Afrika
Bericht
In der Demokratischen Republik Kongo: „Mobutu, ein Leben, ein Schicksal“, eine Ausstellung zur Geschichte Zaires
Auf dem Weg nach Kinshasa, wo im Nationalmuseum der Demokratischen Republik Kongo die Ausstellung „Mobutu, ein Leben, ein Schicksal“ eröffnet wird. Dieser von der Familie des Marschalls zusammengestellte Fotorundgang dokumentiert sowohl sein politisches Leben als auch sein privates Familienleben als Herrscher Zaires, der heutigen Demokratischen Republik Kongo, 32 Jahre lang.
Unter dem traditionellen Rhythmus von Trommeln entführen Hunderte von Fotografien den Besucher in die Zeit Zaires, der heutigen Demokratischen Republik Kongo. Mobutu ist oft für sein autoritäres Regime und seinen Leopardenhut bekannt. Doch mit dieser Ausstellung möchte sein Sohn Nzanga Mobutu eine persönlichere Seite des Marschalls enthüllen. „Die Fotos, die Sie sehen, stellen nur einen winzigen Bruchteil dieses Archivs dar. Sie sind wichtig; sie repräsentieren fast 50 Jahre Archiv; ich hatte das Glück, sie zu finden. Es heißt oft: ‚Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.‘ Er wird immer in einem einzigen Licht dargestellt, obwohl er ein Familienleben hatte. Er war Vater, Großvater“, erklärt Nzanga Mobutu. Auf manchen Fotos wirkt der Marschall entspannt: mit hochgekrempelten Hemdsärmeln, mit Freunden oder hoch zu Ross. Nzanga Mobutu hat sein Lieblingsfoto: „Es ist ein Foto vom 25. November 1965 im Parlament. Die beiden Kammerpräsidenten verkündeten General Mobutus Machtergreifung. Mir gefällt dieses Foto, weil es einen Mann allein zeigt. Er trägt keine Offiziersuniform, nur ein Hemd mit Schulterklappen. Man spürt, dass es ernst ist.“
„Nostalgie in der Politik“
Die Familie Mobutu betont, dass es sich bei dieser Ausstellung nicht um eine Verteidigung des Marschalls handelt, sondern um einen Akt des kollektiven Gedenkens. Die Ausstellung wirft jedoch eine Frage auf: Gibt es im Kongo Nostalgie für die Ära Mobutu? Laut Christian Moleka, Direktor der Dypol und Politologe, lautet die Antwort „Ja“. Ihm zufolge manifestiert sich diese Nostalgie „in der Gesellschaft durch Mobutu-T-Shirts, die von jungen Leuten getragen werden, und durch Zaire-Flaggen, aber auch in politischen Kreisen.“ „Dreißig Jahre später sind die Menschen von den angebotenen Alternativen desillusioniert und erkennen, dass er nicht der Teufel war, den sie uns verkauft haben“, Christian Moleka, Direktor von Dypol, der Dynamik der Politikwissenschaftler der Demokratischen Republik Kongo, im Gespräch mit Aurélie Bazzara. Mobutu, ein Leben, ein Schicksal, eine Ausstellung im Nationalmuseum der Demokratischen Republik Kongo vom Donnerstag, 16. Oktober 2025, bis Donnerstag, 30. Oktober 2025 (www.rfi.fr) „17.10.2025“ weiterlesen