02.06.2023

Maniema: Start der Polio-Reaktionskampagne

Der Gesundheitsminister der Provinz von Maniema, Dr. Kibungu Mutanga, startete am Donnerstag, den 1. Juni, in Katako, in der Kailo-Gesundheitszone (Maniema), der ersten Zone, die Polio-Fälle in dieser Provinz meldete, die Polio-Reaktionskampagne. Laut Dr. Kibungu Mutanga wird diese Kampagne organisiert, um die Übertragungskette dieser Krankheit zu durchbrechen: „Unsere Provinz zählt heute zu den Provinzen, die Polio-abgeleitete Viren verbreiten. Um die Übertragungskette zu unterbrechen, wollen wir daher alle Kinder im Alter von 0 bis 59 Monaten in der gesamten Provinz impfen“. Die Kailo-Gesundheitszone ist die erste Zone, die Fälle von abgeleitetem Poliovirus gemeldet hat. Aus diesem Grund wollte die Provinzbehörde, dass wir im Rahmen der Sensibilisierung dieser Gemeinde für die Gesundheitszone von Kailo dorthin gehen können, weil sie das erste Opfer war und jetzt muss sie große Anstrengungen unternehmen, um diese Krankheit auszurotten“. Der Minister machte bei dieser Gelegenheit die refraktären Eltern auf die Impfung aufmerksam. „Der Impfstoff ist dazu da, um das Leben unserer Kinder zu retten, denn wie Sie wissen, gibt es für Poliomyelitis keine Heilung, aber zumindest eine Vorbeugung. Wenn das Kind also einmal betroffen ist, bleibt es lebenslang bestehen, weshalb wir allen Eltern und allen religiösen Führern raten, andere darauf aufmerksam zu machen, dass der Impfstoff dazu da ist, um die Gesundheit unserer Kinder zu retten und nicht, um sie zu schädigen“. Diese von der WHO und UNICEF unterstützte Kampagne läuft bis Samstag, den 3. Juni (www.radiookapi.net) „02.06.2023“ weiterlesen

01.06.2023

Tanganjika: 14 Todesfälle innerhalb von 10 Tagen nach akutem Durchfall in Kiambi

Insgesamt 14 Todesfälle und mehr als 80 Fälle von akutem Durchfall mit schwerer Dehydrierung seien seit dem 20. Mai in der Gesundheitszone von Kiambi, Manono-Territorium, Provinz Tanganjika, registriert worden, sagte der Chefarzt der Gesundheitszone von Kiambi am Mittwoch, den 1. Juni, gegenüber Radio Okapi. Die Durchfallfallkurve steigt an, während es im Gesundheitsbereich an Inputs für die Krankenversorgung mangelt. Gérôme Kyungu, Chefarzt der Gesundheitszone von Kiambi, erklärte: „Die Entwicklung der Krankheit akuter Durchfall mit starker Dehydrierung lässt uns an Cholera-Verdachtsfälle denken. Bisher haben wir in der Region keine Mittel, die damit umgehen können. Selbst die Provinzregierung hat bereits schnelle Vorkehrungen getroffen, (um … ) uns schnell die Inputs zu senden, um mit dieser Krankheit umzugehen“. Ihm zufolge registriert die Region fast jeden Tag neue Fälle. Drei Gesundheitsbereiche sind bisher am stärksten betroffen: Monga, Lenge, Mpiana. Nach Erhalt des ersten Falls, fuhr Dr. Kyungu fort, habe die Gesundheitszone ein Team zur Untersuchung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Wasseraufbereitung entsandt: „Man hat die Bevölkerung gebeten, das Wasser vor dem Verzehr abzukochen, da wir kein Chlor haben. Und wir haben in der Gemeinde orales Serum gegen Durchfall verabreicht“ (www.radiookapi.net) „01.06.2023“ weiterlesen

31.05.2023

Süd-Kivu: Die WHO unterstützt die Opfer von Kalehe

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsandte am Dienstag, den 30. Mai, ein zusätzliches multidisziplinäres Team in das von Überschwemmungen betroffene Gebiet von Kalehe (Süd-Kivu). Das Ziel besteht darin, den immensen Bedarf der Gemeinden zu decken, die von diesen tödlichen Katastrophen vom 4. und 5. Mai 2023 stark betroffen und besonders gefährdet sind, so die WHO.
Dieses zusätzliche multidisziplinäre Team der WHO aus rund zehn Experten wird von Dr. Amadou Mouctar Diallo geleitet, dem interimistischem Notfallkoordinator der WHO in der Demokratischen Republik Kongo. In das betroffene Gebiet von Kalehe kommen diese Experten, um die technischen und operativen Kapazitäten sowie die Koordinierung der Reaktion zu stärken, fügt diese UN-Agentur hinzu. Die WHO hat Bushushu und Nyamukubi bereits mit einer medizinischen Unterstützung von 8 Tonnen Medikamenten versorgt. Es ist geplant, ihre Präsenz in Kalehe mit Spezialisten für psychische Gesundheit, geschlechtsspezifische Gewalt, epidemiologische Überwachung, Gesundheitsinformationsmanagement, Logistik und Kommunikation zu verstärken. Um den Transport von Einsatzkräften an vorderster Front und humanitären Partnern von Bukavu nach Kalehe zu erleichtern, kündigt die WHO die Ankunft eines Bootes in dieser Woche in Bukavu an, um die betroffene Region über den Kivu-See zu verbinden und Menschen in dringender Not zu erreichen. Dieses Boot wird die Schwierigkeiten, die mit kaputten Brücken und stark beschädigten Straßen aufgrund von Überschwemmungen einhergehen, erheblich verringern. Diese Strategie wird es ermöglichen, die Hilfseinsätze zugunsten der begünstigten Bevölkerungsgruppen zu beschleunigen und schnell auf ihre Bedürfnisse zu reagieren (www.radiookapi.net) „31.05.2023“ weiterlesen

30.05.2023

Süd-Kivu: Der ICC-Ankläger will eine solide Partnerschaft mit der kongolesischen Regierung gegen das Verbrechen der Vergewaltigung

„Wir müssen eine neue Arbeitsweise finden, um die Vergewaltigungen zu beenden, die Dr. Denis Mukwege sieht …“, sagte der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan, nach seinem Gespräch mit Dr. Denis Mukwege am Montag, dem 29. Mai, in Bukavu, Süd-Kivu.
Für Karim Khan wird bereits mit der kongolesischen Regierung in Bezug auf die Vergewaltigungsverbrechen in der Demokratischen Republik Kongo zusammengearbeitet: „Als IStGH-Staatsanwalt arbeiten wir derzeit mit den Behörden des Landes zusammen, seit sie uns diese Frage vorgelegt haben. Wir haben Fälle. Aber es gibt eine Realität, die da ist. Die Vergewaltigungen und Verbrechen gehen weiter, sie haben nicht aufgehört. Dr. Denis Mukwege war von Anfang an dabei. Die Opfer sind da. Die Botschaft lautet also: Wir müssen neue Arbeitsweisen finden“.

Schluss mit den Vergewaltigungen
Der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs wünscht sich eine starke Partnerschaft mit den kongolesischen Behörden und der Zivilgesellschaft, um der Vergewaltigung ein Ende zu setzen. „Meiner Meinung nach sollten wir nicht weiterhin das tun, was wir immer getan haben. Wir müssen eine viel stärkere Partnerschaft mit der Regierung, dem Gouverneur, der Zivilgesellschaft, Helden wie Dr. Denis Mukwege, Militärstaatsanwälten, Zivilstaatsanwälten und sogar der Afrikanischen Union, der Europäischen Union, aufbauen. Wir müssen einen Weg finden, zu zeigen, dass wir den Willen haben, daran zu arbeiten, diesen Vergewaltigungen ein Ende zu setzen“, fügte Karim Khan hinzu. Bei Denis Mukwege wurde Karim Khan vom Provinzgouverneur von Süd-Kivu, dem Justizminister, dem Minister für Menschenrechte, dem Militärstaatsanwalt der FARDC und anderen zivilen Justizbehörden begleitet (www.radiookapi.net) „30.05.2023“ weiterlesen

27.05.2023

Hasenschnabel-Operation in Beni: 17 Patienten erhalten ihr Lächeln zurück

Siebzehn Menschen, Kinder und Erwachsene, haben nach der Behandlung ihrer Gaumenspaltfehlbildung in Beni (Nord-Kivu) ihr Lächeln wiedererlangt. Es war während einer Kampagne, die am Mittwoch, den 24. Mai, in der Klinik „Ma famille“ endete. Diese Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus „Heal Africa“ im Rahmen seines „SMILE“-Projekts organisiert. Diese Patienten aus Mambasa in Ituri, Lubero und Beni in Nord-Kivu wurden 7 Tage lang kostenlos behandelt. Die ärztliche Leiterin der Klinik „Ma Famille“, Dr. Gisele Kilomba, hat gelegentlich daran erinnert, dass während der Schwangerschaft mehrere körperliche Fehlbildungen entdeckt werden können. Sie gab der gesamten Gemeinschaft einige praktische und präventive Ratschläge zum Thema reproduktive Gesundheit: „Jedes junge Mädchen im gebärfähigen Alter hat das Recht auf gutes Essen. Zweitens: Sobald eine Person schwanger ist, hat sie es nicht verdient, indexiert zu werden. Warum hatten Sie diese Schwangerschaft mit wem? Wenn es Ihre Tochter ist, beaufsichtigen Sie sie, bringen Sie sie bereits im ersten Trimester ins Krankenhaus, zu qualifiziertem Pflegepersonal, wo auch immer Sie sind, denn überall gibt es Krankenhäuser, überall gibt es Pflegeeinrichtungen. Und dann, sollen die Mütter die Medikamente einnehmen, die man in der Schwangerschaftsberatung (CPN)) verabreicht. Die kongolesische Regierung hat immer noch ein Paket, das sie schwangeren Frauen gibt“. Laut dieser Ärztin können bestimmte Pathologien dank pränataler Konsultationen vermieden werden. „Und wenn wir ein Rezept ausstellen, hat der Ehemann ein Interesse daran, die Medikamente für die Mutter zu bezahlen. Denn der Mensch, der geboren wird, hat das Recht auf ein gutes Leben. Daher muss die Schwangerschaft überwacht werden. In den Schulen müssen wir als Lehrer junge Mädchen über Menstruationshygiene und Sexualhygiene aufklären“, rät sie noch (www.radiookapi.net) „27.05.2023“ weiterlesen

25.05.2023

Haut-Katanga: Die Cholera-Epidemie unter Kontrolle (MSF)

Die vom 9. Februar bis 21. Mai 2023 gemeldete Cholera-Epidemie ist in Lubumbashi in Haut-Katanga unter Kontrolle. Das sagte ein Team der NGO Ärzte ohne Grenzen (MSF) am Mittwoch, den 24. Mai, der Presse. Laut Ärzte ohne Grenzen war die Gesundheitszone von Katuba die erste, die Cholera-Fälle meldete, bevor es im Cholera-Behandlungszentrum im Kenia-Stadtteil zu einem Ausbruch kam. „Die Zahl der Einweisungen im Behandlungszentrum in Kenia-Stadtteil ist so stark angestiegen, dass die Kapazität überlastet ist. Diese Fälle kamen aus der Gesundheitszone von Kisanga“, sagt Dr. Grégoire Tshilongo, Leiter der medizinischen Aktivitäten im Kampf gegen Cholera bei Ärzte ohne Grenzen. Ihm zufolge ist Ärzte ohne Grenzen zurückgekehrt, um die DPS (Provincial Health Division) erneut bei der Versorgung des Cholera-Behandlungszentrums im Kenia-Stadtteil zu unterstützen. „Man hat auch einfache Fallmanagementaktivitäten in der Gesundheitszone von Kisanga entwickelt, aus der die Fälle kamen, sowie kommunale Präventionsaktivitäten in Bezug auf Wasserchlorierung und Sensibilisierung“, fuhr er fort. Dr. Grégoire Tshilongo erläutert die konkrete Arbeit dieser internationalen NGO: „Sobald es einen Verdachtsfall in einer Gesundheitszone gab. Sobald dies bestätigt ist, sollen Aktivitäten rund um die Fälle im Umkreis von etwa 100 Metern erfolgen. Man schickt ihn zur Pflege in unser Behandlungszentrum in Kenia-Stadtteil und die anderen Aktivitäten laufen weiter, unter anderem die Impfung von Haushalten in diesem Umkreis von 100 Metern. Mit der Verteilung von Hygienesets und der Sensibilisierung der Haushalte wurden Präventionsmaßnahmen durchgeführt“ (www.radiookapi.net) „25.05.2023“ weiterlesen

24.05.2023

Uns ist ein technischer Fehler eingeschlichen, wir bitten uns Entschludigung.

Wir sind dabei den Fehler zu korrigieren. Sobald das Problem gelöst ist, sind wir wieder da…

23.05.2023

Demokratische Republik Kongo: 200 Cholera-Fälle in einer Woche in Bukavu registriert

Innerhalb einer Woche wurden in allen drei städtischen Gesundheitszonen von Bukavu mehr als zweihundert Cholera-Fälle registriert, darunter fünf Todesfälle. Die Gesundheitsabteilung der Provinz (DPS) / Süd-Kivu fordert die Bevölkerung auf, die Gesundheitsregeln einzuhalten (www.radiookapi.net)

Oppositionsmarsch in Kinshasa: Die USA sind besorgt über den unverhältnismäßigen Einsatz von Gewalt durch Sicherheitskräfte

Die Vereinigten Staaten sind besorgt über Hinweise auf unverhältnismäßige Gewaltanwendung durch Sicherheitspersonal als Reaktion auf die Proteste in Kinshasa am Samstag, 20. Mai, einschließlich des Angriffs auf einen Minderjährigen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der US-Botschaft in Kinshasa hervor, die am Montag, dem 22. Mai, veröffentlicht wurde. „Amerikas Engagement für das Versammlungsrecht, die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit ist unerschütterlich; Diese Rechte sind die Grundlage einer gesunden Demokratie. Wir unterstützen das Recht des kongolesischen Volkes, friedlich zu demonstrieren, um seine Sorgen und Wünsche zum Ausdruck zu bringen. Wir unterstreichen, wie wichtig es ist, diese Rechte friedlich auszuüben“, heißt es in der Erklärung. In der Erklärung wird das schnelle Engagement der Regierung der Demokratischen Republik Kongo gewürdigt, Sicherheitsbeamte zu identifizieren und festzunehmen, die für unverhältnismäßige Gewaltanwendung verantwortlich sind. Die Vereinigten Staaten begrüßen außerdem „die Bestätigung der Bedeutung der Gerechtigkeit für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen durch den Minister für Menschenrechte“. Am Samstag, den 20. Mai, organisierte die Opposition einen Marsch, um gegen die hohen Lebenshaltungskosten, die allgemeine Unsicherheit in der Demokratischen Republik Kongo und die Undurchsichtigkeit bei den Vorbereitungen für die für Ende des Jahres geplanten Wahlen zu protestieren. Dieser Marsch wurde von der Polizei unterdrückt. In digitalen sozialen Medien verbreitete Aufnahmen zeigten, wie Polizisten einen Minderjährigen angriffen. Das empörte die Öffentlichkeit. Drei Polizisten wurden wegen dieser Tat bereits festgenommen (www.radiookapi.net) „23.05.2023“ weiterlesen

22.05.2023

Demokratische Republik Kongo: Kontroverse um das Management der Demonstration vom 20. Mai

In der Demokratischen Republik Kongo brach die Kontroverse in Kinshasa aus, nachdem die Demonstration am Samstag, den 20. Mai, von der Polizei aufgelöst wurde. Der kongolesische Minister für Menschenrechte bedauerte die Taten der Polizei, während die Provinzbehörden in Kinshasa ankündigten, eine Beschwerde gegen die Organisatoren des Marsches einzureichen.

Die brutalen Methoden zur Zerstreuung der Bewegung waren bereits auf der Pressekonferenz am Samstagnachmittag von den vier Anführern der Demonstration angeprangert worden. Aber auch die Bilder der Zerstreuung der Bewegung sind in die sozialen Netzwerke eingedrungen und haben in Kinshasa starke Emotionen ausgelöst. Der kongolesische Menschenrechtsminister Albert-Fabrice Puela verurteilte in einer Erklärung „Akte der Repression“ und „Brutalität“ gegen Demonstranten, darunter auch „Minderjährige“. „Wir fordern dringende Untersuchungen von der Justiz, damit die Verantwortlichkeiten für die verschiedenen festgestellten Verstöße geklärt werden“, sagte er. Die Menschenrechtsorganisation ACAJ sagt, sie habe „mehrere Fälle von Gewalt festgestellt, die von bestimmten Elementen der kongolesischen Nationalpolizei begangen wurde, wobei eine Person in Zivil dabei half, insbesondere gegen einen jungen Demonstranten, der offenbar minderjährig war“. ACAJ verurteilt diese Taten und fordert eine glaubwürdige gerichtliche Untersuchung, um die Täter zu identifizieren und hart zu bestrafen.

Die vereinbarte Marschroute wurde nicht eingehalten
Die Provinzbehörden beharren auf der Tatsache, dass die vereinbarte Route nicht eingehalten wurde, sowie auf der Gewalt der Demonstranten. In einer Erklärung erklärte der Polizeichef von Kinshasa, Sylvano Kasongo, dass die Polizei die Gegner aufgefordert habe, „die mit der Stadtbehörde vereinbarte Route zu respektieren“, was sie seiner Meinung nach ablehnten. Die Provinzpolizei gibt bekannt, dass drei Polizisten festgenommen wurden, die einen Minderjährigen misshandelt hatten. Sie gab außerdem bekannt, dass auch 27 Polizisten verletzt worden seien, drei davon schwer, insbesondere durch von den Demonstranten geworfene Projektile. Die Provinzregierung der Stadt Kinshasa sagt ihrerseits, sie habe mit Bitterkeit „einen eklatanten Verstoß gegen die Richtlinien festgestellt, die am Ende des Harmonisierungstreffens“ am 18. Mai gegeben wurden und bei dem ein Marschplan festgelegt worden war. Sie berichtet, dass identifizierte Oppositionsaktivisten in der Gemeinde Ngaba Vandalismus begangen haben und kündigt an, dass am Montag, den 22. Mai, eine Beschwerde gegen die Organisatoren der Demonstration eingereicht wird. Bei den beiden Demonstrationen für und gegen die Macht, die am Samstag gleichzeitig in Kinshasa stattfanden, starb nach Angaben von Sicherheitsquellen eine Person. Sie ist ein Oppositionsaktivist, der bei Auseinandersetzungen zwischen seinen Kameraden und jungen Leuten der Präsidentenpartei, die zur Unterstützung der Institutionen demonstrierten, gefallen ist. Die Bilanz wurde von den kongolesischen Behörden noch nicht bestätigt. Oppositionsquellen zufolge könnte sie nach oben korrigiert werden (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo: Laut MLP wurden Aktivisten am Rande von Oppositionsprotesten getötet

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) versichert die politische Oppositionspartei Progressive Lumumbistische Bewegung (MLP), dass einige ihrer Aktivisten am Rande einer Oppositionsdemonstration getötet wurden, die am 20. Mai 2023 in Kinshasa organisiert wurde.

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) kam es am Rande der Demonstration der Gegner Moïse Katumbi, Martin Fayulu, Delly Sessanga und Matata Mponyo zu Zusammenstößen zwischen machtbefürwortenden Jugendlichen und Mitgliedern der Partei von Franck Diongo, Progressive Lumumbistische Bewegung, die zur Demonstration gingen. Demnach seien Aktivisten seiner Partei getötet worden, die Leichen seien jedoch noch nicht gefunden worden.
„Wir fordern eine internationale Untersuchung durch MONUSCO“
Keine UN- oder offizielle Quelle bestätigt diese Einschätzung, aber Franck Diongo, Präsident der Progressiven Lumumbistischen (MLP), behauptet, Beweise zu haben: „80 % unserer Verwundeten und sogar derjenigen, die gestorben sind, geschah es durch Macheten und Klingenwaffen. Die Motorradkolonnen begleiteten uns mit den Fahnen, wir wurden angegriffen und die Motorräder wurden uns entrissen. Wir registrieren Tote, sie sind Parteimitglieder, wir kontrollieren in den Leichenschauhäusern, in verschiedenen Krankenhäusern, aber wenn es der Polizei gelingt, die Schwerverletzten oder die Toten aufzunehmen, sieht man nicht, wo sie sie ablegen, das ist das Problem!“. Der Vorsitzende der MLP fährt fort: „Wir fordern eine internationale Untersuchung durch Monusco, um der Welt die gewaltsame Unterdrückung zu beweisen, die wir verurteilen, die wir anprangern. Wir haben mehr als 10 Schwerverletzte, die Prognosen über ihr Leben lassen befürchten, dass man weitere Todesfälle verzeichnen könnte. Man hat mehr als 20 leichte Verletzungen, einige liegen noch im Krankenhaus“. Die Polizei erkannte Schlägereien außerhalb von der Kianza Avenue am Rande der von Gegnern Moïse Katumbi, Martin Fayulu, Matata Mponyo und Delly organisierten Demonstration. . Sie gibt an, weder Zeugin noch Urheberin der Todesfälle gewesen zu sein. Nach Ansicht der Polizeichefs der Hauptstadt sind diese Tatsachen „imaginär“. In seiner Pressemitteilung heißt es jedoch, er habe drei Polizisten identifiziert, die bei Zusammenstößen zwischen zwei Banden verletzt worden seien (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo: Polizeibeamte nach der Demonstration vom 20. Mai inhaftiert

Das Bild hatte schockiert und einen Aufschrei in den Medien ausgelöst. Der Marsch wurde einberufen, um die hohen Lebenshaltungskosten, die Undurchsichtigkeit bei den Vorbereitungen für die für Ende des Jahres geplanten Wahlen sowie die Unsicherheit anzuprangern. Die Jugendliga der Präsidentenpartei hatte ihrerseits am selben Tag zur Unterstützung der Institutionen demonstriert. Zwei Demonstrationen zweier gegnerischer Lager, die am selben Tag vom Gouverneur von Kinshasa genehmigt wurden, außer dass die Opposition die vom Gouverneur auferlegte Marschroute nicht respektiert hatte. Die drei Polizisten, die einen tätlichen Angriff auf einen Minderjährigen begangen haben, der in den Reihen der Opposition demonstrierte, werden derzeit in einer Zelle der Provinzpolizeistation festgehalten. Ihr Chef, der Divisionskommissar Sylvano Kasongo, wirft ihnen vor, gegen die Einsatzanweisungen verstoßen zu haben und sich der vorsätzlichen Körperverletzung und Körperverletzung schuldig gemacht zu haben. Nach Angaben dieses hochrangigen Offiziers werden sie der Militärstaatsanwaltschaft zur Anhörung und Verhandlung vor einem Garnisonsgericht zur Verfügung gestellt. Peter Kazadi, stellvertretender Ministerpräsident für Inneres und Sicherheit, besuchte den kleinen Jungen in einer Gesundheitseinrichtung. Er warf den Oppositionsparteien vor, junge Demonstranten zu manipulieren. Es wird erwartet, dass Präsident Félix Tshisekedi am Nachmittag dieses Montags alle Verletzten, Demonstranten und Polizisten, besuchen wird. Laut Krankenhausangaben befinden sich von den 27 verletzten Polizisten noch elf im Krankenhaus, zwei davon befinden sich in einem kritischen Zustand. Für die Behörden endeten die beiden Pro- und Anti-Machtmärsche ohne den Tod eines Mannes. Der Gegner Frank Diongo zieht derweil eine Bilanz von zwei Toten vor. Keine UN oder unabhängige Quelle hat diese Einschätzung bestätigt (www.rfi.fr)

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) erfuhr man am Sonntag, den 21. Mai, dass Polizisten seit Samstag in Haft sind, weil sie einen Minderjährigen während des von den Gegnern Moïse Katumbi, Martin Fayulu, Matata Mponyo und Delly Sessanga initiierten Marschs geschlagen hatten.

Beni: 87.600 Kinder für Impfung, um gegen gegen Masern erwartet

Es wird erwartet, dass mindestens 87.578 Kinder in der Gesundheitszone von Beni (Nord-Kivu) die Masernimpfung erhalten. Der Chefarzt der Region Beni, Dr. Franc Fikiri, übermittelte diese Information am Samstag, den 20. Mai, während der Eröffnung der Impfkampagne gegen diese Krankheit im Rathaus. „Ein einzelnes Kind, das nicht gegen Masern geimpft ist, stellt eine Gefahr für seine Familie oder sogar für die gesamte Gemeinschaft dar“, stellte der Chefarzt der Gesundheitszone von Beni fest. Er berichtet, dass Masern in der Gegend grassieren: „Wir bleiben nicht verschont, weil wir direkte Nachbarn von Oicha sind (Anmerkung der Redaktion: das seit Anfang 2023 eintausendneunhundertachtzehn Masernfälle und siebzehn Todesfälle gemeldet hat). Und wir sagen es hier, in unseren Strukturen und unseren Gesundheitseinrichtungen, wir haben bereits Masernfälle, die wir registrieren. In der Pressemitteilung des Gouverneurs der Provinz von Nord-Kivu zählt die Stadt Beni zu den am stärksten von Masernfällen betroffenen Gemeinden. Ich möchte sagen, dass es in Beni immer noch Kinder gibt, die an Masern, einer ansteckenden Krankheit, erkrankt sind“. Er fordert Eltern dringend auf, ihre Kinder an den nächstgelegenen Orten impfen zu lassen: „Es gibt sogar diejenigen, die daran gestorben sind. Das bedeutet, dass es sich um eine schwere Krankheit handelt. Ich appelliere an alle Eltern, ihre Kinder an die nächstgelegenen Impfstellen zu verweisen. Sein Kind impfen zu lassen bedeutet, es zu lieben“. Mindestens 87.578 Kinder im Alter von sechs bis neunundfünfzig Monaten müssen sieben Tage lang an festen Standorten geimpft werden. Außer im Bedarfsfall können die Impfteams die Kinder auch in den entlegensten Gebieten der ausgewählten Standorte erreichen (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Nach einer Prüfung wurde das CENI-Wählerverzeichnis für „zuverlässig“ erklärt

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) ist das Wählerverzeichnis der Demokratischen Republik Kongo zuverlässig und kann für die im Dezember dieses Jahres geplanten Wahlen verwendet werden. Dies ist das Ergebnis der sechstägigen Prüfung, die von Experten durchgeführt wurde, die von der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI) nach vier Monaten Wählerregistrierung rekrutiert wurden. Die Experten, darunter ein Malawier, ein Südafrikaner und drei Kongolesen, stellten jedoch einige Schwächen fest.

Vor der Prüfung hatte die Akte knapp über 47 Millionen Wähler. Nach dieser Analyse sind es nur noch 43 Millionen Wahlberechtigte. Offensichtlich wurden mehr als drei Millionen Namen aus der Liste gestrichen, darunter Fälle von Duplikaten, also Personen, die sich mehrfach registriert haben. Diese Prüfung ermöglichte es auch, fast eine Million Minderjährige aus der Akte zu streichen, da Kinder nicht wählen durfen. Diese Operation wurde in einem Klima des Misstrauens durchgeführt. Die Internationale Organisation der Frankophonie (OIF) zog sich zurück, da sie die von der CENI festgelegte Frist von sechs Tagen für sehr kurz hielt. Die OIF hatte etwa drei Wochen Zeit, um die gleiche Mission für die Wahlen 2018 durchzuführen. Der frühere Präsident der CENI, Corneille Nangaa, äußerte sich sehr streng zu dieser Verzögerung. „Die Behauptung, ein Wählerregister innerhalb von 6 Tagen prüfen zu können, ist eine Schimäre, der Gipfel einer Farce, einer Lügeo“, sagte er zu diesem Thema. Die CENI war seinerseits mit der Arbeit der Experten zufrieden und bestätigte die endgültigen Statistiken. Gleichzeitig verabschiedete sie den Gesetzentwurf zur Sitzverteilung (www.rfi.fr) „22.05.2023“ weiterlesen

20.05.2023

Nord-Kivu: Aktivität des Nyamulagira-Vulkans, die Bevölkerung sei nicht gefährdet, versichert das OVG

Die Bevölkerung von Nord-Kivu beobachtet seit Dienstag, den 9. Mai, die Aktivität über dem Krater des Vulkans Nyamulagira, Gebiet von Rutshuru, etwa fünfzig Kilometer nördlich von Goma. Der Generaldirektor des Vulkanologischen Observatoriums von Goma (OVG), Adalbert Muhindo, gab diese Informationen in einer Pressemitteilung bekannt, die Radio Okapi diesen Freitag erhielt. Er stellte klar, dass es im nordwestlichen Teil des Nyiragongo-Kraters einen Lavastrom gibt. Adalbert Muhindo plant eine Mission, um zu überprüfen, ob die Lava aus dem Krater fließt oder nicht. Dennoch forderte dieser Vulkanologe die Bevölkerung von Goma auf, sich zu beruhigen: „Bisher deutet nichts darauf hin, dass die Lava die topografische Trennlinie zwischen dem zentralen Krater und der Flanke überschritten hat. Die Topographie auf dieser Seite des Kraters ist ein breiter Hang und der nordwestliche Teil des Nyamulagira-Vulkans wird vom Virunga-Nationalpark besetzt. Wenn die aktuelle Aktivität bei Nyamulagira unter diesen Bedingungen zu einem Ausbruch an der Flanke führen würde, würde sich die Lava in den Virunga-Nationalpark orientieren“. Adalbert Muhindo wies auch darauf hin, dass das OVG mit ihren Partnern, unter anderem dem Volcano Disaster Assistance Program (VDAP), die Beobachtungen per Satellit, vor Ort und über sein Überwachungsnetzwerk fortsetzt (www.radiookapi.net) „20.05.2023“ weiterlesen