04.05.2022

Ebola in Mbandaka: Seit 4 Tagen keine neuen Fälle registriert

Kein neuer Fall der Ebola-Viruskrankheit sei seit dem 1. Mai in Mbandaka bestätigt worden, sagte am Mittwoch, den 4. Mai, der Leiter des Büros der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Demokratischen Republik Kongo, Amédée Djiguimde. Seit der Ausrufung dieser 14. Epidemie der Krankheit in der Demokratischen Republik Kongo am 21. April 2022 blieb die Häufung von Fällen am 1. Mai von 2 bestätigten Fällen, einer Frau und einem Mann, alle verstorben, teilte Dr. Djiguimde auf der Pressekonferenz der Vereinten Nationen in Kinshasa mit. Er versicherte auch, dass die Epidemie unter Kontrolle sei: „Wir haben derzeit mit der bemerkenswerten Arbeit kongolesischer Forscher, insbesondere des INRB, zu tun. Wir haben die Medikamente, die es in jedem Fall ermöglichen, die Behandlung sicherzustellen, um zu verhindern, dass der Patient Komplikationen erleidet“. Zweitens, so fährt er fort, gibt es die Impfstrategie mit dem zugelassenen wirksamen Impfstoff, der auch im Feld eingesetzt wird: „Ich kann Ihnen versichern, dass wir bereits bei etwa 63 % Kontaktabdeckung sind, etwa 288 Personen, die geimpft sind. Sowohl Kontakte als auch Kontakte von Kontakten sowie Gesundheitspersonal an vorderster Front, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Alle unsere Teams arbeiten in Synergie mit dem gesamten Provinzteam des Gesundheitsministeriums, um dieses Phänomen, das derzeit unter Kontrolle bleibt, einzudämmen“ (www.radiookapi.net)

COVID-19 in der Demokratischen Republik Kongo: bereits 1.260.000 Menschen geimpft

In der Demokratischen Republik Kongo sind derzeit eine Million zweihundertsechzigtausend Menschen geimpft, was durchschnittlich 2,3 % der Bevölkerung entspricht. Diese Statistiken wurden der Presse am Mittwoch, den 4. Mai, vom Impfkoordinator in der Demokratischen Republik Kongo, Alain Ngashi, mitgeteilt. „Diese Zahlen, die die Demokratische Republik Kongo auf afrikanischer Ebene auf den vorletzten Platz bringen, werden voraussichtlich innerhalb von drei Monaten steigen“, sagte Alain Ngashi. Dafür hat das Ministerium für öffentliche Gesundheit, Hygiene und Prävention einen Beschleunigungsplan entwickelt mit dem Ziel, innerhalb dieses Zeitrahmens 11 Millionen Kongolesen zu impfen (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Der frühere Premierminister, Augustin Matata Ponyo, gibt seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen von 2023 bekannt

Der frühere kongolesische Premierminister, Augustin Matata Ponyo, kündigte seine Kandidatur für die nächsten Präsidentschaftswahlen in der Demokratischen Republik Kongo in seiner Rede zum Abschluss des ersten Kongresses seiner politischen Partei Führung und Governance für Entwicklung (LGD) am Dienstag, 3. Mai, an. Die Partei, die während des Treffens offiziell ins Leben gerufen wurde, ernannte den Mann, der auch Universitätsprofessor und Senator ist, zu ihrem nationalen Präsidenten.

Eine Art der Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten, die sich laut Augustin Matata Ponyo durch eine starke Führung und eine vorbildliche Regierungsführung auszeichnet: Auf dieser Linie positioniert sich diese neue Partei. Letztere will auch von Anfang an Glaubwürdigkeit schaffen, die es ihm ermöglicht, die Macht zu erobern. Der neu eingesetzte Präsident akzeptierte die Wahl des Kongresses, ihn zu seinem Kandidaten für die oberste Magistratur zu machen: „Ich teile Ihnen mit, dass ich mich entschieden habe, Ihre Wahl meiner Person als Kandidat zu akzeptieren“, startete Augustin Matata Ponyo und behauptete, einen „Traum für sein Land“ zu haben. „Ein Traum wie der von Patrice Emery Lumumba, eine Wirtschaftsmacht im Zentrum des Kontinents im Dienste der Kongolesen, Afrikaner und der Welt zu haben. Dieser Traum ist möglich!“. In Bezug auf seine gerichtlichen Probleme hat der ehemalige Premierminister von Joseph Kabila von 2012 bis 2016 ein politisches Komplott gegen seine Person angeprangert, um ihn daran zu hindern, seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2023 durchzuziehen (www.rfi.fr)

Matata Ponyo beklagt schlechte Regierungsführung in der Demokratischen Republik Kongo

Die sozioökonomische Situation der Demokratischen Republik Kongo ist „katastrophal“ und erfordert eine Schockbehandlung, die in der Lage ist, das Paradigma ihres politischen, wirtschaftlichen und sozialen Managements vollständig zu ändern. Der frühere Premierminister Matata Ponyo bekräftigte dies am Dienstag, den 3. Mai, in Kinshasa beim Abschluss des ersten Kongresses seiner Partei „Führung und Governance für Entwicklung“ (LGD). Für Matata Ponyo ist die Demokratische Republik Kongo schlecht geführt. Ihm zufolge platziert der Human Development Index 2021 die Demokratische Republik Kongo daher auf Platz 175 von insgesamt 189 Ländern, während Südkorea im selben Ranking den 30. Platz belegt. Für Kongo-Kinshasa malte er dann ein düsteres Bild: „Ein Land, dessen Agrarexporte 1960 fast 30 % seiner 24 weltweiten Exporte ausmachten, das aber derzeit weniger als 1 % exportiert. Ein Land, das heute von Importen landwirtschaftlicher Produkte lebt, die es jährlich fast 2 Milliarden UDS kosten, während fast alle importierten Produkte auf dem Boden unserer Vorfahren hergestellt werden können. Ein Land, das Stöckerfisch importiert, während die Fische in seinen fischreichen Flüssen und Seen an Altersschwäche sterben. Ein Land, in dem schlechte Regierungsführung vorherrscht und die Demokratische Republik Kongo zu einem der korruptesten Länder der Welt macht“. Ein weiterer Indikator, den er erwähnte, betrifft das Ranking von Transparency International 2021, wo „die Demokratische Republik Kongo den 169. Platz von insgesamt 180 Ländern einnimmt, während andere afrikanische Länder, die die lebenswichtige und unvermeidliche Bedeutung einer guten Regierungsführung verstanden haben, auf einem ehrenwerten Niveau von 25 liegen. Dies sind die Fälle von Mauritius und Botswana, die jeweils den 49. und 55. Platz belegen“. Dieses düstere Bild erfordert seiner Meinung nach eine gute Regierungsführung und weitreichende Reformen; denn kein Land der Welt hat sich mit schlechter Regierungsführung und Untätigkeit entwickelt“ (www.radiookapi.net)

DR Kongo: Welche anderen Präsidentschaftskandidaten nach Augustin Matata Ponyo im Jahr 2023?

Während die Nationalversammlung ihre Debatten über Wahlrechtsreformen fortsetzt, mobilisieren Politiker für die Präsidentschaftswahlen in der Demokratischen Republik Kongo Ende 2023. Wenn der frühere Premierminister Augustin Matata Ponyo am Montag, den 2. Mai, der erste erklärte Kandidat wird, sollte dies der Fall sein andere zum Einstieg zwingen: Präsident Félix Tshisekedi und Gegner Martin Fayulu werden im Rennen sein, Moïse Katumbi könnte auch dabei sein.

Seite der Regierungspartei, keine Spannung. Félix Tshisekedi wird sich um ein neues Mandat bemühen: Das sagte er mehrfach bei Treffen, aber auch in den Medien im In- und Ausland. Er fühlt sich durch sein Bündnis mit seinem Vorgänger, Joseph Kabila, behindert und braucht Zeit, um seine Versprechen zu erfüllen. Die andere zweifelsfreie Kandidatur ist die von Martin Fayulu. Der Vorsitzende von ECIDE, der bei der letzten Präsidentschaftswahl von 2018 immer noch den Sieg behauptet, wird nicht wütend und hofft, sagen diejenigen, die ihm nahestehen, „dass ihm die Wahl nicht mehr genommen wird“. Was die möglichen Kandidaten betrifft, ist es schwierig zu entscheiden, was Vital Kamerhe tun wird, der weiterhin mit der Justiz zu kämpfen hat. Auch die Absichten von Jean-Pierre Bemba sind zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Seine Kandidatur wurde 2018 vom Verfassungsgericht wegen seiner vom Internationalen Strafgerichtshof ausgesprochenen Verurteilung wegen Zeugenmanipulation abgelehnt. Bis dahin war der Anführer der MLC in dieser Angelegenheit diskret. Moïse Katumbi bleibt ein Verbündeter von Félix Tshisekedi, aber seine Anhänger kündigen seine Kandidatur an. Seine Partei wurde offiziell gegründet und ist dabei, sich im Land zu etablieren. Die Kandidatur von Augustin Matata Ponyo, dem ehemaligen Premierminister der Demokratischen Republik Kongo, sollte „die anderen zwingen, ihre Position klarzustellen“, schätzt Trésor Kibangula, Analyst bei Ebuteli, dem kongolesischen Institut für Politik-, Regierungs- und Gewaltforschung, und Forschungspartner vom GEC (Studiengruppe Kongo) in der Demokratischen Republik Kongo (www.rfi.fr)