Süd-Kivu: mehr als 120 Todesfälle durch Masern in 2 Monaten
Die Provinz von Süd-Kivu ist derzeit vor allem in ihrem westlichen Teil mit der Masernepidemie konfrontiert, wo seit Januar 2023 rund tausend Fälle registriert wurden, darunter 124 Todesfälle. Die Betreuung kranker Kinder habe vor zwei Wochen begonnen, teilten die Gesundheitsbehörden am Donnerstag, 2. März, mit. Ihnen zufolge wird die routinemäßige Impfkampagne gegen Masern nächste Woche gestartet. „Für Masern muss gesagt werden, dass die am stärksten betroffenen Gesundheitszonen die Gesundheitszonen auf der Westachse sind. Und es ist im Wesentlichen die Gesundheitszone von Kamituga, die gerade fast zwei Monate in einer Epidemie verbracht hat. Kamituga hat rund 500 Fälle bestanden und die Fälle nehmen trotz der dort durchgeführten Interventionen nur zu“, kündigte der Leiter des epidemiologischen Büros der Gesundheitsabteilung der Provinz, Justin Bengehya, an. Es gibt auch die Kitutu-Gesundheitszone, die diese Woche ebenfalls 144 Fälle gemeldet hat. „Dies sind die beiden Gesundheitszonen, in denen die Epidemie vor vier Wochen begonnen hat, und leider sind dies die beiden Gesundheitszonen, in denen eine hohe Letalität herrscht. Denn auf der Ebene der Gesundheitszone von Kamituga haben wir 660 Fälle und 10 Todesfälle verzeichnet, das ist riesig! Und wir arbeiten hart an Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit“, fuhr er fort. Auf dieser Achse befindet sich weiterhin die Mwenga-Gesundheitszone, die die Benachrichtigung übernommen hat, fügt Justin Bengehya hinzu:
„In dieser Woche hat sie gerade 30 Fälle, (also) 10 Male. Also müssen wir auch hier schnell über die durchzuführenden Eingriffe nachdenken. In den ersten beiden Gesundheitszonen, Kamituga und Kitutu, wurden Untersuchungen durchgeführt, Proben entnommen, die bestätigten, dass es Masern gibt“. In Bezug auf Cholera in Süd-Kivu ist die Situation im Zentralgefängnis von Bukavu, das in der vergangenen Woche 50 Cholerafälle mit 4 Todesfällen verzeichnet hatte, nun unter Kontrolle (www.radiookapi.net) „03.03.2023“ weiterlesen