23.02.2024

Fall Stanis Bujakera: Schwierigkeit für das Gericht, einen anderen Sachverständigen für das Gegengutachten zu benennen, Verteidigung stellt neuen Antrag auf vorläufige Freilassung, nächste Anhörung in zwei Wochen

Diesen Freitag fand nach fast einer Monat Ruhepause im Makala-Gefängnis eine neue Anhörung im Fall Stanis Bujakera statt. Sie trug erneut die Bezeichnung eines Sachverständigen zur Erbringung von Zweitgutachten. Das Gericht scheint jedoch auf eine Schwierigkeit gestoßen zu sein, die es ihm nicht erlaubt, diese Operation durchzuführen, und die Anhörung um zwei Wochen verschiebt. Diese Anhörung scheint der Verteidigung Hoffnung zu geben, die einen neuen Antrag auf vorläufige Freilassung von Stanis Bujakera gestellt hat. „Das Gericht stellte bei der Akteneröffnung fest, dass es schwierig sei, einen Sachverständigen für die Erstellung des Zweitgutachtens zu benennen. Dies veranlasste das Gericht, die Anhörung um zwei Wochen zu verschieben. Und wir nutzten die Tatsache, dass die Ratssäle geöffnet waren, um eine vorläufige Freilassung zugunsten unseres Mandanten zu beantragen, was auch geschah. „Wir haben eine vorläufige Freilassung beantragt und denken, dass alles darauf hindeutet, dass die Akte leer ist und dass das Gericht versucht hat herauszufinden, was darin steht“, sagte Jean-Marie Kabengela, Anwalt von Stanis Bujakera. Ein erster Sachverständiger, der vom Gericht selbst mit der Erstellung eines Gegengutachtens beauftragt worden war, hatte nach mehr als zwei Monaten ohne Arbeit schließlich das Handtuch geworfen. Der umstrittene Gutachter, der vor demselben Gericht als Gerichtsschreiber tätig war, hatte angegeben, dass seine Ausrüstung verbrannt sei. „Ich denke, dass das Gericht nun, da es selbst erkennt, dass es nicht ohne Weiteres auf ein nachgewiesenes Gegengutachten zugreifen kann, mit allen Garantien, die unser Mandant bietet, insbesondere der bekannten Adresse, sich bereit erklärt, den normalen Verfahrensablauf nicht zu behindern, er sich auch bereit erklärt, die Kaution in der vom Gericht festgelegten Höhe zu zahlen, denke ich, dass es dieses Mal das Richtige ist und das Gericht unserem Antrag auf vorläufige Freilassung unseres Mandanten Stanis Bujakera stattgeben kann“, fügte Rechtsanwalt Kabengela hinzu. Das Gutachten soll sich auf das dem National Intelligence Agency (ANR) zugeschriebene Dokument beziehen, dessen Siegel Stanis Bujakera angeblich gefälscht hat, so die Anklage. Das Gericht hatte die ANR aufgefordert, ein Exemplar ihres echten Siegels mitzubringen, das sich von dem von der Staatsanwaltschaft vorgelegten unterschied. Daher die Blockade. Am Donnerstag erkannte der Präsident der Republik, Félix Tshisekedi, an, dass der Journalist Bujakera Opfer einer „kranken Justiz“ werden könnte, und versprach, den Fall ab diesem Freitag zu verfolgen, und versprach, „die Entscheidung zu treffen, die er trifft“. Dem Journalisten werden „Fälschung, Fälschung von Staatssiegeln“, „Verbreitung falscher Gerüchte“ und „Übermittlung falscher, rechtswidriger Nachrichten“ vorgeworfen. Dies sind die Verbrechen, die dem Journalisten zehn Jahre Gefängnis kosten könnten (https://actualite.cd) „23.02.2024“ weiterlesen

22.02.2024

DR Kongo: Kinshasa prangert EU-Ruanda-Abkommen über strategische Mineralien an

Die kongolesische Regierung hat die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der Europäischen Union (EU) und Ruanda zur Schaffung einer Wertschöpfungskette für strategische und kritische Mineralien verurteilt.

Plünderung kongolesischer Ressourcen

In einer Pressemitteilung prangert der stellvertretende Premierminister und Außenminister, Christophe Lutundula, eine „Plünderung“ kongolesischen Reichtums durch Ruanda an. Er betont, dass der ruandische Untergrund nicht die strategischen und kritischen Mineralien enthält, auf die das Abkommen abzielt, wie etwa Coltan, Kobalt, Lithium und Niob.

Gegen EU-Verpflichtungen

Die kongolesische Regierung ist der Ansicht, dass dieses Abkommen im Widerspruch zu den Verpflichtungen der EU zur Bekämpfung der illegalen Ausbeutung von Mineralien in der Demokratischen Republik Kongo steht. Er erinnert insbesondere an Punkt 26 des Kommuniqués der 2. Sitzung des politischen Dialogs zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der EU, die im Oktober 2020 in Kinshasa stattfand.

Erläuterungen erforderlich

Kinshasa verlangt von der EU Erklärungen zu diesem „zweideutigen Verhalten“, das laut Pressemitteilung „seine Bemühungen zur Beendigung der Krise im Ostkongo und der illegalen Ausbeutung seiner natürlichen Ressourcen vereitelt“.

Auswirkungen auf die Zusammenarbeit

Die kongolesische Regierung droht damit, ihre Zusammenarbeit mit der EU zu überprüfen, wenn sie keine Schritte unternimmt, um das zu korrigieren, was sie als Unrecht ansieht.

Dieses EU-Ruanda-Abkommen löste in Kinshasa eine heftige Reaktion aus. Es bleibt abzuwarten, wie die EU reagieren wird und welche Auswirkungen diese Krise auf die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien haben wird (https://linterview.cd) „22.02.2024“ weiterlesen

22.02.2024

Demokratische Republik Kongo: Der Einsatz modernerer Waffen und Luftfahrzeuge durch die bewaffnete Gruppe M23 und Ruanda ist besorgniserregend

Die Einführung immer raffinierterer Waffen sowie der Einsatz von Luftwaffen durch die bewaffnete Gruppe Mouvement du 23 mars (M23) und die Rwanda Defence Forces (RDF) auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Kongo geben Anlass zur Sorge in der DR Kongo und bei den Vereinten Nationen.

An diesem Mittwoch, den 21. Februar 2024, herrscht auf dem Luftwaffenstützpunkt Waterkloof eine Atmosphäre voller Emotionen, als die sterblichen Überreste von Kapitän Simon Mkhulu Bobe und Korporal Irven Thabang Semono gerade zurückgeführt wurden. Diese beiden Soldaten der südafrikanischen Armee, die als Teil der SADC Military Force in Eastern DRC (SAMIDRC) stationiert waren, kamen am 14. Februar ums Leben. Ihr Stützpunkt in Mubambiro im Gebiet von Masisi in der Provinz von Nord-Kivu wurde von einer Mörsergranate getroffen. Die südafrikanische Armee zeigt nicht direkt mit dem Finger auf das benachbarte Ruanda oder die bewaffnete Gruppe M23, kündigt jedoch die Einleitung einer Untersuchung an. Für die kongolesische Regierung besteht kein Zweifel daran, dass es sich um einen Angriff der ruandischen Armee handelte. Es muss gesagt werden, dass Ruanda die Präsenz dieser von der Southern African Organization (SADC) im Osten der Demokratischen Republik Kongo stationierten Truppe nicht duldet. Zwei Tage vor dem Tod der beiden südafrikanischen Soldaten hatte Kigali offen seinen Widerstand gegen die Unterstützung der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) für die Southern Africa Force zum Ausdruck gebracht. Quellen der kongolesischen Armee stützen ihre Vorwürfe gegen Ruanda insbesondere auf die Qualität der Waffen, über die die M23 und die ruandische Armee verfügen. Im Gegensatz zu anderen Fronten zeichnen sich die Einsatzgebiete, in denen die M23-Kämpfer und die ruandischen Soldaten stationiert sind, durch das Vorhandensein eines hochtechnologischen Militärarsenals aus.

Beeindruckendes Militärarsenal zugunsten der M23

Die M23 verfügt über ein beeindruckendes Arsenal, wie UN-Quellen und die noch immer in den vom Konflikt betroffenen Gebieten lebende Bevölkerung hervorheben. Dazu gehören eine Vielzahl von Waffen wie Sturmgewehre, schwere und leichte Maschinengewehre, verschiedene Arten von Raketenwerfern, Raketen, Granatwerfer, rückstoßfreie Kanonen, Mörsergranaten, Nachtsichtgeräte und vieles mehr. Die Ausrüstung der Bewegung sei in den letzten Monaten erheblich gestärkt worden, was durch die Neuart dieser Ausrüstung bestätigt werde, die nicht aus alten M23-Beständen aus den Jahren 2012 und 2013 stammen könne, heißt es in einer UN-Notiz. Zu den neueren Waffen zählen unter anderem 40-mm-Antipersonengranaten, die 2021 produziert wurden. Die UN-Experten berichten auch von Waffen, die in der DR Kongo noch nie zuvor eingesetzt wurden, wie Sturmgewehre vom Typ Galil (israelisch) und AK-103 (russisch), die von den Experten am 3. März 2023 in einem gemischten Lager der M23 und der RDF in Mushaki zum ersten Mal auf kongolesischem Hoheitsgebiet beobachtet wurden. Vor Ort sind die Hinweise auf den Einsatz des 120-Millimeter-Lenkmörsers besonders deutlich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mörsern sind gelenkte Mörser mit Lenksystemen ausgestattet, die eine genaue Kontrolle der Flugbahn der Granate in Richtung ihres Ziels ermöglichen. Diese furchterregende Waffe ist in der Lage, präzise Ziele wie befestigte feindliche Stellungen oder gepanzerte Fahrzeuge zu treffen. Ausgestattet mit laserbasierten Messelementen und der Fähigkeit, präzise zuzuschlagen, weist sie laut einem Militärexperten eine hohe Letalität auf. Laut UN-Quellen war diese Waffe noch nie auf kongolesischem Hoheitsgebiet oder im Arsenal der Streitkräfte der DR Kongo (FARDC) gesichtet worden. Wie kann man die Verbindung zur ruandischen Armee und/oder zur M23 herstellen? Durch die Untersuchung der am Boden hinterlassenen Spuren reagieren die im Einsatzgebiet anwesenden Quellen. Beispielsweise wurde am 27. Februar 2023 nördlich von Sake ein FARDC T54-Panzer von einem Mörserangriff getroffen. Zu dieser Zeit wurden in dieser Region heftige Kämpfe dokumentiert, an denen die RDF und die M23 beteiligt waren. Ein weiterer Fall betrifft eine nicht explodierte 120-mm-Mörsergranate, die im Juni 2023 von Friedenstruppen in Murambi in der Nähe von Mushaki gesammelt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde über eine Präsenz der ruandischen Armee in diesem Gebiet berichtet. Darüber hinaus wurden am 24. Oktober 2023 die Überreste eines 120-mm-Mörsers 15 Meter vom FARDC-Lager in Kanyamahoro entfernt gefunden. Laut kongolesischen und UN-Quellen wurde dieser Ort am selben Tag von den vom RDF-Militär kontrollierten Hügeln aus bombardiert.

Vorhandensein von Luftabwehrsystemen

Auch Luftwaffenmittel spielen in diesem Konflikt eine entscheidende Rolle, wie der Vorfall vom 24. Januar 2023 zeigt. An diesem Tag wurde ein kongolesisches Kampfflugzeug, das sich in der Luft befand, von ruandischem Territorium aus ins Visier genommen. Trotz eines brennenden Flügels gelang es der Suchoi-25, zu landen. Kigali rechtfertigte den Abschuss mit dem Vorwurf, das kongolesische Flugzeug habe sein Territorium illegal überflogen. Am 18. Februar 2024 steigen die Spannungen auf ein neues Niveau. Ruanda kündigt offiziell den Einsatz von Mitteln zur vollständigen Luftverteidigung seines Territoriums an und reagiert damit auf die Einführung chinesischer CH-4-Angriffsdrohnen durch die Demokratische Republik Kongo in die Einsatzgebiete. Angesichts der zunehmenden Spannungen sprach Nicolas de Rivière, Frankreichs ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, am 20. Februar auf einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates. Es bekräftigt nachdrücklich, dass die Souveränität und territoriale Integrität der Demokratischen Republik Kongo respektiert werden muss, und verurteilt den Einsatz von Flugabwehrsystemen, die mit den Fähigkeiten einer einfachen bewaffneten Gruppe unvereinbar sind. Bei demselben Treffen geht Botschafter Robert Wood, einer der US-Vertreter bei den Vereinten Nationen, noch weiter: Er fordert Ruanda auf, seine Unterstützung für die M23 einzustellen und seine Streitkräfte sofort aus dem kongolesischen Hoheitsgebiet abzuziehen, ebenso wie sein Boden-Luft-Raketensystem, das seinen Quellen zufolge absichtlich auf die Luftwaffe der MONUSCO gezielt hatte. Er betont auch, dass die Haltung Ruandas als wichtiger Beitragszahler zu den friedenserhaltenden Missionen der Vereinten Nationen zutiefst besorgniserregend ist und eine ernsthafte Bewertung durch die internationale Gemeinschaft verdient. Diese Mobilisierung hochentwickelterer militärischer Mittel in einem Gebiet, in dem mehrere Armeen präsent sind, darunter die DR Kongo, Ruanda und Burundi sowie die Kontingente der MONUSCO und der SADC, gibt Anlass zu großer Sorge und nährt die Befürchtung, dass der Konflikt noch weiter eskalieren könnte (https://www.rfi.fr)