17.11.2023

 Tribalismus tötet die Wahlen

62 Jahre nach der Unabhängigkeit steckt die Demokratische Republik Kongo immer noch in Identitätskrisen. Die Ereignisse von Malemba-Nkulu in der Provinz von Haut-Lomami betrüben die gesamte Demokratische Republik Kongo, da sie zur gegenseitigen Ausrottung der ethnischen Gemeinschaften der Kasaianer und Katangesen führen. CASE und Lubakat-Jugendliche machen Präsident Félix Tshisekedi auf diese unglückliche Situation aufmerksam, die eine Folge der Regierungsführung und tribalistischen Reden einiger Mitglieder der Präsidentenpartei und der Heiligen Union der Nation ist. Mitglieder der Lubakat-Jugend in Malemba-Nkulu berichten, dass alles am Sonntag, dem 12. November 2023, gegen 14 Uhr begann, als zwei Staatsangehörige aus Kasai an der Endstation GD auftauchten und zwei der besten Motorräder auf dem Parkplatz mieteten, wobei sie behaupteten, eine dringende Besorgung machen zu müssen. In Mulunda Kabila an der Cinquantenaire-Schule angekommen, biegen sie in den Steinbruch ab. „An diesem Steinbruch werden sie von zwei anderen Kasaïern, die auf sie gewartet haben, angehalten und beginnen, sie zu verprügeln“. Einer der Motorradfahrer wird gefesselt und stirbt noch an Ort und Stelle, der andere wird tot zurückgelassen“, heißt es in der Erklärung der Balubakat-Jugend von Malemba-Nkulu. Das zum Sterben zurückgelassene Opfer kriecht und schleppt sich bis zur Cinquantenaire-Schule am Rande der großen Straße, die nach Kabondo Dianda führt. Er ist es, der, ins Krankenhaus gebracht, den ersten Alarm auslöst und nähere Angaben über die Herkunft der Angreifer macht. Die Nachricht verbreitet sich. Gegen 16 Uhr bricht in der Stadt Malemba-Nkulu eine unkontrollierte Revolte aus.

Volksrachsucht

Die Stadt Malemba-Nkulu ist von Wut überwältigt. Gegen 19 Uhr beginnt die Volksrachsucht. Einige Bewohner werden bestimmte Kasaianer angreifen, die durcheinander vertrieben werden. „Einige Kasaianer flüchten bei ihrem Präsidenten in das Geschäftsviertel, in dem sie geschützt wurden“, erklärt die örtliche Jugendkommunikation. Seltsamerweise wurde während der gesamten Nacht eine völlige Abwesenheit der territorialen Verwaltung und der spezialisierten Dienste festgestellt. Am Montag, dem 13. November 2023, wird die Strafexpedition fortgesetzt und stößt auf zwei unglückliche Kasaianer, die die Residenz ihres Präsidenten nicht erreichen konnten. „Sie werden zu Tode geprügelt und verbrannt“. In der Zwischenzeit stammte der getötete Motorradfahrer aus der Ortschaft Kabala. Auch die dortige Bevölkerung empörte sich und stieß auf eine unglückliche Kasaïan-Frau, die sie zu Tode schlugen und verbrannte. Die Situation wird sich verschlechtern. Ordnung wiederhergestellt. Seit Dienstag, den 14. November, wurde die Anwesenheit von etwa zwanzig schwer bewaffneten Soldaten in bestimmten Vierteln und Orten festgestellt, darunter Malemba Center, Kabala usw. Seit Dienstag hat die Bevölkerung ihre Aktivitäten wieder aufgenommen. Dennoch bleibt sie auf der Hut und macht sich Gedanken über die Rolle und Aufgaben dieser Soldaten, denn es ist bereits Ruhe eingekehrt. Der stellvertretende Premierminister, Minister für Inneres, Sicherheit, Dezentralisierung und üblichen Angelegenheiten, beruhigte. „Die Sicherheitslage in Malemba-Nkulu ist unter Kontrolle. Die Sicherheitskräfte stellten die durch unhöfliche Menschen gestörte öffentliche Ordnung wieder her. Eine gerichtliche Untersuchung ist eingeleitet und es wird aktiv nach den Tätern gesucht. Ich appelliere an Ruhe. Mein ganzes Mitgefühl gilt den Opfern“, schrieb Peter Kazadi auf seinem X-Account (ehemals Twitter). Der Bericht zeigt daher drei Todesfälle, darunter eine Frau auf der Kasai-Seite und einen Biker namens Lokambo auf der Lubakat-Seite, was die Gesamtzahl der Opfer auf 4 Personen und mehrere ins Krankenhaus eingelieferte Verletzte erhöht.

Aktuelle Ursachen

Die Balubakat-Jugend in Malemba Nkulu behauptet, dass die Gewalt in der Stadt das Ergebnis eines besonders herausfordernden Kontextes ist. Die Regierung habe einen Kasai-Territorialverwalter ernannt, der mit einem Dutzend Mitarbeitern aus seiner Gemeinschaft gekommen sei, von denen einer vor einiger Zeit in einem Gewohnheitsrechtsstreit eine Dame in Museka getötet habe. Es wird auch angeprangert, dass der Gouverneur einen kasaiischen Innenminister der Provinz ernannt hat, was die Bevölkerung von Haut Lomami nie verdaut hat. Noch schlimmer ist, dass „die Kasai-Motorradfahrer von Malemba Nkulu den Lubakat-Motorradfahrern den Transport verbieten, was zu einer sehr großen Frustration in der Bevölkerung geführt hat“, berichtet das örtliche Jugendkomitee, für das die politisch-administrativen Behörden von Malemba Nkulu und ihre Mentoren in Kinshasa eine erdrückende Verantwortung für die Gewalt tragen. „Sie haben das Klima der Intoleranz gefördert, das zu Gewalt und dem Tod unschuldiger Menschen geführt hat. Wir warnen sie, denn in Malemba Nkulu war und ist alles eine tickende Zeitbombe. Ein gewarnter Mann ist besser als zwei“, schließt diese Botschaft, die von Notablen aus Katanga geteilt wird.

Tribalismus tötet den Wahlprozess

Die CASE ist der Ansicht, dass die Akte der Feindseligkeit zwischen den Ethnien in der DR Kongo eine Folge der Leichtfertigkeit der Machthaber sind, den Anstieg der Hassbotschaften seitens der Unterstützer und Brüder von Präsident Tshisekedi zu korrigieren. „Solange die Regierung nicht mit gutem Beispiel vorangeht, wenn es um den nationalen Zusammenhalt und das Zusammenleben geht, laufen die lokalen Gemeinschaften Gefahr, sich selbst zu zerstören“, warnt Simaro Ngongo. Die Organisation fordert daher den scheidenden Staatschef auf, sich glaubwürdig an der Stabilisierung der Beziehungen zwischen den Gemeinschaften zu beteiligen und die Urheber von Hassbotschaften zu bestrafen. Sie begrüßt die ersten Maßnahmen des Innenministers, um die Ruhe in Malemba Nkulu wiederherzustellen, und stellt gleichzeitig fest, dass „diese ethnische Gewalt jede Möglichkeit zur Organisation von Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo zunichtemachen wird, wenn sie nicht eingedämmt wird“. Der Katanga-Kasai-Konflikt“ kam nach massiven, unbeaufsichtigten Zuwanderungen einer sichtlich verlassenen Bevölkerung aus den Verwaltungseinheiten der Großregion Kasai in die Verwaltungseinheiten des Großraums Katanga erneut zum Vorschein. In Medienberichten wurde von entsetzlichen Bedingungen für Fahrgäste auf Güterwaggons sowie wiederholten schweren Unfällen mit Todesfolge berichtet. Der letzte Unfall vom März 2022 forderte den Tod von 75 Menschen und Hunderte Verletzte. Andererseits wird besonders abfälliges Verhalten von Bikern, vergleichbar mit englischen Hooligans, angeprangert.

Kasaïen- und Katangese-Honoratioren schärfen das Bewusstsein

Jacques Kyabula, der Gouverneur von Haut-Katanga, verurteilte die Unruhestifter und warnte sie, damit es in seiner Region nicht zu ähnlichen Taten komme. „Was in Haut-Lomami passiert ist, sollte nicht anderswo passieren, wir verurteilen diese Gewalt in der Gemeinschaft“, betonte er. Der Präsident des Ensemble pour la République, Moïse Katumbi Chapwe, richtete seinerseits einen Appell an die Jugend in diesem Teil des Landes, das Zusammenleben zu bewahren. „Ich bin empört über die Ereignisse in Malemba-Nkulu. Diese Bilder des Grauens sind unerträglich. Da es den Behörden nicht gelingt, die Autorität des Staates aufrechtzuerhalten, müssen sie ihre volle Verantwortung für diese Tragödie übernehmen, die die Nation betrauert. Es ist wichtig, unser Zusammenleben zu schützen. Die Verletzten müssen behandelt und die Opfer gerettet werden. Die Verantwortlichen müssen auf vorbildlichste Weise identifiziert, strafrechtlich verfolgt und sanktioniert werden“, schrieb Moïse Katumbi auf seinem Twitter-Account Dienstag, 14. November 2023. Derselbe Ton vom Vorsitzenden der politischen Partei ENVOL, Delly Sesanga. Für ihn sollte keine solche Tat toleriert werden. „In diesen unruhigen Zeiten, in denen der Stammeshass in unseren Provinzen immer mehr Raum gewinnt, müssen wir Kongolesen angesichts der tragischen Ereignisse in Malemba-Nkulu und auf dem Bateke-Plateau solidarisch sein und gemeinsam bekräftigen, dass jedes menschliche Leben heilig ist und eine solche Handlung sollte nicht toleriert werden. Abgesehen von unseren Gedanken an die Opfer und ihre Familien ist es unsere Pflicht zu handeln, um die Sicherheit und den Schutz aller Kongolesen zu gewährleisten und gleichzeitig die nationale Einheit innerhalb unseres Landes zu pflegen“, reagierte er ebenfalls auf seinem Twitter-Account. In einer Audiobotschaft reagierte Pastor Gilbert Nkongolo Kabasela scharf gegen seine ethnische Gemeinschaft. „Ich werde wirklich sehr hart sein, nicht weil ich unser Volk nicht mag, sondern weil man verurteilen muss, was es zu verurteilen gibt. Das Böse bleibt böse, auch wenn es von einem Engel begangen wird. Wir müssen wissen, dass wir in Katanga im Haus eines anderen sind. Sie sagen oft, dass die Katangesen uns nicht mögen. Aber wenn Sie wissen, dass jemand Sie nicht mag, müssen Sie sich entsprechend verhalten. Es wird oft gesagt, wenn ich unter den Griechen bin, verhalte ich mich wie die Griechen, um sie für mich zu gewinnen. Aber wir wollen anderen unsere Sichtweise aufzwingen. Wir wollen trotzdem akzeptiert werden. An allen öffentlichen Orten in Katanga haben wir illegal kleine Häuser gebaut. Wir dürfen dort keinen Triumphzug herbeiführen, weil unser Bruder an der Macht ist. Tshisekedi ist unser Präsident, der Präsident aller Kongolesen. Er ist Kasaïaner, weil er die Staatsangehörigkeit von Kasaï besitzt, aber das macht ihn nicht zum Präsidenten seines Stammes. Nein, man provoziert den Teufel nicht. Sie könnten die Konsequenzen zu spüren bekommen. Ihr Verhalten kann zu Repressalien gegen unschuldige Kasaianer führen, die in Katanga investiert haben. Es ist nicht Ihre Aufgabe, sich mit den Behörden zu messen, denn Sie werden nicht siegen. Der Diebstahl von Kabeln und die ganze Unordnung, war es Präsident Tshisekedi, der Sie gefragt hat? Gott gab dem Menschen die Fähigkeit, sich auch an schwierige Situationen anzupassen. Auch wenn Sie in Katanga (Erz) graben müssen, müssen Sie bestimmte Standards beachten. Sie haben überall Piraten- und illegale Restaurants und Märkte eingerichtet. Für Sie sollte der Staat also nichts sagen, weil Sie zur Familie des Staatsoberhauptes gehören? Lasst uns damit aufhören. Weil wir nicht in der Lage sein werden, den ganzen Kongo zu bekämpfen. Wir werden Probleme in Katanga schaffen, Probleme in Zentralkongo schaffen, Probleme in Kikwit schaffen, Probleme in Kinshasa schaffen, wir werden nicht in der Lage sein, gegen alle Kongolesen Krieg zu führen. Versuchen Sie nicht, sich überall zum Opfer zu machen. Es ist bekannt, dass die Katangesen keine Ausländer mögen, aber das Ausmaß, das die Krise erreicht hat, haben wir verursacht“, Zitatende (Ouragan)

16.11.2023

Malemba-Nkulu: Bischof Fulgence Muteba ist entsetzt über die zunehmende Gewalt  

Der Erzbischof von Lubumbashi, Monsignore. Fulgence Muteba, verurteilte am Donnerstag, den 16. November, die Gräueltaten gegen friedliche Bürger in Malemba-Nkulu (Haut-Lomami), bei denen mindestens drei Menschen ums Leben kamen. „Ich bin entsetzt über die Zunahme der Gewalt und ihre unglücklichen Folgen unter der kongolesischen Bevölkerung von Katanga“, erklärte Bischof Muteba. Er verurteilte außerdem jegliche Aufstachelung zu blinder Gewalt und Stammeshass. Für den Erzbischof von Lubumbashi müssen das Zusammenleben und der Frieden jeden charakterisieren. Es sei inakzeptabel, dass das menschliche Leben auf diese Weise trivialisiert werde, meint er und fordert alle auf, zur Vernunft zurückzukehren, damit überall Frieden herrsche. Seit letztem Sonntag herrscht im Malemba-Zentrum große Spannung aufgrund tödlicher Lynchmorde durch junge Menschen nach der Ermordung eines ortsansässigen Jugendlichen, berichten mehrere Quellen. Ihren Angaben zufolge begann alles mit der Entdeckung des leblosen Körpers eines jungen Motorradfahrers aus dieser Stadt. Er wurde Berichten zufolge von zwei Personen getötet, die vermutlich kasaischer Herkunft waren und ihm auch sein Motorrad wegnahmen. Aus Wut führten einige andere junge Leute aus dem Malemba-Zentrum eine Strafrazzia in den Wohnungen von Kasai-Bürgern durch. Diese Rachsucht der Bevölkerung führte zur Ermordung von drei Menschen, die bei lebendigem Leib verbrannt wurden. Außerdem wurden Häuser in Brand gesteckt und Eigentum weggenommen (https://www.radiookapi.net) „16.11.2023“ weiterlesen

15.11.2023

Goma: Brutkästen im Kyeshero General Hospital während Stromausfällen beschädigt

Inkubatoren in der Neonatologieabteilung des allgemeinen Referenzkrankenhauses von Kyeshero in Goma (Nord-Kivu) wurden durch die während des sechstägigen Stromausfalls in der Stadt verwendeten Generatoren beschädigt. Der medizinische Direktor dieses Krankenhauses, Dr. Fabrice Bishenge, stellte dieses Problem am Dienstag, den 14. November, dem vorläufigen Vertreter des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) vor. Dr. Fabrice Bishenge bittet nicht nur UNFPA, sondern auch andere Partner, dieses Krankenhaus mit neuen Inkubatoren zu unterstützen, da die vertriebenen Frauen und Opfer sexueller Gewalt, die dieses Krankenhaus empfängt, Unterstützung bei der neonatologischen Versorgung ihrer Babys benötigen. „Wir haben einen Generator eingeschaltet, der leider bestimmte Geräte im Krankenhaus beschädigt hat, insbesondere die Inkubatoren, die uns bei der Betreuung dieser Neugeborenen helfen, die aus sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt entstanden sind und auch von Vertriebenen stammen, die ihr Kind zur Welt hier bei uns oder sogar in den Flüchtlingslagern gebracht haben“, erklärte Doktor Bishenge. Diese Zeit des Stromausfalls war für den Betrieb des Krankenhauses sehr schwierig, aber die Herausforderung wurde gemeistert, sagt Dr. Fabrice: „Unsere technischen Teams waren schnell vor Ort; Es gibt zwei Inkubatoren, die wir repariert haben, und wir waren gezwungen, zwei Neugeborene in denselben Inkubator zu legen, und es gibt eine andere Methode, die unsere Kinderärzte anwenden, um den Mangel an Strom sowie den uns bekannten Zusammenbruch, insbesondere die Känguru-Methode, die wir in unserer Abteilung angewandt haben und die uns geholfen hat. Zum Glück ist der Strom schon wiederhergestellt“. Suzanne Mandong, vorläufige Vertreterin der UNFPA, verspricht, diesen Appell ernst zu nehmen. Zwei Mittelspannungsleitungen des Elektrizitätsunternehmens Virunga Energie wurden im Kampfgebiet in Kibumba durch Bomben beschädigt, wodurch ein Teil der Stadt Goma und ihrer Umgebung von der Stromversorgung getrennt wurde (https://www.radiookapi.net) „15.11.2023“ weiterlesen

14.11.2023

DR Kongo: Humanitärer Konvoi in Fizi überfallen, drei Fahrzeuge in Brand gesetzt

Drei 4×4-Jeeps, die Teil eines humanitären Konvois waren, wurden am Montag, den 13. November, bei einem Hinterhalt bewaffneter Männer zwischen den Dörfern Itota und Mukera im Mutambala-Sektor (Fizi-Territorium) in Süd-Kivu in Brand gesteckt. Der Angriff richtete sich gegen ein Team der Organisation Consortium Congo Disability and Community Action for Sustainable Development (CHCDD) aus Bukavu, das sich zur Identifizierung in den spontanen Aufenthaltsort von Binnenvertriebenen in Lumbi begab. „Drei von acht Fahrzeugen, aus denen dieser Konvoi bestand, wurden von diesen Gaunern verbrannt. Das Eigentum der Passagiere wurde geplündert. Wir bedauern und verurteilen diesen Angriff, der zum zweiten Mal am selben Ort stattfand, wie es bei AIDES der Fall war“, sagte der Administrator des Fizi-Territoriums, Sammy, gegenüber ACTUALITE.CD. Es gab keinen Verlust an Menschenleben. Zwei Datenkodierer auf der Reise wurden entführt und einige Stunden später freigelassen. Mehreren Quellen zufolge mussten die Mitglieder des Konvois an Bord von fünf anderen Fahrzeugen zum Fizi-Zentrum zurückkehren. Der Dorfvorsteher von Itota teilte ACTUALITE.CD mit, dass der Aufruf zum Eingreifen der Armee erfolglos geblieben sei. „Wir haben die Sicherheitsdienste alarmiert, aber wir haben außer dem Wazalendo keine Soldaten gesehen. Wir gingen zum Tatort, aber die Ganoven waren bereits gegangen“, sagte Bawili M’mbongya, Dorfvorsteher (https://actualite.cd) „14.11.2023“ weiterlesen

13.11.2023

Wahlen 2023: Die CENI kündigt die Veröffentlichung der Kartographie der Wahllokale an

Der Präsident der CENI, Denis Kadima, kündigte an diesem Montag, den 13. November, die Veröffentlichung der Kartierung der Wahllokale an. Diese Ankündigung machte er während der Konsultation mit den Präsidentschaftskandidaten der Republik in Kinshasa. Bei dieser Gelegenheit forderte Denis Kadima seine Gesprächspartner auf, ihren Beitrag zur Abhaltung glaubwürdiger, transparenter, inklusiver und friedlicher Wahlen zu leisten: „Ich appelliere an Sie, Ihre Rolle voll und ganz wahrzunehmen, denn die CENI will ihre eigene Rolle spielen. Sie ist bereit, mit Ihnen eine kooperative Beziehung aufzubauen, die auf gegenseitigem Respekt für die Durchführung glaubwürdiger, transparenter, integrativer und friedlicher Wahlen basiert“. Für ihn haben die Stakeholder und das Wahlorgan ein Interesse daran, dass dieser Prozess gelingt. Der Präsident der CENI berichtete, dass „die CENI und alle Beteiligten im selben Boot sitzen. Wenn dieses Boot kentert, ist es nicht sicher, dass nur die CENI sinken würde“. Denis Kadima gab an, dass seine Institution diesen Wahlprozess angesichts der Größe des Landes unter schwierigen Bedingungen durchführe. Er erinnerte daran, dass die CENI bei der Wählerregistrierung 33 Agenten und Polizisten durch Ertrinken oder Opfer bewaffneter Gruppen verloren habe.

Zufriedenheit der CENCO-ECC-Wahlbeobachtungsmission

Die CENCO-ECC-Wahlbeobachtungsmission hat die Entscheidung, die Kartografie der Wahllokale zu veröffentlichen, zu Recht gewürdigt. Sie forderte die CENI auf, diese Kartografie gemäß ihrer Mitteilung vom 28. Oktober zum Herunterladen und Ausdrucken bereitzustellen. „Dies hat den Vorteil, dass die Öffentlichkeit die Anzahl der Wahlzentren und Wahllokale sowie die Wähler, die ihnen zugeordnet sind, leichter erkennen kann“, teilte die CENCO-ECC-Wahlbeobachtungsmission in diesem Dokument mit. Anschließend empfahl sie den Kandidaten, Parteien und Fraktionen, ihre eigenen wahltechnischen Einheiten zu nutzen, um alle vom CENI geöffneten Daten zu analysieren, einschließlich der vorläufigen Wählerliste, der Kartierung der Wahllokale und der Ergebnisse, die von den Wahllokalen veröffentlicht werden, um sich eine objektive Meinung über die Qualität des laufenden Wahlprozesses zu bilden. Die CENCO-ECC-MOE sagte außerdem, sie werde den Wahlprozess weiterhin durch Beobachtung der verschiedenen Operationen unterstützen (https://www.radiookapi.net) „13.11.2023“ weiterlesen

10.11.2023

Ost-DR Kongo: Wie die Kämpfe Gesundheitszentren wie das in Kanyaruchinya beeinträchtigen

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) nähern sich die Frontlinien Goma, der Hauptstadt von Nord-Kivu. Seit mehr als zwei Wochen stehen die M23-Rebellen der mit regierungsnahen Gruppen verbündeten kongolesischen Armee gegenüber, insbesondere rund um Kibumba, einer Stadt etwa zwanzig Kilometer von Goma entfernt. Allerdings gibt es in der Nähe der Kampfhandlungen mehrere Lager für Vertriebene, Schulen und sogar Gesundheitszentren, darunter das von Kanyaruchinya. Berichterstattung.

Etwa zwanzig Menschen, hauptsächlich Frauen und Kinder, warten auf dem Flur auf den Betreuer. Alle sind vertrieben und vor den Kämpfen in ihren Dörfern geflohen. Kämpfe, die sie hier in der Nähe des Gesundheitszentrums Kanyaruchinya im Osten der Demokratischen Republik Kongo erfasst haben, wo vor ein paar Tagen regierungsnahe Gruppen namens Wazalendo zusammenstießen: „Es ist auf der anderen Seite neben dem Gesundheitszentrum“. Justin Mbuya ist medizinischer Verantwortlicher bei Ärzte ohne Grenzen, einer NGO, die das Zentrum unterstützt. Er beschreibt einen Anstieg der Patientenzahlen im Oktober: „Es gab auch Schussverletzungen, die man im Gesundheitszentrum bekommen haben. Und es gibt auch Opfer sexueller Gewalt, mal bei Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Gruppen, mal unterwegs auf der Flucht“. Im Innenhof des Gesundheitszentrums läuft der Generator zur Stromerzeugung. Am Mittwoch wurde erneut eine Stromleitung bei Bombenanschlägen getroffen und führte zu einem Stromausfall in weiten Teilen von Goma und den umliegenden Gebieten. Ohne Strom funktionieren die Maschinen zum Pumpen von Wasser nicht mehr, bedauert Graham Inglis, Koordinator von  Ärzte ohne Grenzen: „Was die Wasserversorgung angeht, musste man nach Lösungen für den „Notwassertransport per LKW“ suchen, insbesondere in einer Cholera-Krise, wo man viel Wasser brauchen“. Auch Zuweisungskrankenhäuser sind von den Stromausfällen betroffen. Ihre Generatoren sind manchmal defekt und einige Operationen finden im Dunkeln statt (https://www.rfi.fr) „10.11.2023“ weiterlesen

09.11.2023

Tod des kongolesischen Oppositionspolitikers Chérubin Okende: „Der mutmaßliche Täter“ kann in Belgien vor Gericht gestellt werden, sagt ein Anwalt

Alexis Deswaef, belgischer Anwalt der Familie des kongolesischen Oppositionspolitikers, Chérubin Okende, der am 13. Juli in Kinshasa tot aufgefunden wurde, hat am Mittwoch bei einem Brüsseler Untersuchungsrichter eine Strafanzeige mit Nebenklage gegen den Chef des militärischen Geheimdienstes der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) eingereicht, da er die belgische Staatsangehörigkeit besitzt. Wir haben hier mit einem belgischen Staatsbürger zu tun, der verdächtigt wird, entweder als Täter, Mittäter, Komplize oder Befehlshaber ein schweres Verbrechen begangen zu haben“, erklärte der Anwalt. Der Gegner Chérubin Okende wurde am 13. Juli in Kinshasa tot in seinem Auto aufgefunden. In diesem Fall wird der Militärgeheimdienst (ehemals DEMIAP) durch eine interne Notiz der National Intelligence Agency (ANR) verwickelt, die laut Reporter ohne Grenzen authentisch ist.

„Die belgischen Gerichtsbarkeiten sind Zuständig“

„Generalmajor Christian Ndaywel ist der Chef des Militärgeheimdienstes, der ehemalige DEMIAP, und in einer ANR-Notiz wird darauf hingewiesen, dass der Militärgeheimdienst eine wichtige Rolle bei der Entführung, Misshandlung, Folter und dem Tod und der Ermordung von Chérubin Okende spielt“, erklärt Rechtsanwalt Alexis Deswaef im Gespräch mit unserem Korrespondenten in Brüssel, Pierre Benazet. Er behauptet: „Es ist so, dass Generalmajor Ndaywel nach Ermittlungen festgestellt wurde, dass er die belgische Staatsangehörigkeit besitzt. Man weißt, dass die kongolesische Staatsangehörigkeit einzigartig ist und nicht kombiniert werden kann. Wir haben es also mit einem belgischen Staatsbürger zu tun, der verdächtigt wird, entweder als Täter, Mittäter, Komplize oder Auftraggeber ein schweres Verbrechen im Kontext des Krieges im Kongo und damit im Rahmen von Verbrechen des humanitären Völkerrechts, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben, eine schwere Tat, bei der es sich um eine einmalige Tat, einen Mord oder Folter handeln kann, für die die belgischen Gerichte zuständig sind, weil die aktive Persönlichkeit, der mutmaßliche Täter die belgische Staatsangehörigkeit besitzt“. Auf Anfrage von RFI wollten die kongolesischen Behörden nicht reagieren (https://www.rfi.fr) „09.11.2023“ weiterlesen

08.11.2023

Fall Chérubin Okende: Klage in Belgien gegen General Christian Ndaywel (Rechtsanwalt)

In Belgien wurde eine Beschwerde gegen Generalmajor Christian Ndaywel eingereicht, der derzeit für DEMIAP (Militärsicherheitsdienst) in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) verantwortlich ist, wegen seiner angeblichen Beteiligung an der Ermordung des ehemaligen kongolesischen Verkehrsministers Chérubin Okende. Der Anwalt der Familie Okende, Alexis Deswaef, ein Menschenrechtsspezialist an der Brüsseler Anwaltskammer, schloss sich dem Verteidigungsteam an und reichte die Beschwerde auf der Grundlage neuer Ermittlungselemente ein. Auf einer Pressekonferenz in Brüssel hob Rechtsanwalt Deswaef Ndaywels 2005 erworbene belgische Staatsbürgerschaft als Schlüsselfaktor hervor, der es der belgischen Justiz ermöglicht, den Fall zu übernehmen. Er betonte, dass es genügend Beweise für die Klage gebe, und verwies auf die Möglichkeit einer Auslieferung. Einzelheiten zur Autopsie von Chérubin Okende, die im August unter Beteiligung internationaler Experten durchgeführt wurde, wurden nicht öffentlich bekannt gegeben, was der Anwalt als „Staatsgeheimnis“ bezeichnet. Aufschluss erhofft er sich aus dem Bericht eines belgischen Experten, der an den Ermittlungen in Kinshasa beteiligt war. Chérubin Okende wurde am 13. Juli 2023 nach einer Entführung in seinem Fahrzeug in Kinshasa tot aufgefunden, sein Körper war von Kugeln durchsiebt. Trotz der Ermittlungsbemühungen, an denen Experten verschiedener Nationalitäten und MONUSCO beteiligt waren, sind die genauen Umstände seines Todes weiterhin unbekannt und seine Leiche wird immer noch in der Leichenhalle aufbewahrt und wartet auf Antworten (https://linterview.cd) „08.11.2023“ weiterlesen

07.11.2023

Aggression im Osten: M23/RDF unterbricht Stromleitung, die einen Großteil von Goma versorgt

Während sich im Gebiet von Nyiragongo, etwa zwanzig Kilometer von der Stadt Goma entfernt, die Kämpfe zwischen den Terroristen der M23, dem säkularen Arm der ruandischen Armee, und der kongolesischen Armee, verschärfen, sitzt die Bevölkerung der Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu im Dunkeln. ist die Bevölkerung der Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu in Atem die Dunkelheit. Die Ankündigung erfolgt durch das Unternehmen Virunga Energies, das die Stadt Goma und das Gebiet von Masosi über das Wasserkraftwerk Matebe versorgt, das sich im Herzen des Virunga-Parks im Gebiet von Rutshuru befindet. „Das Unternehmen Virunga Energies informiert die Öffentlichkeit darüber, dass es in der Stadt Goma aufgrund von Zusammenstößen zwischen FARDC und M23 in Kibumba zu einem Stromausfall kommt. Virunga Energies ist derzeit leider nicht in der Lage, die Stromversorgung wiederherzustellen und kann nicht sagen, wann seine Teams Zugang zu den durch die Zusammenstöße beschädigten Gebieten haben werden“, heißt es in einer Erklärung, die POLITICO.CD vorliegt. In demselben Dokument machte Virunga Energies auf die schwerwiegenden humanitären Folgen aufmerksam, die insbesondere dieser Stromausfall mit sich bringen wird; die Unfähigkeit, die städtischen Pumpen, die fließendes Wasser verteilen, mit Strom zu versorgen, insbesondere in Kyeshero und im Flüchtlingslager Bushagaraw. Durch diesen Ausfall wird Virunga Energies auch nicht in der Lage sein, die öffentliche Beleuchtung einzuschalten und Krankenhäuser mit Strom zu versorgen. Virunga Energies stellt jedoch sicher, dass seine Teams in Alarmbereitschaft und Bereitschaft gehalten werden, um Reparaturen so schnell wie möglich durchzuführen, sobald die Sicherheitslage dies zulässt (https://www.politico.cd) „07.11.2023“ weiterlesen

06.11.2023

Demokratische Republik Kongo: Ärzte ohne Grenzen warnt vor einem Anstieg der Cholerafälle in den Vertriebenenlagern in Nord-Kivu

In der Demokratischen Republik Kongo warnt Ärzte ohne Grenzen vor einem Anstieg der Cholerafälle in den Vertriebenenlagern um Goma in Nord-Kivu. So wurden im Lager Kanyaruchinya, das sich nördlich der Provinzhauptstadt befindet, seit September 2023 mehr als 200 Cholerafälle registriert.

Die Situation ist kritisch für Justin Mbuya, Leiter der medizinischen Aktivitäten von MSF in Kanyaruchinya, der von Paulina Zidi von der Afrika-Redaktion kontaktiert wurde. „Seit dem 11. September dieses Jahres begann der Anstieg. Der Hygienestandard in den Binnenvertriebenenlagern ist wirklich prekär, es gibt nicht genügend Wasserversorgung und all dies führt dazu, dass die Fälle von Cholera in den Binnenvertriebenenlagern zunehmen und erneut auftreten“.

RFI: Wir haben in den letzten Wochen gesehen, dass die Kämpfe wieder aufgeflammt sind, insbesondere in der Gegend von Kibumba, die etwas weiter nördlich von Kanyaruchinya liegt. Haben diese Kämpfe zu neuen Bevölkerungsbewegungen geführt? Und werden diese Bevölkerungsbewegungen Auswirkungen auf die Gesundheitsbedingungen haben?

Justin Mbuya: „Heute sind 1.500 Haushalte bei diesen jüngsten Zusammenstößen vertrieben worden und leben unter wirklich inakzeptablen Bedingungen. Sie leben unter Bedingungen, in denen sie keine Toiletten haben, sie sind obdachlos, es ist sehr komplex. Allein können wir nicht alle Lager abdecken, also brauchen wir andere Akteure, die sich uns anschließen und versuchen, diese Epidemie, die in den Vertriebenenlagern wieder aufflammt, zu verringern oder zu verbannen“ (www.rfi.fr) „06.11.2023“ weiterlesen