19.12.2023

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Letzter Wahlkampftag für die Kandidaten und immer noch logistische Probleme

Heute ist der letzte Tag des Wahlkampfes in der Demokratischen Republik Kongo. Am Mittwoch, den 20. Dezember, finden allgemeine Wahlen statt: Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen. Der Wahlkampf endet um Mitternacht und die Präsidentschaftskandidaten waren noch vor Ort.

Die kongolesischen Präsidentschaftskandidaten waren in dieser letzten Phase des Wahlkampfs vor Ort. Präsident Félix Tshisekedi hielt an diesem Montag seine letzte Kundgebung in Kinshasa in der Gemeinde Ndjili am Sainte-Thérèse-Platz ab. Moïse Katumbi, sein Hauptrivale, war in der Provinz von Haut Katanga mit einem letzten Treffen in Kipuchi, einer Grenzstadt zu Sambia. Während der Veranstaltung forderte er die Wähler auf, die Abstimmung und Auszählung genau zu überwachen, auch wenn sie dort schlafen müssten. Der andere große Rivale, Martin Fayulu, befand sich in der Provinz von Sankuru, in Lodja, dann in der Provinz von Lomami. Und schließlich war Denis Mukwege, dessen Kampagne aufgrund fehlender Ressourcen viel diskreter verlief, wie Tshisekedi in Kinshasa. Er sprach in einem landesweiten Radio und beschuldigte bestimmte Kandidaten, Komplizen mit den Aggressoren des Landes zu sein, berichtet unsere Sonderkorrespondentin in Kinshasa, Alexandra Brangeon.

Spannungen

Die letzte Wahlkampfwoche war von starken Spannungen und Zwischenfällen zwischen den Anhängern der verschiedenen Kandidaten geprägt. Fast täglich gibt es Vorfälle, die mehr oder weniger wichtig sind, die aber darauf hinweisen, dass die Spannung recht hoch ist. Am Samstag beispielsweise zündeten Anhänger der UDPS von Félix Tshisekedi Fahrzeuge an, um gegen Moïse Katumbis Wahlkampf in Lubumbashi zu protestieren. Auch in Muanda kam es zu weiteren Protesten gegen das Katumbi-Treffen. Auch in Kinshasa kam es am Wochenende zu Auseinandersetzungen zwischen UDPS- und Martin Fayulu-Aktivisten. Und dann gibt es auch noch die Kandidaten, die während ihrer Kundgebungen manchmal eine kriegerische Rhetorik an den Tag legen und ihre Gegner verbal angreifen.

Anschlüsse

Neben Spaltungen war der Wahlkampf auch von zahlreiche Anschlüssen geprägt. Zunächst gab es 26 Kandidaten, doch zwei Tage vor der Wahl waren es nur noch 19. Sieben Kandidaten verließen dieses Rennen freiwillig, alle aufgrund von Anschlüssen, zugunsten des scheidenden Staatschefs Félix Tshisekedi oder des Gegners Moïse Katumbi. Drei kleine Kandidaten haben sich den Reihen von Félix Tshisekedi angeschlossen. Es sind Noël Tshiani, Joëlle Bile und Patrice Majondo. Es handelt sich um kleine Kandidaturen, da diese drei politischen Persönlichkeiten derzeit kein Amt innehaben. Angesichts der Tatsache, dass das Präsidentenlager für diese Wahlen bereits geeint ist, sollte man nicht mit größeren Anschlüssen rechnen. Die Vereinigungen wurden vorgelagert mit den stellvertretenden Premierministern Vital Kamerhe und Jean-Pierre Bemba oder sogar mit den Präsidenten des Senats und der Nationalversammlung Modeste Bahati und Christophe Mboso. Im Gegensatz dazu war die Opposition gespaltener. Zu der von vielen gewünschten gemeinsamen Kandidatur kam es nicht. Moïse Katumbi erhielt einige wichtige Kundgebungen wie den ehemaligen Premierminister Matata Ponyo, den Kasai-Abgeordneten Delly Sesanga, den ehemaligen Abgeordneten Franck Diongo und den Geschäftsmann Seth Kikuni. Aber es wird kein Bündnis mit den beiden anderen Schwergewichten geben: nämlich mit dem unglücklichen Kandidaten von 2018, Martin Fayulu, und dem Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege. Abschließend ist noch anzumerken, dass zwar noch 19 Kandidaten im Rennen sind, der Stimmzettel jedoch am 18. November mit den 26 Namen eingefroren wurde. Wähler können daher physisch für einen Kandidaten stimmen, der zurückgetreten ist, und ihre Stimmen gehen nicht an den Kandidaten, der beigetreten ist. Im Jahr 2018 beispielsweise belegte Vital Kamerhe, der zugunsten von Félix Tshisekedi aufgab, immer noch den 5. von 21 Plätzen. Die Wähler können also materiell für einen Kandidaten stimmen, der sich zurückgezogen hat, und seine Stimmen gehen nicht an den Kandidaten, der sich angeschlossen hat. Im Jahr 2018 belegte beispielsweise Vital Kamerhe, der sich zugunsten von Felix Tshisekedi zurückgezogen hatte, dennoch den 5. von 21 Plätzen.

Bedenken hinsichtlich der Logistik

Die CENI versichert, dass am Mittwoch alles fertig sein wird. Letzte Woche fragte die Regierung den UN-Sicherheitsrat, ob MONUSCO (die UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo) sie beim Transport von Ausrüstung unterstützen könne. Laut einer UN-Quelle hatte MONUSCO jedoch bis Montagabend noch immer nicht die notwendigen Informationen erhalten, um einen Einsatz in den übrigen Provinzen außerhalb seines Einsatzgebiets zu ermöglichen. Das Land ist viermal so groß wie Frankreich (2,3 Millionen km2) und verfügt über sehr wenige Straßen, die oft in schlechtem Zustand sind. Und einige Regionen wie Equateur sind schwer zugänglich. Vor Ort wissen wir nicht, welche Ressourcen der CENI zur Verfügung gestellt wurden. Am Sonntag gab die kongolesische Regierung eine Vereinbarung mit Ägypten bekannt, die sich bereit erklärte, zwei Hercule C30-Flugzeuge zu leihen, große Flugzeuge, die bis zu 11 Tonnen Ausrüstung transportieren können. Es ist nicht bekannt, ob sie schon angekommen sind. Diesen Montag sind auch zwei von Kongo-Brazzaville geliehene Hubschrauber in der Demokratischen Republik Kongo eingetroffen, berichtet unser Korrespondent in Kinshasa, Patient Ligodi. Bei Hubschraubern wird diese Hilfe aufgrund ihrer Treibstoffautonomie ohnehin begrenzt sein. Werden alle sogenannten sensiblen Materialien wie Stimmzettel oder Protokolle bis Mittwoch, dem Tag der Abstimmung, verfügbar sein? Einige Analysten und Beobachter sind skeptisch. „Aber mit den Flugzeugen, die die ägyptische Armee der Demokratischen Republik Kongo zur Verfügung stellt, kann es passieren“, fügt ein Experte hinzu. Vor ein paar Tagen haben Personen aus dem Umfeld des Präsidenten die Möglichkeit angesprochen, dass bestimmte isolierte Wahlzentren – und die nicht das gesamte Material erhalten hätten – zwei oder drei Tage zu spät abstimmen könnten. Aber auf jeden Fall wird es keine Verschiebung dieser Wahlen geben, bekräftigen die CENI und die Regierung (https://www.rfi.fr)

Allgemeine Wahlen in der DR Kongo: Wo sind die Frauen?

Die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) wählt am 20. Dezember 2023 ihren Präsidenten. Bisher gab es noch nie eine Frau, die dieses Amt innehatte, Premierministerin war oder den Senat leitete (zweithöchste Staatsgewalt). In der DR Kongo ist die Vertretung von Frauen in der Politik trotz der Bemühungen der letzten Jahre weiterhin ein großes Problem, das Teil eines umfassenderen Problems der Frauenrechte ist.

„ Auf keinen Fall! Auf keinen Fall in die Politik gehen!“. Exaucée, 23, wird die Reaktion ihrer Eltern nie vergessen, als sie ihnen 2018 sagte, dass sie sich engagieren wollte. Vor allem die verängstigte ihrer Mutter. „Jedes Mal, wenn es Märsche und Protestaktionen gab, hatte sie ein oder zwei Tage zuvor Albträume“, sagt die Medizinstudentin, die heute zum Wahlkampfteam von Martin Fayulu gehört, einer der Hauptkandidaten für die Präsidentschaftswahl am 20. Dezember 2023 in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo). „Mein Vater sagte mir: ‚Ich weiß, wie barbarisch die kongolesische politische Sphäre ist. Ich kann dich nur begleiten, aber ich bitte dich, langsam vorzugehen‘“. Fünf Jahre später durchstreift Exaucée im Auftrag der Partei „Engagement for Citizenship and Development“ (ECIDE) das Land. Ihre Entschlossenheit bleibt ungebrochen. Genauso wie ihr Wunsch, die Moral weiterentwickeln zu sehen. „Um mich herum gibt es nicht viele Frauen in der Politik“, beklagt sie. „Persönlich bin ich bei vielen Gelegenheiten mit diskriminierenden gesellschaftlichen Konstruktionen konfrontiert worden, denen zufolge der Platz einer Frau in der Küche liegt und sie nicht vor Männern sprechen sollte. Tatsächlich ist eine Frau in der Politik eine freie Frau, die bedingungslose Bewegungsfreiheit genießt“. Diese Freiheit, handeln und entscheiden zu wollen, hat laut Marie-Josée Ifoku in der Demokratischen Republik Kongo oft einen hohen Preis. Letztere wird wie schon 2018 auch bei der Präsidentschaftswahl 2023 die einzige Frau im Rennen sein, nachdem sich eine weitere Kandidatin, Joëlle Bile, zurückgezogen hat. Die Leiterin der Bewegung „Alliance of Elites for a New Congo“ stellt die Theorie auf: „Das Regierungssystem wurde im Geiste des Muskelwettbewerbs konzipiert, ein günstiges Terrain für Männer. Verbale Gewalt, Tricks und sogar physische Gewalt im Fernsehen und in politischen Ämtern sind nicht die Stärken von Frauen, die lieber ausweichen, anstatt sich mit den Waffen der anderen in einen Kampf zu stürzen. Von der Bildung ferngehalten und den durch Gewohnheit festgelegten Optionen unterworfen, ist das junge kongolesische Mädchen bereits gelähmt, um einen Einstieg in die Politik in Erwägung zu ziehen“.

Ein ungünstiger Vergleich mit den Nachbarländern

Bestimmte Zahlen spiegeln dieses Problem der Repräsentativität in der Demokratischen Republik Kongo wider. Vor allem eins: Null, wie die Zahl der Frauen, die das Land, die Regierung oder den Senat geführt haben. Bisher waren nur zwei Frauen stellvertretende Ministerpräsidentinnen (Élysée Munembwe Tamukumwe und Ève Bazaiba Masudi). Sicherlich gab es in den letzten Jahren erste Dinge, beispielsweise als Jeanine Mabunda Lioko 2019 das Ruder der Nationalversammlung übernahm. Doch die Demokratische Republik Kongo leidet unter dem Vergleich mit ihren neun Nachbarn – Kongo-Brazzaville ausgenommen –, in denen mindestens eine Frau bereits Staatsoberhaupt, Regierung oder Vizepräsidentin war: Tansania beispielsweise wird von Samia Suluhu geführt; in Angola ist Esperança Da Costa die derzeitige Vizepräsidentin von João Lourenço; In Uganda hat Jessica Alupo die gleiche Position inne. An der gesetzgeberischen Front ist die Situation kaum besser: Nach Angaben der Interparlamentarischen Union (IPU), die Vertreter nationaler Parlamente aus 180 Ländern vereint, liegt die Demokratische Republik Kongo mit 13,2 % weiblichen Abgeordneten weit unter der Welt Durchschnitt (26,7 %) und Afrika südlich der Sahara (27,1 %), sehr weit entfernt vom benachbarten Ruanda (61,3 % der Abgeordneten).

Ein eher globales Problem

Das geringe Engagement und/oder der geringe Zugang von Frauen zur Politik ist jedoch Teil eines globaleren Kontexts von Gewalt und Diskriminierung, der regelmäßig von zwischenstaatlichen Strukturen, Nichtregierungsorganisationen oder der Zivilgesellschaft angeprangert wird. Als Beweis dafür dient die sehr schlechte Platzierung der Kongolesen in verschiedenen Barometern, etwa dem des Georgetown Institute for Women, Peace and Security (GIWPS), einer 2011 gegründeten Organisation. Die Demokratische Republik Kongo belegt Platz 174 „in Bezug auf Inklusion, Gerechtigkeit und Sicherheit von Frauen“. “, aus den 177 gemessenen Ländern. Nur der Zentralafrikanischen Republik (175.) geht es auf dem Kontinent schlechter. Elena Ortiz, Forschungsleiterin und Hauptautorin beim GIWPS, weist zum Beispiel darauf hin, dass “nur ein Fünftel der Frauen Zugang zu einem eigenen Bankkonto hat“, dass „nur 37% der Frauen ein Mobiltelefon besitzen (was nach Pakistan die zweitniedrigste Rate der Welt ist)“. Sie fährt fort: „Die Häufigkeit geschlechtsspezifischer Gewalt ist in den letzten Jahren bei anhaltenden Konflikten gestiegen. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben in diesem Jahr mehr als 90.000 Frauen und Mädchen wegen geschlechtsspezifischer Gewalt – insbesondere Vergewaltigung – medizinische Hilfe in Anspruch genommen. Diese Zahl wird angesichts der Schwierigkeiten, mit denen Frauen beim Zugang zu Dienstleistungen konfrontiert sind, und ihrer Zurückhaltung, sich aufgrund möglicher Stigmatisierung oder Vergeltungsmaßnahmen zu melden, wahrscheinlich erheblich unterschätzt“. Elena Ortiz sieht dennoch einige positive Anzeichen. „Nach Schätzungen von GIWSP hat sich die Wahrnehmung von Frauen in Bezug auf Sicherheit in den letzten Jahren verbessert. Die Zahl der Frauen, die sagen, dass sie sich sicher fühlen, wenn sie abends allein in ihrer Nachbarschaft spazieren gehen, ist von 36 % im Jahr 2017 auf 47 % im Jahr 2023 gestiegen“. Diese Ungleichheitsprobleme haben jedenfalls Anlass zu rechtlichen Entwicklungen gegeben. Beispielsweise ist in der Verfassung der Demokratischen Republik Kongo seit 2006 die Parität verankert. Außerdem gibt es das Gesetz vom 1. August 2015, das vorsieht, dass „Frauen in allen Nominativ- und Wahlfunktionen innerhalb nationaler, provinzieller und lokaler Institutionen gleichberechtigt vertreten sind“. Marie-Josée Ifoku nimmt diese rechtliche Entwicklung wahr. Aber sie relativiert sie: „Das Gesetz garantiert die gleichberechtigte Beteiligung von Männern und Frauen an der Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten. In diesem Sinne gibt es sogar ein Gesetz zur Parität. Aber die weitverbreitete Vorstellung sieht Frauen in der Politik immer noch nicht positiv und denkt, es sei Männersache. Folglich werden Frauen, die eintreten, von bestimmten Männern, die die Fähigkeiten von Frauen nicht zu schätzen wissen, nicht immer gut geschätzt. Dann reduzieren sie sie auf Lustobjekte und Statisten, um ein Bild der Frauenförderung zu vermitteln.

Toxische Männlichkeit beenden

Vor diesem Hintergrund hat der derzeitige Präsident, Felix Tshisekedi, eine Kampagne gegen toxische Männlichkeit gestartet. Der Staatschef machte sich im September letzten Jahres sogar zum Vorboten der „positiven Männlichkeit“, als er das Problem auf der Tribüne der Vereinten Nationen ansprach und als amtierender Chef der Afrikanischen Union (AU) zur „Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Afrika“ aufrief. Eine Arbeit, die das von Mireille Masangu geleitete Ministerium für Genderfragen leisten soll. In einer Mitteilung an RFI räumt dieses ein, dass „in Bezug auf die Beteiligung am laufenden Wahlprozess im Vergleich zu 2018 ein Rückschritt zu verzeichnen ist. Dennoch ist der politische Wille von Präsident Felix, Frauen in der politischen Partizipation und in Entscheidungsgremien zu fördern, offensichtlich“. Laut einer Umfrage, die 2022 von der in New York ansässigen Groupe d’études sur le Congo (GEC) und dem kongolesischen Forschungsinstitut Ebuteli in Zusammenarbeit mit dem Bureau d’études, de recherche et de consulting international (Berci) durchgeführt wurde, muss sich die Einstellung der Menschen noch ändern, damit mehr Frauen an die Macht kommen. Auf die Frage: „Bis zu welchem Grad unterstützen Sie Frauen, die dem Staat als Präsidentin der Republik dienen?“, zeigten nur 32% der Befragten ihre Unterstützung (https://www.rfi.fr)