29.12.2023

 

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Fast 94% der Wahllokale wurden an den gesetzlich vorgeschriebenen Orten eingerichtet (Wahlbeobachtungsmission CENCO-ECC)

Die Wahlbeobachtungsmission der Nationalen Bischofskonferenz des Kongo und der Kirche Christi im Kongo (MOE CENCO-ECC) bestätigte, dass 93,50 % der Wahllokale an den im Wahlgesetz vorgesehenen Orten installiert waren. Diese Statistiken sind in einem vorläufigen Bericht dieser Beobachtungsmission enthalten, der an diesem Donnerstag, den 28. Dezember, während einer Pressekonferenz in Kinshasa veröffentlicht wurde. „8217 oder 93,50 % der Berichte belegen, dass die Wahllokale an den gesetzlich vorgesehenen Orten installiert wurden, während 571 oder 6,5 % der Berichte darauf hinweisen, dass die Wahllokale an gesetzlich verbotenen Orten installiert wurden“, informiert Reverend Eric Senga. Abgesehen von den kritisierten Vorfällen und Unregelmäßigkeiten begrüßt die MOE CENCO-ECC die Bemühungen der unabhängigen nationalen Wahlkommission (CENI) für die Organisation allgemeiner Wahlen innerhalb der verfassungsmäßigen Frist. „Die CENCO-ECC-MOE begrüßt die Bemühungen der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission und der kongolesischen Regierung sowie aller anderen am Wahlprozess Beteiligten zur Abhaltung der kombinierten Wahlen vom 20. Dezember 2023. Nach der Beobachtung verschiedener Wahlvorgänge stellt die Wahlbeobachtungsmission die Entschlossenheit der Wähler fest, die sich trotz verschiedener Zwischenfälle in den Wahlzentren und -büros mobilisiert haben, um ihre Bürgerpflicht zu erfüllen“, heißt es in dem Bericht. Die CENCO-ECC-EOM schlug zwei Fliegen mit einer Klappe und lobte auch den „Tapfer“ ihrer Beobachter, die „trotz Fällen von Gewalt, Verhaftungen und dem Verbot des Zugangs zu bestimmten Wahllokalen, denen sie zum Opfer fielen, Daten sammeln konnten“, liest man in ihrem vorläufigen Bericht (https://www.politico.cd) „29.12.2023“ weiterlesen

22.12.2023

„Betrügerische“ Wahlen, laut der Dynamischen Demokratischen Revolution für glaubwürdige Wahlen, die den Rücktritt von Denis Kadima in 48 Stunden fordert!

Die Dynamische Demokratische Revolution für glaubwürdige Wahlen kündigt Bürgeraktionen an, um die Unregelmäßigkeiten der Wahlen vom 20. Dezember 2023 anzuprangern. Diese Dynamik lädt die Kandidaten für das Präsidialamt, nationale Abgeordnete, Provinzabgeordnete und Gemeinderäte, dazu ein, sich die von ihr geplanten Bürgeraktionen anzueignen an diesem Samstag, 23. Dezember 2023, in den Provinzen, Städten und Territorien zu organisieren.

„Die Dynamische Demokratische Revolution für glaubwürdige Wahlen“ erklärt, dass sie den Verlauf der Wahlen am 20. Dezember 2023 in der Demokratischen Republik Kongo mit Enttäuschung verfolgt hat. Patient Bashombe, ihr Moderator, erinnert daran, dass diese Dynamik am 15. Dezember 2023 eine Zentrale zur Sammlung von Informationen über mögliche Fehlentwicklungen und Betrügereien am Wahltag eingerichtet hatte. „Unser Sammelzentrum war tatsächlich am 20. Dezember 2023 in Betrieb und zeichnete Informationen in allen Provinzen auf. Es wurde berichtet, dass viele Wahlzentren ihre Büros aufgrund von Material- und Maschinenmangel nicht geöffnet hatten; andere Wahlbüros öffneten die Abstimmung mit großer Verzögerung; mehrere Wähler fanden ihre Namen nicht auf den am selben Tag von der CENI veröffentlichten Listen. mehrere Büros wurden geplündert oder niedergebrannt, nachdem Informationen über von CENI-Agenten begangene Betrügereien bekannt wurden, bestimmte Wahlgeräte gelangten in die Hände von Kandidaten der Heiligen Union der Nation, das Wahlgeheimnis wurde nicht gewahrt. das Wahlgeheimnis wurde in fast allen Wahllokalen nicht eingehalten, in einigen Wahllokalen wurden die Mitglieder der Wahllokale von einigen Kandidaten bestochen, und es gab viele andere Mängel“, sagte der Initiator und Hauptmoderator der Dynamischen Demokratischen Revolution für glaubwürdige Wahlen. Nach den registrierten Betrügereien, Fehlentwicklungen und Unregelmäßigkeiten zeigen die Wahlen vom 20. Dezember 2023, die unrechtmäßig auf den 21. Dezember 2023 verlängert wurden, die „Verantwortungslosigkeit“, die „Unvorbereitetheit“, die „Unzulänglichkeiten“, die „Unfähigkeiten“ und die „eklatante Leichtfertigkeit“ der CENI. Diese Handlungen veranlassen diese Dynamik dazu, die Wahlen als „Wahlparodie“ zu bezeichnen. Diese Bürgerstruktur fordert von der CENI den Rücktritt von Präsident Dénis Kadima innerhalb von 48 Stunden, damit er sich für seine Taten vor Gericht verantworten kann. Sie fordert außerdem eine Prüfung der Ausgaben von über einer Milliarde US-Dollar, die in diesen Wahlprozess ohne glaubwürdiges Ergebnis geflossen sind, sowie die ersatzlose Annullierung der chaotischen Wahlen am 20. Dezember 2023. Die Dynamische Demokratische Revolution für glaubwürdige Wahlen (DRDEC) fordert die Neuorganisation glaubwürdiger Wahlen innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens (https://www.mediacongo.net) „22.12.2023“ weiterlesen

21.12.2023

DR Kongo: „Die CENI ist sich bewusst, dass ein Mangel an Vertrauen in die Ergebnisse den gesamten Wahlprozess entgleisen lassen kann“ (D.Kadima)

In seiner Mitteilung am Vorabend der Wahlen, die seit Mittwochmorgen, den 20. Dezember, stattfinden, erklärte der Präsident der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI), Denis Kadima, dass sich die Wahlzentrale einer neuen Kultur der „Inklusivität“ verschrieben hat, um eine größere Zustimmung zu erreichen. Laut Denis Kadima „zählt jeder und spielt eine Rolle beim Aufbau der kongolesischen Demokratie“, weshalb die Wahlkommission von mehreren Werten wie Inklusion, Transparenz, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Professionalität geleitet wird. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die CENI bisher einen „inklusiven“ Prozess durchgeführt habe, da mehr als 100.000 Kandidaten an diesem Prozess teilgenommen hätten, dreimal mehr als im Jahr 2018. „Unparteilichkeit kann auch daran gemessen werden, dass alle Bewerber, die die Voraussetzungen erfüllten, ihre Bewerbungen einreichen konnten. Die CENI blieb daher aufmerksam gegenüber allen politischen Trends. […] Was ihre Unabhängigkeit betrifft, ist die CENI sehr eifersüchtig auf sie. Während sie Kooperationsbeziehungen mit anderen Institutionen pflegt, hat sie es nicht versäumt, sich als Institution zu behaupten, die ihre Entscheidungen auf der Grundlage interner Konsultationsprozesse innerhalb ihrer Strukturen trifft“, betonte Denis Kadima. Darüber hinaus hob er die Professionalität dieses Gremiums zur Unterstützung der Demokratie hervor, das seinen Worten zufolge mehrere Neuerungen eingeführt hat, die den aktuellen Prozess erheblich verbessert haben. Dazu gehören eine Anwendung zur Vorregistrierung, die den Wählern die Arbeit erleichtert, die Wahl von Kongolesen in der Diaspora, die Wahl von Gemeinderäten, die Möglichkeit, das Wahllokal über die App CENI RDC Mobile zu erfahren, sowie die Einrichtung eines Operations- und Ergebniszentrums namens Bosolo Center. „Die CENI ist sich bewusst, dass eine erhebliche Verzögerung oder mangelndes Vertrauen in die Ergebnisse den gesamten Wahlprozess zum Scheitern bringen und den Erfolg und die Akzeptanz aller anderen Phasen irrelevant machen können. Damit Vertrauen entsteht, bedarf es Transparenz und Genauigkeit. Aus diesem Grund gibt es das Bosolo Center, ein Rahmenwerk, in dem alle Beteiligten die Zusammenstellung der Ergebnisse in Echtzeit überwachen. Wir glauben, dass die Wahlen ein Moment der Gemeinschaft und der Wahrheit sind, aber eine Wahrheit, die wir gemeinsam leben müssen“, fügte der Präsident des Wahlzentrums hinzu. Denis Kadima erklärte außerdem, dass die CENI dank dieser Grundsätze der Inklusivität, Transparenz, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Professionalität ein „glaubwürdiges“ Wählerverzeichnis mit 43.955.181 registrierten Wählern, darunter 21.928.263 Männer und 22.026.918 Frauen, erstellen konnte (https://www.politico.cd) „21.12.2023“ weiterlesen

20.12.2023

 

Die ersten Statistiken der Wahlbeobachtungsmission CENCO-ECC über den Verlauf der Abstimmung.

♦️31, 37% der Wahllokale nicht geöffnet.

♦️45, 1% der Wahllokale, in denen die Fehlfunktion der DEVs die Unterbrechung der Stimmabgabe verursacht hat.

♦️9, 8% der Wahllokale, in denen Beobachtern der Zugang verwehrt wurde.

♦️7, 94 der Wahllokale, die Fälle von Gewalt verzeichneten, darunter 5, 98% der Fälle von verwüsteten Wahllokalen. 

♦️3,92% der Wahllokale, in denen die Wahlen durch Regen gestört wurden.

♦️1% der Wahllokale, in denen die zur Stimmabgabe berechtigten Wähler an der Stimmabgabe gehindert wurden.

Die Moe CENCO – ECC fordert die @cenirdc au,  insbesondere zu klären, was sie in den Fällen der nicht geöffneten Wahllokale zu tun gedenkt (https://twitter.com)

20.12.2023

Wahlen 2023: Fast 44 Millionen Kongolesen werden am Mittwoch zu den Urnen erwartet

Kongolesische Männer und Frauen werden an diesem Mittwoch, den 20. Dezember, ihren Präsidenten der Republik, nationale und provinzielle Abgeordnete, aber auch Gemeinderäte wählen. Die Wahllokale öffneten um 6 Uhr Ortszeit. Aber nicht jeder hatte den gleichen Start. In einigen Wahllokalen begann der Wahlbetrieb mit Minuten oder sogar Stunden Verspätung. Die Gründe für diese Verzögerung sind sowohl logistischer als auch natürlicher Natur. Einige Zentren, insbesondere in Kinshasa, hatten die Wahlunterlagen heute Morgen des 20. Dezember noch nicht erhalten. Dies gilt insbesondere für sechs Zentren in der Gemeinde Bandalugwa (EP 1 und 2 Bandalungwa, Univers Scolaire School, Joyeux Lutins). Im Somba-ne-Lutulu-Zentrum in Tshikapa in der Provinz von Kasai begann die Abstimmung trotz des starken Regens, der seit 1 Uhr morgens auf die Stadt niederging. In Mbuji-Mayi hingegen begann der Einsatz der Ausrüstung erst heute Morgen. Der Regen hat das Einsatzprogramm gestört. In anderen Teilen der Republik findet die Abstimmung normal statt. Diese Abstimmung ist der Höhepunkt des Wahlkalenders 2022–2027, der am 26. November von der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI) veröffentlicht wurde. Die wichtigsten Aufgaben dieses Kalenders sind unter anderem die Erstellung des Wählerverzeichnisses, die Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen auf Direktwahlen, die Organisation direkter und indirekter Wahlen, die Wahl von Gouverneuren und Senatoren. Die Wahl des Präsidenten der Republik, der National- und Provinzabgeordneten sowie der Gemeinderäte findet am 20. Dezember 2023 statt. Der Prozess umfasste jedoch die Identifizierung und Registrierung der Wähler in den verschiedenen Provinzen und Einsatzgebieten in der Demokratischen Republik Kongo und im Ausland. Obwohl dieser Wahlprozess zum ersten Mal im Ausland lebende Kongolesen aus bestimmten Ländern umfasste, war er mit mehreren Einschränkungen konfrontiert.

Gelöste Einschränkungen

Der Präsident der CENI hatte am Tag der Veröffentlichung des Wahlkalenders gewarnt, dass die Organisation dieser Wahlen mit Einschränkungen konfrontiert sei, für die Lösungen schnell gefunden werden müssten, damit die Wahlen im Dezember 2023 erfolgreich abgehalten werden könnten. Dabei ging es unter anderem um die Verzögerung bei der Finanzierung der Wahlvorgänge, den politischen Willen, die rechtzeitige Produktion wichtiger Gesetze und die Sicherheit vor allem im Ostteil des Landes.  Der Präsident der CENI hatte außerdem die Zusammenführung von Identifizierungs- und Volkszählungsvorgängen mit der Wählerregistrierung hinzugefügt, die unverzüglich erfolgen sollte, um die verfassungsrechtliche Frist einzuhalten. Aber auch die logistischen Zwänge für den Einsatz von Ausrüstung und die Bewegung von Agenten, die so schnell wie möglich erledigt werden sollten. Diese Einschränkungen wurden fast alle behoben. Aus logistischen Gründen setzte MONUSCO CENI-Geräte dort ein, wo Zufahrtswege nahezu unpassierbar sind. Auch Ägypten und Kongo-Brazzaville unterstützten die CENI bei der Bereitstellung der Ausrüstung. Der gewählte Präsident wird am 24. Januar 2024 vereidigt.

Die Unsicherheit, die bestraft

Einige Kongolesen werden an diesem Mittwoch, den 20. Dezember, keine Gelegenheit haben, ihre Führer und Vertreter zu wählen. Die in Kwamouth in der Provinz von Mai-Ndombe herrschende Unsicherheit veranlasste die CENI, die Wählerregistrierung zu verschieben. Den durch diesen Konflikt Vertriebenen war es nicht möglich, Wahlkarten zu erhalten. Sie warten darauf, dass die CENI diese Operation plant. Das Gleiche gilt für die Kongolesen, die in den von den M23-Rebellen besetzten Gebieten Nord-Kivus leben. Aus Sicherheitsgründen wurden keine Wähleridentifizierungsaktionen organisiert. Daher sollten diese Landsleute mit der Wahl ihrer nationalen und provinziellen Abgeordneten warten (https://www.radiookapi.net) „20.12.2023“ weiterlesen

20.12.2023

[Live] Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Wahllokale in Kinshasa und im Osten des Landes geöffnet

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) finden am Mittwoch, den 20. Dezember, allgemeine Wahlen statt. Die 44 Millionen Wähler, die zu den Urnen gerufen wurden, werden nicht nur den Präsidenten der Republik, sondern auch die nationalen und provinziellen Abgeordneten wählen. Die Kongolesen beteiligen sich auch an Teil-Kommunalwahlen.

Was Sie beachten müssen:

■ An diesem Mittwoch, dem 20. Dezember, finden in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) Parlamentswahlen statt.

■ Der Präsident der Republik, Félix Tshisekedi, ist ein Kandidat für seine Nachfolge. Für die Präsidentschaftswahl stehen ihm 18 Kandidaten gegenüber, darunter die Gegner Moïse Katumbi, Martin Fayulu und Dr. Denis Mukwege.

■ Tausende Kandidaten konkurrieren um Parlaments- und Teilkommunalwahlen.

■ Von 100 Millionen Einwohnern werden 44 Millionen Wähler zur Wahl gehen. Die Demokratische Republik Kongo ist das zweitgrößte Land auf dem afrikanischen Kontinent, was viele logistische Probleme mit sich bringt. Nach Angaben der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI) wird eine Million Kongolesen vor allem aus Sicherheitsgründen nicht an den Wahlen teilnehmen können.

Die ersten Wahllokale öffneten um 5 Uhr UT (6 Uhr Ortszeit) in der kongolesischen Hauptstadt. Im Osten der Demokratischen Republik Kongo wurden sie bereits um 4 Uhr UT eröffnet (https://www.rfi.fr)

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Jugendliche in Kinshasa verfolgen den Wahlkampf aus dem Augenwinkel

Am 20. Dezember 2023 finden in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) Präsidentschafts-, Parlaments-, Provinz- und Kommunalwahlen statt. Ein Wahlgang, bei dem die minderjährige Mehrheit der Bevölkerung des Landes nicht wählt. In Kinshasa schwanken die Teenager, die wir getroffen haben, zwischen dem Durst, die Schulferien zu genießen, Desinteresse an der Politik und mangelndem Vertrauen in die Kandidaten. Reportage.

Auf dem Mama-Yeyo-Feld, in der Nähe des gleichnamigen großen Ödlandes, folgen Fußballspiele aufeinander. Teenager im Alter von 12 bis 18 Jahren durchqueren jeden Meter des Landes, rennen hektisch zwischen den Löchern hin und her und suchen nach einem Ball. Es sind Schulferien in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo). Der 13-jährige Arnold ist also noch weiter von der Politik entfernt als sonst. Während die Parlamentswahlen näher rückten, bei denen insbesondere der neue Präsident der Demokratischen Republik Kongo ernannt werden muss, hat der Junge mit dem weißen Trikot auf den Schultern andere Sorgen. „Ich denke oft darüber nach, aber auch nicht zu viel“, sagt er schüchtern. „Ich werde verfolgen, was am Mittwoch passieren wird. Ich hoffe, man wird werden gute Leute für unser Land haben“.

„Ich werde nicht wählen können, aber ich werde verbunden sein“

Arnold gehört zu den 46 % der Kongolesen im Alter von 0 bis 14 Jahren, die daher nicht wählen dürfen. Ein Land, in dem das Durchschnittsalter 16,7 Jahre beträgt und die Mehrheit der Bevölkerung – laut CIA World Facebook – minderjährig ist. Was den 16-jährigen Prince nicht davon abhält, die Ereignisse der letzten Tage im Auge zu behalten. „Es ist interessant, aber was sie tun [die Politiker, Anm. d. Red.], ermutigt uns nicht, uns dafür zu interessieren“, sagt er. „Ich glaube nicht, dass sich Politiker für junge Menschen interessieren“. Etwas weiter ist Henock, 17, ein Spieler des CFS Comet (CFSC), etwas begeisterter. „Ich habe den Wahlkampf sehr verfolgt, weil wir die Chance haben, wählen zu dürfen und unseren Präsidenten wählen zu können, damit sich das Land noch weiterentwickelt“, betont er. „Ich werde nicht abstimmen können, aber ich werde alles beobachten. Ich werde verbunden sein“. Henock spricht unter dem wohlwollenden Blick von Serge, Sportsekretär und Supervisor des CFSC: „In Kin (Abkürzung von Kinshasa) ist es sehr schwierig, einen 15-, 16-jährigen Jungen zu sehen, der sich für Politik interessiert. Weil sie sich mehr mit Fußball, Kampfsport und vor allem Musik beschäftigen. Wenn Sie ein Kind in diesem Alter sehen, das Politik betreibt, liegt das vielleicht daran, dass es einen älteren Bruder in der Nachbarschaft hat, der das tut und der es in diesem Bereich ein wenig schult“. Auf dem Place des Evolués, einem Treffpunkt junger Menschen aus Kinshasa, hat sich das Wahlfieber nicht auf die 14-jährige Althéa und ihre Freundinnen ausgeweitet. An einen Popcornstand gelehnt sagt das junge Mädchen ohne zu zögern: „Das alles interessiert mich nicht. Schon, weil ich noch nicht alt genug bin, um zu wählen“. Auf die Frage, ob sich Politiker umgekehrt für die kongolesische Jugend interessieren, antwortet sie unverblümt: „Ich sage, sie denken nur an sich selbst. Sie haben ihr Geld und sie sehen nicht, dass viele junge Leute die Schule abgeschlossen haben, aber keinen Job haben“.

„Auch wenn sie an dieser Abstimmung nicht teilnehmen, stellen die Jugendlichen immer noch eine Kraft dar“

Dieser Eindruck, dass unter 18-Jährige trotz ihrer sehr großen Zahl keine Priorität haben, wird teilweise von Ithiel Batumike bestätigt, der am Ebuteli-Forschungsinstitut zu politischen und Wahlthemen arbeitet: „Abgesehen von den Fragen im Zusammenhang mit Bildung, kostenloser Bildung, Fragen von Zugang zur Gesundheitsfürsorge oder sogar solche, die mit der Landwirtschaft verbunden sind, damit es mehr Nahrung gibt, man hat nicht genug Reden gesehen, die an Familien gerichtet wurden, Debatten über die Aufsicht der Jugend, andere über die Frage der Ausrottung des Kuluna-Phänomens [von Jugendbanden, Anm. d. Red.] oder sogar darauf, zu wissen, ob es Häuser gibt, die sich um Waisen und untätige junge Menschen kümmern“. Doch Ithiel Batumike erinnert sich dennoch: „Man steht einem großen Teil der Bevölkerung gegenüber, der zwar nicht an dieser Abstimmung teilnimmt, aber dennoch eine Kraft darstellt. Denn man hat gesehen, dass bei den verschiedenen Treffen im Wahlkampf oft viele Minderjährige in der Menge waren, um den verschiedenen Präsidentschaftskandidaten zuzuhören“. Diese Millionen junger Menschen werden bald alt genug sein, um sich auszudrücken. Nach Prognosen des Nationalen Strategischen Entwicklungsplans (PNSD), einer UN-Agentur, wird die kongolesische Bevölkerung voraussichtlich von 95 Millionen Einwohnern im Jahr 2022 auf 133 Millionen im Jahr 2030 ansteigen. Bei immer mehr jungen Menschen (https://www.rfi.fr)

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Die Kongolesen werden zu den Urnen gerufen, um eine für das Land entscheidende Wahl abzuhalten

 

Rund 44 Millionen Wählerinnen und Wähler sind aufgerufen, am Mittwoch ihren Präsidenten, ihre Abgeordneten auf nationaler und Provinzebene sowie ihre Gemeinderäte zu wählen. Der amtierende Präsident Felix Tshisekedi strebt eine zweite Amtszeit von fünf Jahren an und trifft auf eine zersplitterte Opposition.

Insgesamt sind 19 Kandidaten, darunter nur eine Frau, für die Präsidentschaftswahl im Rennen. Aber auf den Stimmzetteln, die den Wählern vorgelegt werden, stehen immer 26. Die Anschließungen während des Wahlkampfs kamen nach dem Drucken der Stimmzettel an. Zur Stimmabgabe gibt es im ganzen Land 75.400 Wahllokale, aber in drei Gebieten, zwei in Nord-Kivu und eines in Maï-Ndombé, wird es aufgrund der Unsicherheit nicht möglich sein, zu wählen. Den Wahlkommissionsteams war es nicht möglich, Wähler zu registrieren. Bei der Präsidentschaftswahl handelt es sich um einen Wahlgang, bei dem das Staatsoberhaupt mit einfacher Mehrheit gewählt wird. In diesem Jahr ist dieser Wahlgang mit der Wahl der nationalen und provinziellen Abgeordneten verbunden. Bei diesen beiden Wahlen müssen die Wähler aus mehr als 25.000 Kandidaten ihre nächsten Vertreter im Parlament in Kinshasa und aus mehr als 44.000 Kandidaten ihre Provinzabgeordneten auswählen. Manchmal bewerben sich mehr als 900 Kandidaten für die gleiche Position. Schließlich müssen auch in den Hauptstädten der 26 Provinzen Stadträte gewählt werden, eine Premiere im Land seit 34 Jahren.

Logistische Herausforderung

Damit sind mehr als 100.000 Kandidaten im Rennen um diese vier Wahlen, deren Organisation in diesem 2,3 Millionen Quadratkilometer großen Land ohne große Infrastruktur eine echte Herausforderung darstellt. Bis zur letzten Minute blieben Zweifel an der Fähigkeit der Wahlkommission (CENI), alle Wahllokale rechtzeitig mit „Wahlmaschinen“, Stimmzetteln und anderen Materialien auszustatten. Das Gesamtbudget wird auf mehr als 1,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Wahlkommission kündigte an, für ihren Einsatz Luftunterstützung zu erhalten: Hilfe von der kongolesischen Armee, aber auch von der UN-Mission im Land (MONUSCO), Flugzeugen der ägyptischen Armee sowie Hubschraubern. Sie kamen aus Kongo-Brazzaville. Die große Schwierigkeit liegt im Norden des Landes: dem Großen Äquator und der ehemaligen Ostprovinz, wo es besonders isolierte Gebiete gibt, die schwer zugänglich sind. Darüber hinaus erkennt die CENI an, dass die Ausrüstung auch am Tag der Abstimmung weiterhin im Einsatz sein wird. Die Präsidentschaft warnt davor, dass die Büros spät öffnen könnten, aber die Dauer des Betriebs sei für die Wähler garantiert. Diese Wahlen werden von mehreren internationalen und nationalen Missionen beobachtet. Die wichtigsten, die katholische und die protestantische Kirche, sowie eine Gruppe zivilgesellschaftlicher Organisationen geben bekannt, dass sie jeweils mehr als 20.000 Beobachter für den D-Day entsandt haben. Die Europäische Union beschloss, ihre Wahlbeobachtungsmission in der Demokratischen Republik Kongo aufgrund technischer Probleme mit Satellitenkommunikationsgeräten, die von den Sicherheitsbehörden als sensibel eingestuft wurden, abzusagen (https://www.rfi.fr)

19.12.2023

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Letzter Wahlkampftag für die Kandidaten und immer noch logistische Probleme

Heute ist der letzte Tag des Wahlkampfes in der Demokratischen Republik Kongo. Am Mittwoch, den 20. Dezember, finden allgemeine Wahlen statt: Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen. Der Wahlkampf endet um Mitternacht und die Präsidentschaftskandidaten waren noch vor Ort.

Die kongolesischen Präsidentschaftskandidaten waren in dieser letzten Phase des Wahlkampfs vor Ort. Präsident Félix Tshisekedi hielt an diesem Montag seine letzte Kundgebung in Kinshasa in der Gemeinde Ndjili am Sainte-Thérèse-Platz ab. Moïse Katumbi, sein Hauptrivale, war in der Provinz von Haut Katanga mit einem letzten Treffen in Kipuchi, einer Grenzstadt zu Sambia. Während der Veranstaltung forderte er die Wähler auf, die Abstimmung und Auszählung genau zu überwachen, auch wenn sie dort schlafen müssten. Der andere große Rivale, Martin Fayulu, befand sich in der Provinz von Sankuru, in Lodja, dann in der Provinz von Lomami. Und schließlich war Denis Mukwege, dessen Kampagne aufgrund fehlender Ressourcen viel diskreter verlief, wie Tshisekedi in Kinshasa. Er sprach in einem landesweiten Radio und beschuldigte bestimmte Kandidaten, Komplizen mit den Aggressoren des Landes zu sein, berichtet unsere Sonderkorrespondentin in Kinshasa, Alexandra Brangeon.

Spannungen

Die letzte Wahlkampfwoche war von starken Spannungen und Zwischenfällen zwischen den Anhängern der verschiedenen Kandidaten geprägt. Fast täglich gibt es Vorfälle, die mehr oder weniger wichtig sind, die aber darauf hinweisen, dass die Spannung recht hoch ist. Am Samstag beispielsweise zündeten Anhänger der UDPS von Félix Tshisekedi Fahrzeuge an, um gegen Moïse Katumbis Wahlkampf in Lubumbashi zu protestieren. Auch in Muanda kam es zu weiteren Protesten gegen das Katumbi-Treffen. Auch in Kinshasa kam es am Wochenende zu Auseinandersetzungen zwischen UDPS- und Martin Fayulu-Aktivisten. Und dann gibt es auch noch die Kandidaten, die während ihrer Kundgebungen manchmal eine kriegerische Rhetorik an den Tag legen und ihre Gegner verbal angreifen.

Anschlüsse

Neben Spaltungen war der Wahlkampf auch von zahlreiche Anschlüssen geprägt. Zunächst gab es 26 Kandidaten, doch zwei Tage vor der Wahl waren es nur noch 19. Sieben Kandidaten verließen dieses Rennen freiwillig, alle aufgrund von Anschlüssen, zugunsten des scheidenden Staatschefs Félix Tshisekedi oder des Gegners Moïse Katumbi. Drei kleine Kandidaten haben sich den Reihen von Félix Tshisekedi angeschlossen. Es sind Noël Tshiani, Joëlle Bile und Patrice Majondo. Es handelt sich um kleine Kandidaturen, da diese drei politischen Persönlichkeiten derzeit kein Amt innehaben. Angesichts der Tatsache, dass das Präsidentenlager für diese Wahlen bereits geeint ist, sollte man nicht mit größeren Anschlüssen rechnen. Die Vereinigungen wurden vorgelagert mit den stellvertretenden Premierministern Vital Kamerhe und Jean-Pierre Bemba oder sogar mit den Präsidenten des Senats und der Nationalversammlung Modeste Bahati und Christophe Mboso. Im Gegensatz dazu war die Opposition gespaltener. Zu der von vielen gewünschten gemeinsamen Kandidatur kam es nicht. Moïse Katumbi erhielt einige wichtige Kundgebungen wie den ehemaligen Premierminister Matata Ponyo, den Kasai-Abgeordneten Delly Sesanga, den ehemaligen Abgeordneten Franck Diongo und den Geschäftsmann Seth Kikuni. Aber es wird kein Bündnis mit den beiden anderen Schwergewichten geben: nämlich mit dem unglücklichen Kandidaten von 2018, Martin Fayulu, und dem Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege. Abschließend ist noch anzumerken, dass zwar noch 19 Kandidaten im Rennen sind, der Stimmzettel jedoch am 18. November mit den 26 Namen eingefroren wurde. Wähler können daher physisch für einen Kandidaten stimmen, der zurückgetreten ist, und ihre Stimmen gehen nicht an den Kandidaten, der beigetreten ist. Im Jahr 2018 beispielsweise belegte Vital Kamerhe, der zugunsten von Félix Tshisekedi aufgab, immer noch den 5. von 21 Plätzen. Die Wähler können also materiell für einen Kandidaten stimmen, der sich zurückgezogen hat, und seine Stimmen gehen nicht an den Kandidaten, der sich angeschlossen hat. Im Jahr 2018 belegte beispielsweise Vital Kamerhe, der sich zugunsten von Felix Tshisekedi zurückgezogen hatte, dennoch den 5. von 21 Plätzen.

Bedenken hinsichtlich der Logistik

Die CENI versichert, dass am Mittwoch alles fertig sein wird. Letzte Woche fragte die Regierung den UN-Sicherheitsrat, ob MONUSCO (die UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo) sie beim Transport von Ausrüstung unterstützen könne. Laut einer UN-Quelle hatte MONUSCO jedoch bis Montagabend noch immer nicht die notwendigen Informationen erhalten, um einen Einsatz in den übrigen Provinzen außerhalb seines Einsatzgebiets zu ermöglichen. Das Land ist viermal so groß wie Frankreich (2,3 Millionen km2) und verfügt über sehr wenige Straßen, die oft in schlechtem Zustand sind. Und einige Regionen wie Equateur sind schwer zugänglich. Vor Ort wissen wir nicht, welche Ressourcen der CENI zur Verfügung gestellt wurden. Am Sonntag gab die kongolesische Regierung eine Vereinbarung mit Ägypten bekannt, die sich bereit erklärte, zwei Hercule C30-Flugzeuge zu leihen, große Flugzeuge, die bis zu 11 Tonnen Ausrüstung transportieren können. Es ist nicht bekannt, ob sie schon angekommen sind. Diesen Montag sind auch zwei von Kongo-Brazzaville geliehene Hubschrauber in der Demokratischen Republik Kongo eingetroffen, berichtet unser Korrespondent in Kinshasa, Patient Ligodi. Bei Hubschraubern wird diese Hilfe aufgrund ihrer Treibstoffautonomie ohnehin begrenzt sein. Werden alle sogenannten sensiblen Materialien wie Stimmzettel oder Protokolle bis Mittwoch, dem Tag der Abstimmung, verfügbar sein? Einige Analysten und Beobachter sind skeptisch. „Aber mit den Flugzeugen, die die ägyptische Armee der Demokratischen Republik Kongo zur Verfügung stellt, kann es passieren“, fügt ein Experte hinzu. Vor ein paar Tagen haben Personen aus dem Umfeld des Präsidenten die Möglichkeit angesprochen, dass bestimmte isolierte Wahlzentren – und die nicht das gesamte Material erhalten hätten – zwei oder drei Tage zu spät abstimmen könnten. Aber auf jeden Fall wird es keine Verschiebung dieser Wahlen geben, bekräftigen die CENI und die Regierung (https://www.rfi.fr)

Allgemeine Wahlen in der DR Kongo: Wo sind die Frauen?

Die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) wählt am 20. Dezember 2023 ihren Präsidenten. Bisher gab es noch nie eine Frau, die dieses Amt innehatte, Premierministerin war oder den Senat leitete (zweithöchste Staatsgewalt). In der DR Kongo ist die Vertretung von Frauen in der Politik trotz der Bemühungen der letzten Jahre weiterhin ein großes Problem, das Teil eines umfassenderen Problems der Frauenrechte ist.

„ Auf keinen Fall! Auf keinen Fall in die Politik gehen!“. Exaucée, 23, wird die Reaktion ihrer Eltern nie vergessen, als sie ihnen 2018 sagte, dass sie sich engagieren wollte. Vor allem die verängstigte ihrer Mutter. „Jedes Mal, wenn es Märsche und Protestaktionen gab, hatte sie ein oder zwei Tage zuvor Albträume“, sagt die Medizinstudentin, die heute zum Wahlkampfteam von Martin Fayulu gehört, einer der Hauptkandidaten für die Präsidentschaftswahl am 20. Dezember 2023 in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo). „Mein Vater sagte mir: ‚Ich weiß, wie barbarisch die kongolesische politische Sphäre ist. Ich kann dich nur begleiten, aber ich bitte dich, langsam vorzugehen‘“. Fünf Jahre später durchstreift Exaucée im Auftrag der Partei „Engagement for Citizenship and Development“ (ECIDE) das Land. Ihre Entschlossenheit bleibt ungebrochen. Genauso wie ihr Wunsch, die Moral weiterentwickeln zu sehen. „Um mich herum gibt es nicht viele Frauen in der Politik“, beklagt sie. „Persönlich bin ich bei vielen Gelegenheiten mit diskriminierenden gesellschaftlichen Konstruktionen konfrontiert worden, denen zufolge der Platz einer Frau in der Küche liegt und sie nicht vor Männern sprechen sollte. Tatsächlich ist eine Frau in der Politik eine freie Frau, die bedingungslose Bewegungsfreiheit genießt“. Diese Freiheit, handeln und entscheiden zu wollen, hat laut Marie-Josée Ifoku in der Demokratischen Republik Kongo oft einen hohen Preis. Letztere wird wie schon 2018 auch bei der Präsidentschaftswahl 2023 die einzige Frau im Rennen sein, nachdem sich eine weitere Kandidatin, Joëlle Bile, zurückgezogen hat. Die Leiterin der Bewegung „Alliance of Elites for a New Congo“ stellt die Theorie auf: „Das Regierungssystem wurde im Geiste des Muskelwettbewerbs konzipiert, ein günstiges Terrain für Männer. Verbale Gewalt, Tricks und sogar physische Gewalt im Fernsehen und in politischen Ämtern sind nicht die Stärken von Frauen, die lieber ausweichen, anstatt sich mit den Waffen der anderen in einen Kampf zu stürzen. Von der Bildung ferngehalten und den durch Gewohnheit festgelegten Optionen unterworfen, ist das junge kongolesische Mädchen bereits gelähmt, um einen Einstieg in die Politik in Erwägung zu ziehen“.

Ein ungünstiger Vergleich mit den Nachbarländern

Bestimmte Zahlen spiegeln dieses Problem der Repräsentativität in der Demokratischen Republik Kongo wider. Vor allem eins: Null, wie die Zahl der Frauen, die das Land, die Regierung oder den Senat geführt haben. Bisher waren nur zwei Frauen stellvertretende Ministerpräsidentinnen (Élysée Munembwe Tamukumwe und Ève Bazaiba Masudi). Sicherlich gab es in den letzten Jahren erste Dinge, beispielsweise als Jeanine Mabunda Lioko 2019 das Ruder der Nationalversammlung übernahm. Doch die Demokratische Republik Kongo leidet unter dem Vergleich mit ihren neun Nachbarn – Kongo-Brazzaville ausgenommen –, in denen mindestens eine Frau bereits Staatsoberhaupt, Regierung oder Vizepräsidentin war: Tansania beispielsweise wird von Samia Suluhu geführt; in Angola ist Esperança Da Costa die derzeitige Vizepräsidentin von João Lourenço; In Uganda hat Jessica Alupo die gleiche Position inne. An der gesetzgeberischen Front ist die Situation kaum besser: Nach Angaben der Interparlamentarischen Union (IPU), die Vertreter nationaler Parlamente aus 180 Ländern vereint, liegt die Demokratische Republik Kongo mit 13,2 % weiblichen Abgeordneten weit unter der Welt Durchschnitt (26,7 %) und Afrika südlich der Sahara (27,1 %), sehr weit entfernt vom benachbarten Ruanda (61,3 % der Abgeordneten).

Ein eher globales Problem

Das geringe Engagement und/oder der geringe Zugang von Frauen zur Politik ist jedoch Teil eines globaleren Kontexts von Gewalt und Diskriminierung, der regelmäßig von zwischenstaatlichen Strukturen, Nichtregierungsorganisationen oder der Zivilgesellschaft angeprangert wird. Als Beweis dafür dient die sehr schlechte Platzierung der Kongolesen in verschiedenen Barometern, etwa dem des Georgetown Institute for Women, Peace and Security (GIWPS), einer 2011 gegründeten Organisation. Die Demokratische Republik Kongo belegt Platz 174 „in Bezug auf Inklusion, Gerechtigkeit und Sicherheit von Frauen“. “, aus den 177 gemessenen Ländern. Nur der Zentralafrikanischen Republik (175.) geht es auf dem Kontinent schlechter. Elena Ortiz, Forschungsleiterin und Hauptautorin beim GIWPS, weist zum Beispiel darauf hin, dass “nur ein Fünftel der Frauen Zugang zu einem eigenen Bankkonto hat“, dass „nur 37% der Frauen ein Mobiltelefon besitzen (was nach Pakistan die zweitniedrigste Rate der Welt ist)“. Sie fährt fort: „Die Häufigkeit geschlechtsspezifischer Gewalt ist in den letzten Jahren bei anhaltenden Konflikten gestiegen. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben in diesem Jahr mehr als 90.000 Frauen und Mädchen wegen geschlechtsspezifischer Gewalt – insbesondere Vergewaltigung – medizinische Hilfe in Anspruch genommen. Diese Zahl wird angesichts der Schwierigkeiten, mit denen Frauen beim Zugang zu Dienstleistungen konfrontiert sind, und ihrer Zurückhaltung, sich aufgrund möglicher Stigmatisierung oder Vergeltungsmaßnahmen zu melden, wahrscheinlich erheblich unterschätzt“. Elena Ortiz sieht dennoch einige positive Anzeichen. „Nach Schätzungen von GIWSP hat sich die Wahrnehmung von Frauen in Bezug auf Sicherheit in den letzten Jahren verbessert. Die Zahl der Frauen, die sagen, dass sie sich sicher fühlen, wenn sie abends allein in ihrer Nachbarschaft spazieren gehen, ist von 36 % im Jahr 2017 auf 47 % im Jahr 2023 gestiegen“. Diese Ungleichheitsprobleme haben jedenfalls Anlass zu rechtlichen Entwicklungen gegeben. Beispielsweise ist in der Verfassung der Demokratischen Republik Kongo seit 2006 die Parität verankert. Außerdem gibt es das Gesetz vom 1. August 2015, das vorsieht, dass „Frauen in allen Nominativ- und Wahlfunktionen innerhalb nationaler, provinzieller und lokaler Institutionen gleichberechtigt vertreten sind“. Marie-Josée Ifoku nimmt diese rechtliche Entwicklung wahr. Aber sie relativiert sie: „Das Gesetz garantiert die gleichberechtigte Beteiligung von Männern und Frauen an der Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten. In diesem Sinne gibt es sogar ein Gesetz zur Parität. Aber die weitverbreitete Vorstellung sieht Frauen in der Politik immer noch nicht positiv und denkt, es sei Männersache. Folglich werden Frauen, die eintreten, von bestimmten Männern, die die Fähigkeiten von Frauen nicht zu schätzen wissen, nicht immer gut geschätzt. Dann reduzieren sie sie auf Lustobjekte und Statisten, um ein Bild der Frauenförderung zu vermitteln.

Toxische Männlichkeit beenden

Vor diesem Hintergrund hat der derzeitige Präsident, Felix Tshisekedi, eine Kampagne gegen toxische Männlichkeit gestartet. Der Staatschef machte sich im September letzten Jahres sogar zum Vorboten der „positiven Männlichkeit“, als er das Problem auf der Tribüne der Vereinten Nationen ansprach und als amtierender Chef der Afrikanischen Union (AU) zur „Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Afrika“ aufrief. Eine Arbeit, die das von Mireille Masangu geleitete Ministerium für Genderfragen leisten soll. In einer Mitteilung an RFI räumt dieses ein, dass „in Bezug auf die Beteiligung am laufenden Wahlprozess im Vergleich zu 2018 ein Rückschritt zu verzeichnen ist. Dennoch ist der politische Wille von Präsident Felix, Frauen in der politischen Partizipation und in Entscheidungsgremien zu fördern, offensichtlich“. Laut einer Umfrage, die 2022 von der in New York ansässigen Groupe d’études sur le Congo (GEC) und dem kongolesischen Forschungsinstitut Ebuteli in Zusammenarbeit mit dem Bureau d’études, de recherche et de consulting international (Berci) durchgeführt wurde, muss sich die Einstellung der Menschen noch ändern, damit mehr Frauen an die Macht kommen. Auf die Frage: „Bis zu welchem Grad unterstützen Sie Frauen, die dem Staat als Präsidentin der Republik dienen?“, zeigten nur 32% der Befragten ihre Unterstützung (https://www.rfi.fr)

19.12.2023

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Letzter Wahlkampftag für die Kandidaten und immer noch logistische Probleme

Heute ist der letzte Tag des Wahlkampfes in der Demokratischen Republik Kongo. Am Mittwoch, den 20. Dezember, finden allgemeine Wahlen statt: Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen. Der Wahlkampf endet um Mitternacht und die Präsidentschaftskandidaten waren noch vor Ort.

Die kongolesischen Präsidentschaftskandidaten waren in dieser letzten Phase des Wahlkampfs vor Ort. Präsident Félix Tshisekedi hielt an diesem Montag seine letzte Kundgebung in Kinshasa in der Gemeinde Ndjili am Sainte-Thérèse-Platz ab. Moïse Katumbi, sein Hauptrivale, war in der Provinz von Haut Katanga mit einem letzten Treffen in Kipuchi, einer Grenzstadt zu Sambia. Während der Veranstaltung forderte er die Wähler auf, die Abstimmung und Auszählung genau zu überwachen, auch wenn sie dort schlafen müssten. Der andere große Rivale, Martin Fayulu, befand sich in der Provinz von Sankuru, in Lodja, dann in der Provinz von Lomami. Und schließlich war Denis Mukwege, dessen Kampagne aufgrund fehlender Ressourcen viel diskreter verlief, wie Tshisekedi in Kinshasa. Er sprach in einem landesweiten Radio und beschuldigte bestimmte Kandidaten, Komplizen mit den Aggressoren des Landes zu sein, berichtet unsere Sonderkorrespondentin in Kinshasa, Alexandra Brangeon.

Spannungen

Die letzte Wahlkampfwoche war von starken Spannungen und Zwischenfällen zwischen den Anhängern der verschiedenen Kandidaten geprägt. Fast täglich gibt es Vorfälle, die mehr oder weniger wichtig sind, die aber darauf hinweisen, dass die Spannung recht hoch ist. Am Samstag beispielsweise zündeten Anhänger der UDPS von Félix Tshisekedi Fahrzeuge an, um gegen Moïse Katumbis Wahlkampf in Lubumbashi zu protestieren. Auch in Muanda kam es zu weiteren Protesten gegen das Katumbi-Treffen. Auch in Kinshasa kam es am Wochenende zu Auseinandersetzungen zwischen UDPS- und Martin Fayulu-Aktivisten. Und dann gibt es auch noch die Kandidaten, die während ihrer Kundgebungen manchmal eine kriegerische Rhetorik an den Tag legen und ihre Gegner verbal angreifen.

Anschlüsse

Neben Spaltungen war der Wahlkampf auch von zahlreiche Anschlüssen geprägt. Zunächst gab es 26 Kandidaten, doch zwei Tage vor der Wahl waren es nur noch 19. Sieben Kandidaten verließen dieses Rennen freiwillig, alle aufgrund von Anschlüssen, zugunsten des scheidenden Staatschefs Félix Tshisekedi oder des Gegners Moïse Katumbi. Drei kleine Kandidaten haben sich den Reihen von Félix Tshisekedi angeschlossen. Es sind Noël Tshiani, Joëlle Bile und Patrice Majondo. Es handelt sich um kleine Kandidaturen, da diese drei politischen Persönlichkeiten derzeit kein Amt innehaben. Angesichts der Tatsache, dass das Präsidentenlager für diese Wahlen bereits geeint ist, sollte man nicht mit größeren Anschlüssen rechnen. Die Vereinigungen wurden vorgelagert mit den stellvertretenden Premierministern Vital Kamerhe und Jean-Pierre Bemba oder sogar mit den Präsidenten des Senats und der Nationalversammlung Modeste Bahati und Christophe Mboso. Im Gegensatz dazu war die Opposition gespaltener. Zu der von vielen gewünschten gemeinsamen Kandidatur kam es nicht. Moïse Katumbi erhielt einige wichtige Kundgebungen wie den ehemaligen Premierminister Matata Ponyo, den Kasai-Abgeordneten Delly Sesanga, den ehemaligen Abgeordneten Franck Diongo und den Geschäftsmann Seth Kikuni. Aber es wird kein Bündnis mit den beiden anderen Schwergewichten geben: nämlich mit dem unglücklichen Kandidaten von 2018, Martin Fayulu, und dem Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege. Abschließend ist noch anzumerken, dass zwar noch 19 Kandidaten im Rennen sind, der Stimmzettel jedoch am 18. November mit den 26 Namen eingefroren wurde. Wähler können daher physisch für einen Kandidaten stimmen, der zurückgetreten ist, und ihre Stimmen gehen nicht an den Kandidaten, der beigetreten ist. Im Jahr 2018 beispielsweise belegte Vital Kamerhe, der zugunsten von Félix Tshisekedi aufgab, immer noch den 5. von 21 Plätzen. Die Wähler können also materiell für einen Kandidaten stimmen, der sich zurückgezogen hat, und seine Stimmen gehen nicht an den Kandidaten, der sich angeschlossen hat. Im Jahr 2018 belegte beispielsweise Vital Kamerhe, der sich zugunsten von Felix Tshisekedi zurückgezogen hatte, dennoch den 5. von 21 Plätzen.

Bedenken hinsichtlich der Logistik

Die CENI versichert, dass am Mittwoch alles fertig sein wird. Letzte Woche fragte die Regierung den UN-Sicherheitsrat, ob MONUSCO (die UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo) sie beim Transport von Ausrüstung unterstützen könne. Laut einer UN-Quelle hatte MONUSCO jedoch bis Montagabend noch immer nicht die notwendigen Informationen erhalten, um einen Einsatz in den übrigen Provinzen außerhalb seines Einsatzgebiets zu ermöglichen. Das Land ist viermal so groß wie Frankreich (2,3 Millionen km2) und verfügt über sehr wenige Straßen, die oft in schlechtem Zustand sind. Und einige Regionen wie Equateur sind schwer zugänglich. Vor Ort wissen wir nicht, welche Ressourcen der CENI zur Verfügung gestellt wurden. Am Sonntag gab die kongolesische Regierung eine Vereinbarung mit Ägypten bekannt, die sich bereit erklärte, zwei Hercule C30-Flugzeuge zu leihen, große Flugzeuge, die bis zu 11 Tonnen Ausrüstung transportieren können. Es ist nicht bekannt, ob sie schon angekommen sind. Diesen Montag sind auch zwei von Kongo-Brazzaville geliehene Hubschrauber in der Demokratischen Republik Kongo eingetroffen, berichtet unser Korrespondent in Kinshasa, Patient Ligodi. Bei Hubschraubern wird diese Hilfe aufgrund ihrer Treibstoffautonomie ohnehin begrenzt sein. Werden alle sogenannten sensiblen Materialien wie Stimmzettel oder Protokolle bis Mittwoch, dem Tag der Abstimmung, verfügbar sein? Einige Analysten und Beobachter sind skeptisch. „Aber mit den Flugzeugen, die die ägyptische Armee der Demokratischen Republik Kongo zur Verfügung stellt, kann es passieren“, fügt ein Experte hinzu. Vor ein paar Tagen haben Personen aus dem Umfeld des Präsidenten die Möglichkeit angesprochen, dass bestimmte isolierte Wahlzentren – und die nicht das gesamte Material erhalten hätten – zwei oder drei Tage zu spät abstimmen könnten. Aber auf jeden Fall wird es keine Verschiebung dieser Wahlen geben, bekräftigen die CENI und die Regierung (https://www.rfi.fr)

Allgemeine Wahlen in der DR Kongo: Wo sind die Frauen?

Die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) wählt am 20. Dezember 2023 ihren Präsidenten. Bisher gab es noch nie eine Frau, die dieses Amt innehatte, Premierministerin war oder den Senat leitete (zweithöchste Staatsgewalt). In der DR Kongo ist die Vertretung von Frauen in der Politik trotz der Bemühungen der letzten Jahre weiterhin ein großes Problem, das Teil eines umfassenderen Problems der Frauenrechte ist.

„ Auf keinen Fall! Auf keinen Fall in die Politik gehen!“. Exaucée, 23, wird die Reaktion ihrer Eltern nie vergessen, als sie ihnen 2018 sagte, dass sie sich engagieren wollte. Vor allem die verängstigte ihrer Mutter. „Jedes Mal, wenn es Märsche und Protestaktionen gab, hatte sie ein oder zwei Tage zuvor Albträume“, sagt die Medizinstudentin, die heute zum Wahlkampfteam von Martin Fayulu gehört, einer der Hauptkandidaten für die Präsidentschaftswahl am 20. Dezember 2023 in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo). „Mein Vater sagte mir: ‚Ich weiß, wie barbarisch die kongolesische politische Sphäre ist. Ich kann dich nur begleiten, aber ich bitte dich, langsam vorzugehen‘“. Fünf Jahre später durchstreift Exaucée im Auftrag der Partei „Engagement for Citizenship and Development“ (ECIDE) das Land. Ihre Entschlossenheit bleibt ungebrochen. Genauso wie ihr Wunsch, die Moral weiterentwickeln zu sehen. „Um mich herum gibt es nicht viele Frauen in der Politik“, beklagt sie. „Persönlich bin ich bei vielen Gelegenheiten mit diskriminierenden gesellschaftlichen Konstruktionen konfrontiert worden, denen zufolge der Platz einer Frau in der Küche liegt und sie nicht vor Männern sprechen sollte. Tatsächlich ist eine Frau in der Politik eine freie Frau, die bedingungslose Bewegungsfreiheit genießt“. Diese Freiheit, handeln und entscheiden zu wollen, hat laut Marie-Josée Ifoku in der Demokratischen Republik Kongo oft einen hohen Preis. Letztere wird wie schon 2018 auch bei der Präsidentschaftswahl 2023 die einzige Frau im Rennen sein, nachdem sich eine weitere Kandidatin, Joëlle Bile, zurückgezogen hat. Die Leiterin der Bewegung „Alliance of Elites for a New Congo“ stellt die Theorie auf: „Das Regierungssystem wurde im Geiste des Muskelwettbewerbs konzipiert, ein günstiges Terrain für Männer. Verbale Gewalt, Tricks und sogar physische Gewalt im Fernsehen und in politischen Ämtern sind nicht die Stärken von Frauen, die lieber ausweichen, anstatt sich mit den Waffen der anderen in einen Kampf zu stürzen. Von der Bildung ferngehalten und den durch Gewohnheit festgelegten Optionen unterworfen, ist das junge kongolesische Mädchen bereits gelähmt, um einen Einstieg in die Politik in Erwägung zu ziehen“.

Ein ungünstiger Vergleich mit den Nachbarländern

Bestimmte Zahlen spiegeln dieses Problem der Repräsentativität in der Demokratischen Republik Kongo wider. Vor allem eins: Null, wie die Zahl der Frauen, die das Land, die Regierung oder den Senat geführt haben. Bisher waren nur zwei Frauen stellvertretende Ministerpräsidentinnen (Élysée Munembwe Tamukumwe und Ève Bazaiba Masudi). Sicherlich gab es in den letzten Jahren erste Dinge, beispielsweise als Jeanine Mabunda Lioko 2019 das Ruder der Nationalversammlung übernahm. Doch die Demokratische Republik Kongo leidet unter dem Vergleich mit ihren neun Nachbarn – Kongo-Brazzaville ausgenommen –, in denen mindestens eine Frau bereits Staatsoberhaupt, Regierung oder Vizepräsidentin war: Tansania beispielsweise wird von Samia Suluhu geführt; in Angola ist Esperança Da Costa die derzeitige Vizepräsidentin von João Lourenço; In Uganda hat Jessica Alupo die gleiche Position inne. An der gesetzgeberischen Front ist die Situation kaum besser: Nach Angaben der Interparlamentarischen Union (IPU), die Vertreter nationaler Parlamente aus 180 Ländern vereint, liegt die Demokratische Republik Kongo mit 13,2 % weiblichen Abgeordneten weit unter der Welt Durchschnitt (26,7 %) und Afrika südlich der Sahara (27,1 %), sehr weit entfernt vom benachbarten Ruanda (61,3 % der Abgeordneten).

Ein eher globales Problem

Das geringe Engagement und/oder der geringe Zugang von Frauen zur Politik ist jedoch Teil eines globaleren Kontexts von Gewalt und Diskriminierung, der regelmäßig von zwischenstaatlichen Strukturen, Nichtregierungsorganisationen oder der Zivilgesellschaft angeprangert wird. Als Beweis dafür dient die sehr schlechte Platzierung der Kongolesen in verschiedenen Barometern, etwa dem des Georgetown Institute for Women, Peace and Security (GIWPS), einer 2011 gegründeten Organisation. Die Demokratische Republik Kongo belegt Platz 174 „in Bezug auf Inklusion, Gerechtigkeit und Sicherheit von Frauen“. “, aus den 177 gemessenen Ländern. Nur der Zentralafrikanischen Republik (175.) geht es auf dem Kontinent schlechter. Elena Ortiz, Forschungsleiterin und Hauptautorin beim GIWPS, weist zum Beispiel darauf hin, dass “nur ein Fünftel der Frauen Zugang zu einem eigenen Bankkonto hat“, dass „nur 37% der Frauen ein Mobiltelefon besitzen (was nach Pakistan die zweitniedrigste Rate der Welt ist)“. Sie fährt fort: „Die Häufigkeit geschlechtsspezifischer Gewalt ist in den letzten Jahren bei anhaltenden Konflikten gestiegen. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben in diesem Jahr mehr als 90.000 Frauen und Mädchen wegen geschlechtsspezifischer Gewalt – insbesondere Vergewaltigung – medizinische Hilfe in Anspruch genommen. Diese Zahl wird angesichts der Schwierigkeiten, mit denen Frauen beim Zugang zu Dienstleistungen konfrontiert sind, und ihrer Zurückhaltung, sich aufgrund möglicher Stigmatisierung oder Vergeltungsmaßnahmen zu melden, wahrscheinlich erheblich unterschätzt“. Elena Ortiz sieht dennoch einige positive Anzeichen. „Nach Schätzungen von GIWSP hat sich die Wahrnehmung von Frauen in Bezug auf Sicherheit in den letzten Jahren verbessert. Die Zahl der Frauen, die sagen, dass sie sich sicher fühlen, wenn sie abends allein in ihrer Nachbarschaft spazieren gehen, ist von 36 % im Jahr 2017 auf 47 % im Jahr 2023 gestiegen“. Diese Ungleichheitsprobleme haben jedenfalls Anlass zu rechtlichen Entwicklungen gegeben. Beispielsweise ist in der Verfassung der Demokratischen Republik Kongo seit 2006 die Parität verankert. Außerdem gibt es das Gesetz vom 1. August 2015, das vorsieht, dass „Frauen in allen Nominativ- und Wahlfunktionen innerhalb nationaler, provinzieller und lokaler Institutionen gleichberechtigt vertreten sind“. Marie-Josée Ifoku nimmt diese rechtliche Entwicklung wahr. Aber sie relativiert sie: „Das Gesetz garantiert die gleichberechtigte Beteiligung von Männern und Frauen an der Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten. In diesem Sinne gibt es sogar ein Gesetz zur Parität. Aber die weitverbreitete Vorstellung sieht Frauen in der Politik immer noch nicht positiv und denkt, es sei Männersache. Folglich werden Frauen, die eintreten, von bestimmten Männern, die die Fähigkeiten von Frauen nicht zu schätzen wissen, nicht immer gut geschätzt. Dann reduzieren sie sie auf Lustobjekte und Statisten, um ein Bild der Frauenförderung zu vermitteln.

Toxische Männlichkeit beenden

Vor diesem Hintergrund hat der derzeitige Präsident, Felix Tshisekedi, eine Kampagne gegen toxische Männlichkeit gestartet. Der Staatschef machte sich im September letzten Jahres sogar zum Vorboten der „positiven Männlichkeit“, als er das Problem auf der Tribüne der Vereinten Nationen ansprach und als amtierender Chef der Afrikanischen Union (AU) zur „Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Afrika“ aufrief. Eine Arbeit, die das von Mireille Masangu geleitete Ministerium für Genderfragen leisten soll. In einer Mitteilung an RFI räumt dieses ein, dass „in Bezug auf die Beteiligung am laufenden Wahlprozess im Vergleich zu 2018 ein Rückschritt zu verzeichnen ist. Dennoch ist der politische Wille von Präsident Felix, Frauen in der politischen Partizipation und in Entscheidungsgremien zu fördern, offensichtlich“. Laut einer Umfrage, die 2022 von der in New York ansässigen Groupe d’études sur le Congo (GEC) und dem kongolesischen Forschungsinstitut Ebuteli in Zusammenarbeit mit dem Bureau d’études, de recherche et de consulting international (Berci) durchgeführt wurde, muss sich die Einstellung der Menschen noch ändern, damit mehr Frauen an die Macht kommen. Auf die Frage: „Bis zu welchem Grad unterstützen Sie Frauen, die dem Staat als Präsidentin der Republik dienen?“, zeigten nur 32% der Befragten ihre Unterstützung (https://www.rfi.fr)

18.12.2023

Wahlkampf in Tshikapa: Kandidatinnen in Schwierigkeiten wegen fehlender finanzieller Mittel

Kandidatinnen in der Stadt Tshikapa (Kasaï) haben aufgrund fehlender finanzieller Mittel Schwierigkeiten, Wahlkampf zu führen, teilte die NGO Verein der dynamischen Frauen für die Entwicklung von Kasaï (AFDDK) am Montag, 18. Dezember, mit. Die Koordinatorin dieser Organisation, Alphonsine Bilonda, sagte dies in einem Interview mit Radio Okapi:      „Die Frauenkampagne in der Stadt Tshikapa läuft gut. Es gibt nicht viele von ihnen und sie führen ihre Kampagnen sehr zaghaft durch. Weil Frauen keine Frauen wählen wollen. Sie verlangen von den Frauen, dass sie ihnen Lendenschurz, T-Shirts und Geld geben, während die Frauen wirtschaftlich schwach sind“. Sie bedauerte, dass die kandidierenden Frauen in ihren jeweiligen politischen Parteien nicht finanziell unterstützt werden. Die NGO Frau Hand in Hand für integrale Entwicklung (FMMDI) hat diese Frauen vor einigen Tagen geschult, um sie auf den Wahlprozess vorzubereiten (https://www.radiookapi.net) „18.12.2023“ weiterlesen