30.01.2023

Kardinal Fridolin Ambongo: „Der Besuch von Papst Franziskus wird die Situation im Kongo ins Zentrum der internationalen Gemeinschaft rücken“

Der afrikanische Gast an diesem Morgen ist Kardinal Fridolin Ambongo, Erzbischof von Kinshasa, während sich das Land mit der größten Zahl von Katholiken in Afrika darauf vorbereitet, Papst Franziskus an diesem Dienstag bis Freitag zu empfangen. Dies ist der dritte Besuch eines Papstes im Land nach jenen von Johannes Paul II. in den Jahren 1980 und 1985. Achtunddreißig Jahre später sind die Erwartungen immens, während der Konflikt im Osten des Landes, in Nord-und Süd-Kivu sowie in Ituri eskaliert, stehen die Kongolesen vor einem schwierigen Alltag.

RFI: Wie wichtig ist Ihnen dieser Besuch?
Kardinal Fridolin Ambongo:
Ich erwarte diesen Besuch des Papstes als einen Moment großer Ehre, den der Papst mir und dem ganzen kongolesischen Volk erweist.
RFI:
In welchem ​​Zusammenhang steht dieser Besuch von Papst Franziskus in der Demokratischen Republik Kongo? Ist es eine angespannte Situation?
Kardinal Fridolin Ambongo:
Es ist vor allem ein Kontext von Krisen und Elend für die Menschen. Das kongolesische Volk leidet nun schon seit mehreren Jahrzehnten. Dazu kommt die Krise, die wir im Osten des Landes erleben: Unsicherheit, bewaffnete Gruppen, und das nicht nur im Osten, sondern auch hier vor den Toren von Kinshasa, die Situation in Kwamouth und in unseren Großstädten, wie hier in Kinshasa. Da ist das ganze Problem der Kulunas, der verlassenen, erwachsen gewordenen Straßenkinder, die wirklich als öffentliche Gefahr fungieren. Die Menschen werden also mit dieser Realität konfrontiert, und in diesem Zusammenhang kommt uns der Papst besuchen. Für die Kongolesen ist es ein Besuch von echtem Trost.

RFI: Der Papst sollte bei seinem ersten Besuch im Juli nach Goma gehen, was er nicht machen konnte. Er wird nicht nach Goma gehen, es ist eine große Enttäuschung. Der Papst wird immer noch die Opfer des Ostens treffen, die nach Kinshasa kommen werden, aber es wäre in der Tat eine starke Botschaft gewesen, dass er dorthin geht?
Kardinal Fridolin Ambongo: Goma symbolisiert für uns die Komplexität der Situationen, die unser Volk im Osten erlebt, ob es sich um soziales Elend handelt, ob es sich um bewaffnete Konflikte handelt, ob es sich um Naturkatastrophen handelt, es wird wirklich repräsentiert, symbolisiert durch die Stadt Goma. Es gibt eine Gruppe von mehr als sechzig Menschen, die hierher kommen und er wird sie empfangen, er wird mit ihnen sprechen und er wird sie segnen. 

RFI: Eminenz, Sie sagten, die kongolesische Nation sei in Gefahr?
Kardinal Fridolin Ambongo: Das Land ist in Gefahr. Die katholische Kirche hat dies schon sehr lange wahrgenommen und prangert es weiterhin an. Das Land ist vor allem deshalb in Gefahr, weil die Menschen, die Kongolesen – sie sind ein Volk – überleben, sie leben nicht, aber sie überleben. Es herrscht ein gewisses allgemeines Gefühl, als würden das Land, die Menschen verlassen. Das ist auf der Seite der Menschen.

RFI: Und Sie sagen, dass wir uns jetzt an einen Tisch setzen müssen, um zu diskutieren, und fordern daher die internationale Gemeinschaft auf, ihre Augen auch auf die Demokratische Republik Kongo und auf das, was im Osten passiert, zu richten?
Kardinal Fridolin Ambongo: Wir haben im Kongo bereits seit dreißig Jahren die Präsenz der internationalen Gemeinschaft, die anfangs durch die MONUC und dann durch die MONUSCO vertreten wurde. Aber leider haben wir den Eindruck, dass sich an dieser Präsenz nicht viel ändert. Kürzlich haben wir, die Bischöfe des Kongo, eine Botschaft veröffentlicht, und unsere Botschaft wollte die Aufmerksamkeit darauf lenken, was das kongolesische Volk als Duplizität der internationalen Gemeinschaft wahrnimmt. Wir haben den Eindruck, dass die internationale Gemeinschaft eine Agenda hat. Auch wenn es niemand offen sagt, scheint es, dass eine Agenda aufgestellt wird, und es ist eine Agenda gegen den Kongo. Wir, in unserer Rolle als Hirten, Propheten, prangern diese Form der Heuchelei ständig an. Weil wir nicht verstehen, was im Osten unseres Landes passiert, erklärt sich die gesamte internationale Gemeinschaft, die Vereinten Nationen, gegenüber einer kleinen Gruppe bewaffneter Banden für machtlos. Das überrascht uns. Wenn wir hingegen die Situation in der Ukraine sehen, gibt es ein Land, das sie angegriffen hat, aber wir setzen die Mittel ein, damit die Ordnung zurückkehren kann. Bei uns erklärt sich die internationale Gemeinschaft für machtlos. Und dort, für uns, empört es uns

RFI: Bedeutet das, dass die Reise des Papstes es uns ermöglicht, uns auf das zu konzentrieren, was im Land passiert?
Kardinal Fridolin Ambongo: Wir sind sicher, dass der Papst allein durch seine Anwesenheit hier im Kongo durch diesen Besuch die Situation im Kongo in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft rücken wird. Und wir hoffen auch, dass der Papst die richtigen Worte finden wird, um über die Situation im Kongo zu sprechen, um sich an die Führer zu wenden, diejenigen, die die Entwicklung der Situation im Kongo beeinflussen können, einschließlich der sogenannten internationalen Gemeinschaft. 

(www.rfi.fr)

30.01.2023

COVID-19: Mehr als 675.000 Menschen wurden 2022 in Kwilu geimpft

Mehr als 675.000 Menschen wurden gegen COVID-19 geimpft, von geschätzten 2.279.814, die im Jahr 2022 in der Provinz Kwilu erwartet werden. Der Chefarzt des Erweiterten Impfprogramms (EPI) in Kwilu, Dr. Steave Matoma, lieferte diese Zahlen am Freitag, den 27. Januar, in Bandundu-Ville. Diese niedrige Durchimpfungsrate führte er insbesondere auf die Desinformationskampagne, den Widerstand der Bevölkerung und die unzureichende Einbindung der Behörden im Kampf gegen COVID-19 in diesem Landesteil zurück. Gelegentlich plädierte Dr. Steave Matoma für die Einschaltung der Behörden in dieser Situation. Der Vizegouverneur von Kwilu, Félicien Kiway, drückte seinerseits die Zusage seiner Regierung aus, den Impfplan gegen COVID-19 zu beschleunigen. „Wir versichern Ihnen die Abhaltung von Sitzungen des Koordinierungsausschusses der Provinz für die Verwaltung der Impfung gegen diese Krankheit (Anmerkung der Redaktion: COVID-19). Mit der Umsetzung des Gesundheitsförderungsfonds, der bald beginnen wird, wird die lokale finanzielle Unterstützung sichergestellt, um die Erfolge der Impfung gegen Covid 19 aufrechtzuerhalten“, sagte er. Félicien Kiway bat auch technische und finanzielle Partner zu prüfen, wie die Provinz die Bewusstseinsfelder durch dezentralisierte und unkonzentrierte Entitäten für die Impfung gegen COVID-19 erweitern kann. Er lud Mitglieder der Provinzregierung von Kwilu, die Presse sowie staatliche und private Unternehmen ein, sich gegen diese Epidemie impfen zu lassen (www.radiookapi.net) „30.01.2023“ weiterlesen