07.12.2024

In der Demokratischen Republik Kongo kehrt Jean-Pierre Bemba der UDPS den Rücken

Innerhalb der Heiligen Union der Nation kommt es zu Differenzen hinsichtlich des von Präsident Félix Tshisekedi verfolgten Projekts zur Überarbeitung oder Änderung der Verfassung. Jean-Pierre Bemba, Vorsitzender der MLC und wichtiger Verbündeter des Staatsoberhaupts, steht dieser Initiative zurückhaltend gegenüber und plädiert für eine auf vier Schlüsselartikel des Grundgesetzes von 2006 beschränkte Revision, „während sich“, der Zeitung zufolge, „die UDPS für tiefgreifendere Veränderungen einsetzt“. Diese internen Spannungen sind ein Beweis für mögliche Brüche innerhalb der Präsidentenmehrheit.

In einem aktuellen Interview äußerte Jean-Pierre Bemba, stellvertretender Premierminister und einflussreiche Persönlichkeit der USN, seine Ablehnung der Idee einer grundlegenden Änderung der Verfassung. „Was in der Verfassung genehmigt und vorgesehen ist, ist die Revision“, betonte er und warnte vor jedem Versuch, über die im Grundgesetz von 2006 vorgesehenen Mechanismen hinauszugehen.

Die Boulevardzeitung glaubt, dass die UDPS, wenn sie an ihrem Wunsch nach radikalen Veränderungen festhält, selbst innerhalb der Mehrheit auf wachsenden Widerstand stoßen könnte.

Africanews: Bemba wird vor den Kameras erwischt und stellt sich in Konflikt mit der Vorgehensweise des Präsidenten. Seine Partei, die MLC, verpflichtete sich, Hilfsmaßnahmen zu organisieren. Für diese Zeitung „ist es unbestreitbar“. Jean-Pierre Bemba säte nach seiner ausfälligen Äußerung Zweifel in den Reihen. Die Zeitung fügt hinzu: „Wenn er Soldat wäre, würde er erschossen werden“. Die Killermedien haben den Vorsitzenden verschlungen.

Angesichts dieses Live-Ertrinkens, liest man in Africanews, „erlebte die öffentliche Meinung am Donnerstag vor laufenden Kameras und Mikrofonen eine 360-Grad-Wendung durch eine Pressemitteilung, die sich gegen die Erklärung vom Vortag richtete“, die Fidel Babala, Leiter des Generalsekretariats der MLC, am Donnerstag abgegeben hatte. Er brachte die volle Unterstützung der MLC für die Initiative des Präsidenten zum Ausdruck. Doch in der öffentlichen Meinung, betont die Zeitung, „ist der Schaden bereits angerichtet!“ Auch wenn der erste Eindruck nicht unbedingt der richtige ist, ist er zweifellos der mächtigste“.

In Congo Nouveau, einer weiteren dreiwöchentlichen Ausgabe: „Vertrauen nach verbalen Zwischenangriffen gebrochen …“.

Tshisekedi-Kagame: Was werden sie sich in Luanda noch einmal sagen?

Für den 15. Dezember ist ein dreigliedriges Gipfeltreffen zwischen Angola, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo unter der Schirmherrschaft des angolanischen Präsidenten João Lourenço geplant, der von der Afrikanischen Union als Vermittler für den Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo ernannt wurde. Während Félix Tshisekedi versprochen hatte, Paul Kagame nur im Himmel zu treffen, erinnert sich der Kollege: „Das Paradies könnte Luanda sein“.

Dieses Gipfeltreffen wird zwei Gesprächspartner zusammenbringen, deren zwischenmenschliche Beziehungen sich nach dem Wiederaufleben der von Ruanda unterstützten M23 erheblich verschlechtert haben. Dieser Gipfel folgte  einem großen Durchbruch am 25. November, als die Außenminister der Demokratischen Republik Kongo und Ruandas in Luanda ein „Einsatzkonzept“ (Conops) unterzeichneten.

Congo Nouveau bleibt pessimistisch: „Nichts garantiert die Treu und Glaubensanwendung dieses Abkommens durch beide Parteien.“ Welche Schwelle müsste bei der Neutralisierung der FDLR erreicht werden, damit Ruanda endlich einem Abzug seiner Truppen aus der Demokratischen Republik Kongo zustimmt“? Diese Zeitung glaubt, dass „Ruanda böse Absichten und Täuschungen nutzen kann, um eine weitere Präsenz seiner Truppen auf kongolesischem Boden zu rechtfertigen, obwohl es genau weiß, welchen Honig es daraus auf kongolesischem Boden zieht“.

Endlich. Wechselnder Verkehr, technische Kontrollen und Versicherungen … Staus in Kinshasa: Wenn einmalige Lösungen eine tiefe strategische Lücke offenbaren … steht es in den Kolumnen der Tageszeitung Infos 27. Kinshasa kämpft täglich mit einem ununterbrochenen Wirbelsturm von Staus, die die Stadt ersticken und bei chronischer Immobilität einfrieren. Trotz zahlreicher Initiativen der Behörden, wie der Einführung von Wechselverkehrsmaßnahmen, scheint sich die Situation unaufhaltsam zu verschlechtern. Diese Ad-hoc-Reaktionen, die von vielen informierten Beobachtern als vergebliche Allheilmittel beurteilt werden, offenbaren einen Mangel an strategischer Vision und ein fehlerhaftes Management der städtischen Infrastruktur (www.rfi.fr)