandidaten: das Ego der Parteiführer, ein Dorn im Auge von Jean-Michel Sama“

Presseschau vom Mittwoch, den 24. Februar 2021
Die kongolesischen Medien kehren an diesem Mittwoch zu den Konsultationen von Premierminister Sama Lukonde zur Regierungsbildung zurück. Der kongolesische Premierminister, Jean-Michel Sama Lukonde, enthüllte die Kriterien für die Auswahl von Kandidaten für verschiedene Ministerposten. Kompetenz, Erfahrung und moralische Redlichkeit, berichtet Forum des As. Viele Analysten, die aus den Erfahrungen der Vergangenheit hervorgegangen sind, verbergen ihre Zweifel jedoch nicht mehr. Diese Forderung des Nachfolgers von Sylvestre Ilunga Ilunkamba könne durch die Realität unserer politischen Parteien vereitelt werden, analysiert die Zeitung. In der DR Kongo, so schließt die Tageszeitung, zeigt die übliche Praxis dies so gut, dass es der allmächtige Präsident und die unbestreitbare moralische Autorität der Partei ist, der selbst ein Kandidat für ein für seine politische Formation vorgeschlagenes Ministeramt ist. Und wenn man ihn nicht nimmt, beginnt das ganze Problem. Laut Le Potentiel traf sich der Premierminister, Jean-Michel Sama Lukonde, am Dienstag, den 23. Februar, im Hotel der Regierung mit der Delegation der Gruppierung „Gemeinsam für den Wandel“, Plattform von Moïse Katumbi, unter der Leitung des nationalen Abgeordneten, Dieudonné Bolengetenge. Wie alle anderen bisher konsultierten Fraktionen hat auch Gemeinsam für den Wandel ihre ersten Vorschläge unterbreitet, während sie darauf wartet, innerhalb von 48 Stunden ein formelles Dokument einzureichen, fügt die Tageszeitung hinzu. Für die Politische Allianz für die Zukunft / Verbündete (AA / a) unter der Leitung von Pius Muabilu, fügt La Prospérité hinzu, ist der neue Premierminister ein Mann, der entschlossen ist, sich den Herausforderungen zu stellen. Der neue Regierungschef sprach auch mit den politischen Gruppierungen Allianz der Akteure für gute Regierungsführung im Kongo (AABC) unter der Leitung von Julien Paluku, den UNC-Führungskräften von Vital Kamerhe sowie mit den Persönlichkeiten der PPRD (Kabilas poltischer Partei, A.d.R.), die der Dynamik der Heiligen Allianz der Nation (USN) angeschlossen haben, fügt die Tageszeitung hinzu. Toussaint Alonga Likili, Präsident der politischen Partei Le Transformateur (PLT), forderte während einer Pressekonferenz am Dienstag, den 23. Februar 2021, das Staatsoberhaupt, Félix Tshisekedi, auf, die Geopolitik und die Vertretung der Grand Equateur in der nächsten Regierung sicherzustellen, kommentiert 7sur7.cd. Er möchte auch, dass Wertekämpfern ein Platz eingeräumt wird, fügt die Website hinzu. „Es gibt nur einen Kämpfer, der den Wert anderer Kämpfer kennt. Nur diejenigen, die gekämpft haben, die die Schmerzen des Kampfes in ihrem Fleisch gekannt haben, die sich wie Sie gegen Korruption gewehrt haben, können den Kämpfern, die wir sind, einen Ehrenplatz einräumen. Mit dieser Ansprache möchte ich den Wunsch zum Ausdruck bringen, in der nächsten Regierung die Anwesenheit derer zu sehen, die gekämpft und das Vertrauen in den Kampf bewahrt haben“, plädierte Toussaint Alonga Likili, dessen Bemerkungen von Actualite.cd wiederholt werden (www.radiookapi.net) „24.02.2021“ weiterlesen

23.02.2021

Die transalpine Presse würdigt den italienischen Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo

Der Tod von Luca Attanasio, dem italienischen Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo, des Schützen Vittorio Iacovacci und eines Fahrers des kongolesischen WFP, Mustapha Milambo, macht die Titelseite der italienischen Presse, die auch zeigt, dass ein Italiener den Angriff überlebt hat.

Dieser Italiener, der den Angriff vom Montag überlebt hat, ist der stellvertretende Leiter des Welternährungsprogramms, Rocco Leone. Er wird sicherlich einer der wichtigsten Zeugen im Rahmen der Ermittlungen sein, die insbesondere von der Staatsanwaltschaft in Rom eingeleitet wurden.
Einer der jüngsten Botschafter der Welt
Wie andere Tageszeitungen hat La Repubblica auf seinen Seiten den Opfern des Angriffs in Nord-Kivu, Demokratische Republik Kongo, Tribut gezollt. Die Zeitung untersucht insbesondere das sehr liebenswerte Profil der Familie von Luca Attanasio, einem der jüngsten Botschafter der Welt. Der italienische Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo, der seit 2017 in Kinshasa stationiert ist, reiste ohne Begleitung in Begleitung eines Konvois des Welternährungsprogramms nach Nord-Kivu im Osten des Landes. Er und seine Frau, Eltern von drei kleinen Mädchen, haben ihr Leben anderen gewidmet. Luca Attanasio, seit 2017 erster Missionsleiter in der Demokratischen Republik Kongo, wurde 2019 zum Botschafter Italiens ernannt und im selben Jahr in Italien mit dem Nassiriya-Preis für den Frieden gekrönt, weil er zu wichtigen humanitären Projekten beigetragen hat, indem er sich durch seine Altruismus auszeichnete.

Traurigkeit und Realität
Seine Frau, Zakia Zeddiki, gründete sie 2017 in Kinshasa die NGO „Mama Sofia“, die sich unter anderem der Erziehung von Straßenkindern widmete. Die von der Presse erstellten Porträts betonen die Traurigkeit der Italiener. Gleichzeitig ermöglichen sie ihnen, die Realitäten eines Landes zu entdecken, in dem Frieden und Sicherheit bei weitem nicht garantiert sind (www.rfi.fr)

Tod des italienischen Botschafters in der Demokratischen Republik Kongo: Kinshasa beschuldigt die FDLR, die dies bestreiten

Die kongolesischen Behörden haben dem Angriff, bei dem der italienische Botschafter in Kinshasa und zwei weitere in der östlichen Demokratischen Republik Kongo am Montag ums Leben kamen, den ruandischen Hutu-Rebellen der FDLR zugeschrieben.

Die Reaktionen nach dem Mord an dem italienischen Botschafter, seinem Leibwächter und einem Fahrer des Welternährungsprogramms (WFP) nehmen zu. Nach Angaben der Behörden starben diese Mitglieder des Konvois, während die Sicherheitskräfte versuchten, sie nach ihrer Entführung nördlich der Stadt Goma in Nord-Kivu zu befreien. Sie zeigen mit dem Finger auf die Rebellen der Demokratischen Kräfte für die Befreiung Ruandas, berichtet Rfi-Korrespondent in Kinshasa, Pascal Mulegwa. Für das Kivu-Sicherheitsbarometer ist es möglich, dass die FDLR für diesen Angriff verantwortlich sind. Es ist jedoch noch zu früh, um dies zu bestätigen, da diese Gruppe nicht die einzige ist, die in diesem Gebiet am Fuße des Nyiragongo-Vulkans aktiv ist, teilte das Barometer in einer Mitteilung an RFI mit. Die FDLR selbst haben bestritten, indem sie bestätigten, dass ihre Truppen zu weit von dem Gebiet entfernt sind, das ihrer Meinung nach von der kongolesischen Armee kontrolliert wird. „Unsere Truppen sind sehr weit von der Tragödie entfernt. Diese verabscheuungswürdige Tat fand zwischen Goma und Kibumba statt, wo Elemente der FARDC stationiert sind, jenseits der Straße, die von Goma nach Rutshuru führt, reagierte Oberst Placide Niyiturinda, Sprecher ihrer kämpfenden Streitkräfte. Die FDLR haben also nichts mit diesem Angriff zu tun. Es muss eine internationale Untersuchung durchgeführt werden, damit die Wahrheit festgestellt werden kann“. „23.02.2021“ weiterlesen