06.12.2024

Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo: Trotz Fortschritten steht der Luanda-Friedensprozess infrage

Zwei Jahre nach seinem Beginn hat der Luanda-Prozess, der den Konflikt zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda im Osten der Demokratischen Republik Kongo lösen soll, einige Fortschritte gemacht. Hinter den Kulissen weisen jedoch immer mehr Forscher, Beobachter und Diplomaten auf ihre Grenzen hin.

In den vergangenen Wochen hat João Lourenço hart gearbeitet. Ende November hatte der angolanische Präsident bereits einen kleinen Sieg errungen: Nach zähen Verhandlungen stimmten die ruandischen und kongolesischen Außenminister einem von ihren Sicherheitsexperten ausgearbeiteten „harmonisierten Plan“ zu, der die Konturen eines Auswegs aus der Krise abstecken soll. Einerseits militärische Operationen zur „Neutralisierung“ der Demokratischen Kräfte zur Befreiung Ruandas (FDLR, eine in der Demokratischen Republik Kongo vertretene bewaffnete Gruppe, die von ehemaligen Anführern des Tutsi-Völkermords gegründet wurde); andererseits würde Ruanda seinen sogenannten „Verteidigungsmaßnahmen“ im Ostkongo ein Ende setzen. Aber Luanda weiß es: Damit dieser Plan verwirklicht werden kann, ist politisches Engagement auf höchster Ebene erforderlich. Das ist der springende Punkt des Gipfels, den die angolanische Präsidentschaft für den 15. Dezember angekündigt hat … ein Gipfel, der die Präsidenten Félix Tshisekedi und Paul Kagame zusammenbringen sollte. Seine Hoffnung: eine Einigung und ein Handschlag zwischen den beiden Staatsoberhäuptern. João Lourenço kennt das weiterhin herrschende Misstrauen und die Unberechenbarkeit seiner Gesprächspartner. Der Ende August geschlossene Waffenstillstand hat die Frontlinie stabilisiert, verhindert aber nicht, dass die Auseinandersetzungen vor Ort weitergehen. Seit vier Tagen liefern sich die von Ruanda unterstützte M23-Rebellion und die Streitkräfte von Kinshasa in mehreren Gebieten im Osten der Demokratischen Republik Kongo intensive Kämpfe. Der angolanische Präsident möchte jedoch einen diplomatischen Sieg erringen, bevor er im Januar die Führung der Afrikanischen Union übernimmt. Seit zwei Jahren wird seine Vermittlung von der internationalen Gemeinschaft, allen voran den USA, unterstützt. Die USA haben sich verpflichtet, die Stellung Angolas auf dem Kontinent zu unterstützen, indem Washington vor dem Hintergrund des Wettbewerbs mit China die wirtschaftliche Zusammenarbeit verstärkt hat. Von Montag, den 2. bis Mittwoch, den 4. Dezember, reiste Joe Biden als Präsident nach Angola, seiner einzigen Reise auf den afrikanischen Kontinent.

Das Fehlen wichtiger Akteure in Luanda

Hinter den Kulissen äußern jedoch immer mehr Beobachter Zweifel an der Effektivität dieses Prozesses. Unter anderem wird immer wieder kritisiert, dass wichtige regionale Akteure nicht an den Gesprächen teilnehmen. Angefangen bei den Nachbarn Uganda und Burundi, die ebenfalls am Konflikt beteiligt sind. Mehrere tausend burundische Soldaten sind vor Ort im Einsatz. Sie kämpfen teils allein, teils an der Seite der kongolesischen Streitkräfte. Militärischen Quellen zufolge haben sie eine wichtige Rolle dabei gespielt, die Ausbreitung der M23 in die Provinz Süd-Kivu zu bremsen. Durch die militärische Unterstützung, die Burundi bietet, tröstet Burundi Präsident Tshisekedi in seiner Entscheidung für den militärischen Weg, trotz seiner Rückschläge vor Ort. Zum Nachteil der vom angolanischen Prozess empfohlenen Dialogoption. Aber das ist noch nicht alles. Nach Angaben von UN-Experten wurden die in der Demokratischen Republik Kongo stationierten ruandischen Truppen „instruiert, die FDNB-Truppen [die burundische Armee, Anm. d. Red.] auf dem Schlachtfeld anzugreifen. Einige burundische Soldaten wurden sogar von der M23 und ihren Verbündeten gefangen genommen“. Mit anderen Worten: Die ständig wachsenden Spannungen zwischen den Präsidenten Ruandas und Burundis haben Auswirkungen auf den Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Und umgekehrt, so die UN, „hat die Beteiligung der Burundi National Defence Force (FDNB) an Operationen gegen die M23 und die RDF [Rwanda Defence Force, Anm. d. Red.] die Spannungen zwischen Ruanda und Burundi verschärft“. Indem sie sich auf die Seite von Kinshasa stellen, haben die burundischen Behörden die Situation noch komplexer gemacht. Sie verschärfen die Spannungen und begleichen ihre eigenen Rechnungen vor Ort“, meint der Forscher der International Crisis Group Onesphore Sematumba. Aber „das bleibt auf die Gespräche zwischen Diplomaten beschränkt. Alle scheinen die Augen vor dieser Realität zu verschließen“, bedauert er. Auch der burundische Präsident Evariste Ndayishimiye wäre verärgert darüber, nicht Teil des Luanda-Prozesses zu sein. „Das Risiko, ihn nicht in die Mediation einzubeziehen, besteht darin, ihn zum Spielverderber zu drängen“, beklagt eine diplomatische Quelle. Mit anderen Worten: Behinderung des Konfliktlösungsprozesses. Der ugandische Präsident mag es auch nicht, von der Vermittlung ferngehalten zu werden. Der 80-jährige Yoweri Museveni, der „Mzee“ (Ältester auf Suaheli), pflegt gerne sein Image als regionaler „weiser Mann“. Er hätte gerne einen Dialog zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der M23 geführt. Und das, während UN-Experten in ihrem jüngsten Bericht Kampala vorwerfen, die M23-Rebellen zumindest passiv unterstützt zu haben, was Uganda bestreitet. „Wenn Uganda mit am Tisch wäre, wäre es gezwungen, sich offen für eine Seite zu entscheiden. Und das wäre riskant. Aber ich stimme zu, dass sie eine konstruktivere Rolle spielen könnten, indem sie auf Dialog drängen“, fügt ein Diplomat hinzu. Schließlich „darf man nicht vergessen, dass der M23-Krieg aufgrund eines zwischen Kampala und Kinshasa geschlossenen militärisch-wirtschaftlichen Abkommens neu entfacht wurde, das in Kigali als Bedrohung seiner eigenen Interessen wahrgenommen wurde“, erinnert sich der Forscher Onesphore Sematumba. Im Rahmen dieses 2021 geschlossenen Abkommens beauftragte Kinshasa Uganda mit dem Bau mehrerer Handelsrouten und genehmigte die Präsenz der ugandischen Armee zur Bekämpfung der ADF-Rebellen, der Allied Democratic Forces, einer Rebellengruppe ugandischer Herkunft, die dem Islamischen Staat nahesteht. „Das veranlasste Kigali, die M23 zu reaktivieren“, fährt der Forscher fort.

Die Plünderung der Ressourcen der Demokratischen Republik Kongo: ein blinder Fleck des Luanda-Prozesses

Die zweite Kritik, die am Luanda-Prozess geäußert wird, ergibt sich aus der ersten: dass ein wichtiger Aspekt des Konflikts ausgeklammert wird: seine wirtschaftliche Dimension. In Luanda kristallisierte sich die Diskussion um eine Gleichung heraus: Neutralisierung der FDLR einerseits, Rückzug der ruandischen Streitkräfte andererseits. Analysten, Forscher und Diplomaten sind sich jedoch einig, dass der Wunsch der Nachbarn der DR Kongo, ihre Handelskorridore im  Osten des Landes und ihren Zugang zu seinen Bodenschätzen zu sichern, einer der Brennpunkte des Konflikts ist. „Der Luanda-Prozess hat das Verdienst, eine positive Dynamik des Dialogs zwischen zwei der Protagonisten der Krise geschaffen zu haben. Leider kann er nicht zu einer dauerhaften Lösung führen, da er sich nicht mit dem strukturierendsten Faktor des Konflikts befasst, nämlich der illegalen Wirtschaft, die es allen Akteuren ermöglicht, sich zu bereichern“, erklärt Zobel Behalal, Experte für transnationales organisiertes Verbrechen bei der Global Initiative. „Solange wir nicht der Tatsache ins Auge sehen, dass Kigali und Kampala ihre wirtschaftliche Entwicklung in den Osten der Demokratischen Republik Kongo auslagern, wird es schwierig sein, diese Krise dauerhaft zu lösen“, räumt eine diplomatische Quelle ein. Ende September räumte die Leiterin der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO), Bintou Keita, vor dem Sicherheitsrat in New York ein: „Die kriminelle Wäsche der natürlichen Ressourcen der DR Kongo, die heimlich aus dem Land geschmuggelt werden, untergräbt die Bemühungen um die Wiederherstellung des Friedens“. Laut den Vereinten Nationen verzeichnete Ruanda im Jahr 2023 einen Anstieg der Coltan-Exporte um 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Seit letztem Mai ist die Bergbaustadt Rubaya, auf die etwa 15 % der weltweiten Coltanproduktion entfallen, vollständig unter die Kontrolle der M23 geraten. Der daraus resultierende Handel bringt der bewaffneten Gruppe, ebenfalls nach Angaben der Vereinten Nationen, „etwa 300.000 US-Dollar pro Monat“ ein. Die UN-Experten weisen auch darauf hin, dass trotz der Eroberung der Stadt Bunagana in der Provinz Nord-Kivu durch die M23 die illegalen Migrationsströme zwischen Uganda und dem Osten der DR Kongo nicht aufgehört haben. Auch Burundi steht dem in nichts nach. In ihrem im Juni 2023 erschienenen Bericht betonen sie „eine Zunahme der Aktivitäten eines kriminellen Netzwerks, das aus burundischen und kongolesischen Zivilisten und Wirtschaftsakteuren seit Beginn des Konflikts besteht“ und stellen die Beteiligung von „Personen in burundischen Uniformen, die im Goldschmuggel über die Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Burundi engagiert sind“, fest. „06.12.2024“ weiterlesen

05.12.2024

Wettlauf um Afrikas Rohstoffe

Zum Höhepunkt seiner Afrikareise besucht Joe Biden den Hafen Lobito in Angola. Dort kommen Züge voller Kupferkonzentrat aus der DR Kongo an, zum Export in die USA. Mit dem Ausbau des „Lobito Corridor“ will der Westen China in Afrika Konkurrenz machen.

Von Dominic Johnson

Um zu verstehen, wie groß und zugleich begrenzt das Interesse der USA an Afrika ist, bietet Lobito in Angola einen guten Einblick. Von einem der größten natürlichen Tiefseehäfen der Atlantikküste Afrikas führt eine fast 2.000 Kilometer lange Eisenbahnlinie ins Herz des Kontinents: in den „Copperbelt“, der sich auf 450 Kilometern Länge und bis zu 280 Kilometern Breite durch die zentralafrikanische Savanne zieht. Die Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Sambia führt mittendurch diesen riesigen „geologischen Skandal“, in dem sich über die Hälfte der Kobaltreserven der Welt befindet und über ein Zehntel der Kupferreserven, in einmalig hohen Konzentrationen, und unzählige andere wertvolle Rohstoffe. Sämtliche strategische Mineralien für die globale Energiewende sind hier zu finden….

Weiterlesen:
https://taz.de/US-Praesident-in-Angola/!6054836/

05.12.2024

Ituri: Stigmatisierung von VPV kann zur Isolation, Ablehnung und Tod führen

Die Stigmatisierung und Diskriminierung, unter der Menschen mit HIV/AIDS (PVV) leiden, führt dazu, dass einige Menschen im Verborgenen leben. Ebenso führt die Ablehnung durch die Gemeinschaft dazu, dass andere aufgrund mangelnder Unterstützung sterben, sagen einige von Radio Okapi interviewte PVV. Trotz dieser Situation ermutigen sie Patienten, die an dieser Krankheit leiden, ihre Scham zu überwinden, da es möglich ist, ein normales Leben zu führen, wenn man die ärztlichen Anweisungen befolgt. Divine Lemita, Mutter von zwei Kindern, lebt seit 11 Jahren mit HIV/AIDS. Sie bekräftigt, dass viele Menschen mit HIV und HIV Opfer von Stigmatisierung sind. Dies ist zum Beispiel in Häusern und sogar in Nachbarschaften der Fall. Das führt bei manchen dazu, sich in sich selbst zurückzuziehen, was manchmal zum Tod führt. „Wenn jemand sehr stigmatisiert ist, kann er sich sagen, na gut! Da jeder weiß, dass ich infiziert bin, hat alles, was ich tue, keinen Sinn mehr, auch nicht die Einnahme von Medikamenten. Diese Isolation führt manchmal zum Tod“, betont sie. Trotz dieser Stigmatisierung ermutigt Jean-Claude Biharunga, eine andere PVV, andere Betroffene, die Scham zu brechen und weiterhin antiretrovirale Medikamente einzunehmen, da dies die einzige Möglichkeit ist, die Krankheit zu besiegen: „Ich bitte sie, sich nicht entmutigen zu lassen; sie müssen ihre Behandlung fortsetzen; und normal mit ihrer Krankheit leben, denn solange die ARVs da sind, ist es ein Wunder für uns; wir müssen sie weiterhin einnehmen. Man muss sich moralisch und psychologisch akzeptieren, damit diese Medikamente wirksam sind; denn wenn man psychologisch nicht stark ist, können die ARVs keine guten Ergebnisse erzielen“. Mehrere Artikel des kongolesischen Gesetzes zum Schutz der Rechte von Menschen, die mit HIV/AIDS leben, und von Betroffenen verbieten Diskriminierung und Stigmatisierung (www.radiookapi.net) „05.12.2024“ weiterlesen