Nord-Kivu: Allgemeines Krankenhaus von Masisi erneut beschossen, zwei MSF-Mitarbeiter leicht verletzt
Zwei Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen (MSF) wurden am Sonntag, dem 19. Januar, bei einem Raketenangriff leicht verletzt. Der Angriff traf die MSF-Garage neben dem General Reference Hospital (HGR) in Masisi in der Provinz Nord-Kivu. Am selben Tag traf eine weitere Rakete eine Latrine in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses. Auch das Krankenhaus und die MSF-Stützpunkte wurden von Kugeln getroffen. Angesichts dieser inakzeptablen Situation ruft die medizinische Organisation erneut dazu auf, die Gesundheits- und humanitären Einrichtungen zu respektieren. „Wir verurteilen diese Schießereien aufs Schärfste. Wieder einmal wurde ein Gebiet getroffen, das eigentlich vom Schutz des humanitären Völkerrechts profitieren sollte“, erklärt Stephan Goetghebuer, Programmleiter von MSF in Nord-Kivu. „Unsere beiden Kollegen wurden glücklicherweise nur leicht verletzt, die Opferzahl hätte jedoch deutlich höher sein können. Tausende Menschen suchen noch immer in Krankenhäusern und NGO-Stützpunkten Schutz vor den Zusammenstößen. Wir fordern, dass sofort strenge Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit des Krankenhauses, der humanitären Einrichtungen und aller Menschen dort zu gewährleisten“. Dieser Vorfall ist der zweite innerhalb von vier Tagen, der das Allgemeine Krankenhaus von Masisi direkt betrifft, während gleichzeitig heftige Kämpfe zwischen der M23/AFC und der kongolesischen Armee, die von alliierten Kräften unterstützt wird, um die Kontrolle über das Masisi-Zentrum toben. Bereits am 16. Januar waren zwei Zivilisten, die vor dem Krankenhaus standen, durch Schüsse getroffen worden, einer davon tödlich. „Patienten, Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums und von MSF sowie die Tausenden Vertriebenen, die derzeit im Krankenhaus leben – die überwiegende Mehrheit davon Frauen und Kinder – sind äußerst besorgt über diese wiederholten Vorfälle“, bezeugt Romain Briey, Einsatzkoordinator in Masisi. „Wo können sie sich vor den Kämpfen schützen, wenn nicht im Krankenhaus oder in den humanitären Stützpunkten? Es ist unbedingt erforderlich, dass die Konfliktparteien alle möglichen Vorkehrungen treffen, um die Risiken für die Zivilbevölkerung so gering wie möglich zu halten. Wir erinnern alle daran, dass geschützte Infrastrukturen (Krankenhäuser, Gesundheitszentren und NGO-Stützpunkte) unbedingt ausgespart werden müssen und dass in der Nähe dieser Strukturen keine bewaffneten Elemente stationiert werden dürfen“. Seit 2007 unterstützen die Teams von Médecins Sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen das Gesundheitsministerium in Masisi. Derzeit unterstützt MSF dort das Allgemeine Referenzkrankenhaus, das Referenzgesundheitszentrum in Nyabiondo sowie mehrere abgelegenere Gesundheitszentren (actualite.cd)
DR Kongo: Allein in den vergangenen sechs Monaten mehr als 150 Treffer mit explosiven Waffen in dicht besiedelten Gebieten, laut Amnesty
Zwischen Januar und Juli 2024 wurden in dicht besiedelten Gebieten im Osten der Demokratischen Republik Kongo mehr als 150 Angriffe mit explosiven Waffen mit großer Reichweite registriert, bei denen mehr als 100 Zivilisten getötet und Hunderte verletzt wurden, heißt es in einem Bericht von Amnesty International am Mittwoch veröffentlicht. Diese Angriffe, die sowohl der von Ruanda unterstützten bewaffneten Gruppe M23 als auch den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) zugeschrieben werden, verstoßen nach Ansicht der Organisation gegen das humanitäre Völkerrecht und könnten Kriegsverbrechen darstellen. „Diese Eskalation des Einsatzes explosiver Waffen stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Zivilbevölkerung in einem Konflikt dar, der seit drei Jahrzehnten von systematischen Menschenrechtsverletzungen geprägt ist“, sagte Agnès Callamard, Generalsekretärin von Amnesty International. Die Recherchen von Amnesty International, die auf 60 Zeugenaussagen sowie Foto- und Videoanalysen basieren, deckten den Einsatz von 122-mm-Grad-Raketen und anderen unpräzisen Waffensystemen auf. Diese von der FARDC und der M23 abgefeuerten Waffen trafen Wohngebiete, Lager für Vertriebene und städtische Gebiete und forderten zahlreiche Opfer unter der Zivilbevölkerung. Bei einem Angriff am 25. Januar 2024 in Mweso, Nord-Kivu, wurde durch einen der FARDC zugeschriebenen Angriff ein Haus zerstört. Dabei wurden 19 Zivilisten, darunter 15 Kinder, getötet und 25 weitere verletzt. Amnesty International fand keine Hinweise auf militärische Ziele in der Nähe. In ähnlicher Weise traf am 4. März 2024 eine Munitionsladung eine Kolonne von Zivilisten, die aus Nyanzale flohen, und tötete dabei 17 Menschen, darunter Kinder. Amnesty International führte den Angriff auf die M23 zurück. In ähnlicher Weise traf am 4. März 2024 eine Munitionsladung eine Kolonne von Zivilisten, die aus Nyanzale flohen, und tötete dabei 17 Menschen, darunter Kinder. Amnesty International führte den Angriff auf die M23 zurück. Seit Januar 2024 intensiviert die M23 mit Unterstützung der ruandischen Verteidigungskräfte (RDF) ihre Offensiven gegen die FARDC. Zwischen den beiden Seiten kam es in besiedelten Gebieten wiederholt zu Zusammenstößen unter Einsatz von Explosivwaffen. Trotz eines Waffenstillstands Ende Juli flammten die Kämpfe im Oktober erneut auf, was das Leid der Zivilbevölkerung noch verschlimmerte. Amnesty International weist darauf hin, dass das humanitäre Völkerrecht unverhältnismäßige oder wahllose Angriffe verbietet. Der Einsatz explosiver Waffen in besiedelten Gebieten, wie er in der Demokratischen Republik Kongo zu beobachten ist, stellt einen eklatanten Verstoß gegen diese Grundsätze dar. „Diese blinden Bombenangriffe hinterlassen zerstörte Familien, traumatisierte Kinder und Gemeinden in Trümmern“, beklagte Agnès Callamard. Amnesty International fordert den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) auf, diese Angriffe als Kriegsverbrechen zu untersuchen und ruft die kongolesischen Behörden dazu auf, den Opfern medizinische und psychologische Hilfe zu gewähren. Die Organisation ruft die internationale Gemeinschaft außerdem dazu auf, den Einsatz von Explosivwaffen in zivilen Gebieten öffentlich zu verurteilen und Ermittlungen zu unterstützen, um die Verantwortlichen für diese Verstöße vor Gericht zu bringen. Die Überlebende sind mit verheerenden Verlusten konfrontiert und drücken ihre Verzweiflung aus. John, Vater von sieben Kindern, verlor seine Tochter bei einem Angriff auf ein Flüchtlingslager in Goma: „Wir sind aus unseren Dörfern geflohen, um der Gewalt zu entkommen, doch hier werden wir gejagt und getötet“.
Angesichts dieser Situation ruft Amnesty International die Konfliktparteien sowie ihre regionalen und internationalen Verbündeten dazu auf, das Völkerrecht zu respektieren und die Zivilbevölkerung zu schützen (actualite.cd)
Zusammenstoß zwischen FARDC und M23 in Masisi: Die Armee startet neue Gegenoffensiven, um insbesondere Masisi-Zentrum und Ngungu zurückzuerobern
Seit den frühen Morgenstunden des Montags, 20. Januar 2025, kam es an mehreren Kampflinien im Gebiet von Masisi (Nord-Kivu) erneut zu Zusammenstößen zwischen den FARDC, die von lokalen Kämpfern unterstützt wird, die als „Wazalendo“ bekannt sind, und Elementen der M23/RDF-Koalition.
Unseren Quellen zufolge werden Kämpfe insbesondere an den Achsen Masisi-Zentrum, Ngungu, Kibabi-Kinigi und Sake gemeldet. Während die Armee im Zentrum von Masisi und in Richtung Ngungu versucht, kürzlich von der M23 eroberte Orte zurückzuerobern, vereitelt sie in Sake den Versuch des Feindes, die 27 Kilometer von Goma entfernte Stadt Sake einzunehmen. „Im Zentrum von Masisi kommt es zu Zusammenstößen. Die FARDC und die Wazalendo kämpfen um Masisi und die Zahl der Opfer ist bisher nicht bekannt. Auf allen Hügeln oberhalb des Zentrums von Masisi kommt es zu Schusswechseln zwischen den von den Wazalendo unterstützten FARDC und Teilen der M23/RDF-Koalition. In Kahongole gibt es echtes Feuer und in Kani-Lwanguba, in Richtung Kibuhu, Mashaki, Kaniro und in Richtung Kinigi. Es gibt auch Kämpfe rund um Sake, die in Richtung Mushaki führen, aber es werden auch Kämpfe in Richtung der Ngungu-Rwangara-Achse und der Numbi-Achse gemeldet. Die Initiative geht von den FARDC und Wazalendo aus. „Sie sind diejenigen, die Angriffe mit dem Ziel durchgeführt haben, mit ein wenig Gewalt die M23 zum Verlassen der eroberten Gebiete zu zwingen“, sagte Voltaire Batundi, Präsident der territorialen Koordinierung der Zivilgesellschaft in Masisi, gegenüber ACTUALITE.CD. Er fordert die Regierung erneut auf, die FARDC und die Wazalendo mit Männern und Munition zu verstärken, um den Vormarsch des Feindes zu stoppen und so alle besetzten Gebiete zu befreien. „Die FARDC und die Wazalendo sind entschlossen, Ortschaften zurückzuerobern, vorausgesetzt, es gibt Verstärkung, insbesondere an Menschen und Munition. Die FARDC und die Wazalendo sind in einer guten Position, um Ortschaften zurückzuerobern“, fügt Herr Batundi hinzu. Am Sonntag fielen zwei von der M23 abgeworfene Bomben auf das Gelände des Masisi-Allgemeinkrankenhauses im Zentrum von Masisi und zielten insbesondere auf die Garage und die Wohnungen der Verwalter dieser Gesundheitseinrichtung. Es gab drei Verletzte. Die Vertriebenen, die im Krankenhaus Zuflucht gesucht hatten, gerieten in Panik und die meisten von ihnen fliehen in Richtung Goma. Zu diesen Kämpfen kam es, nachdem es der ruandischen Armee gelungen war, über die M23 in das Gebiet von Kalehe in der Provinz Süd-Kivu vorzudringen, wo sie seit Sonntag, dem 19. Januar, die Bergbaustädte Lumbishi und Changue kontrolliert. Angesichts dieser Krise fordern die internationale Gemeinschaft und regionale Organisationen eine Wiederaufnahme der Gespräche im Rahmen des Luanda-Prozesses mit dem Ziel einer Entspannung zwischen Kinshasa und Kigali. Präsident Félix Tshisekedi bekräftigte jedoch, dass die Demokratische Republik Kongo keinem äußeren Druck nachgeben werde, der ihre nationalen Interessen gefährden könnte. In seiner Rede während einer Zeremonie zum Austausch von Grüßen mit im Land akkreditierten Diplomaten am Samstag, dem 18. Januar, betonte er, wie wichtig es sei, die bestehenden Abkommen einzuhalten und verurteilte zugleich die anhaltenden Provokationen Kigalis im Zuge der Rebellion der M23 (actualite.cd)
Zusammenstöße FARDC-M23: Mehr als 200.000 Vertriebene aus Masisi strömen nach Kalehe
Mehr als 200.000 Vertriebene aus Ortschaften in der Region von Masisi (Nord-Kivu) fliehen seit zwei Tagen vor den Zusammenstößen zwischen der kongolesischen Armee (FARDC) und den M23-Rebellen in Richtung Dörfer in der Region von Kalehe (Süd-Kivu). Quellen vor Ort zufolge fliehen diese Bevölkerungsgruppen vor den Kämpfen zwischen den FARDC und den von Ruanda unterstützten M23-Rebellen. Diese Familien strömen in die Dörfer Kashovu, Luzirantaka, Nganjo, Lubono, Ziralo und Shanje im Gebiet von Kalehe. Bewohner der Mikondo-Chebumba-Achse waren erst letzten Sonntag in Kalungu angekommen. Während ihrer Flucht wurden diese Vertriebenen durch die Detonationen schwerer Waffen traumatisiert. Aus Kalehe wurde berichtet, dass die Rebellen von der Lukala-Bitagata-Achse vier Bomben auf Mikondo-Chebumba abgeworfen haben. Der Präsident der Zivilgesellschaft von Kalehe fordert die Regierung und die humanitären Helfer auf, den schätzungsweise über 200.000 Vertriebenen dringend zu helfen. „Wir fordern die kongolesische Regierung auf, dringend ihre Verantwortung zu übernehmen, und die humanitären Helfer, dieser Opferbevölkerung zu helfen“, sagte er (www.radiookapi.net)
Ostkongo: ADF-Angriffe auf Zivilisten im Lubero-Gebiet
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Zahl der Opfer der Angriffe der islamistischen Terrorgruppe ADF (Alliierte Demokratische Kräfte) im Lubero-Territorium am vergangenen Mittwoch von einem Dutzend auf über 45 gestiegen. Nach Angaben der Zivilgesellschaft der Baswagha-Chefferie handelt es sich um Dorfbewohner, die in diesem Gebiet in Nord-Kivu, das mehr als 250 km plus Goma liegt, getötet wurden.
Diese erneuten Einfälle haben zu einer Massenvertreibung der Bevölkerung in diesem Gebiet im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) geführt. Kambale Maboko, Vorsitzender der örtlichen Zivilgesellschaft, befürchtet, dass die Zahl der Opfer noch höher ausfallen wird. „Menschen wurden mit Klingenwaffen, aber auch mit Kugeln getötet. „Dieser Angriff wurde von den ADF-Nalu orchestriert, die Makoko angegriffen hat, einen Ort in der Bulenga-Gruppierung, Baswagha-Chefferie, im Gebiet von Lubero“, präzisiert er unserem Korrespondenten gegenüber Héritier Baraka. „Wir bitten die Bevölkerung, dieses Gebiet nicht mehr aufzusuchen, da die Situation wirklich prekär ist. Wir fordern die Regierung außerdem auf, unsere Sicherheit zu gewährleisten. Es handelt sich um ein Grundrecht jedes Bürgers, das in unserer Verfassung anerkannt wird. Es liegt an den humanitären Helfern, ihr Bestes zu tun, um den Vertriebenen zu helfen, denn sie haben absolut nichts …“ (www.rfi.fr) „20.01.2025“ weiterlesen