Kisangani: MSF/Schweiz behandelt 40 an Masern erkrankte Kinder
Mindestens vierzig bettlägerige Kinder im Kisangani Generalreferenzkrankenhaus (Tshopo) haben komplizierte Masernfälle und werden im allgemeinen versorgt, insbesondere dank Ärzte ohne Grenzen (MSF)/Schweiz. Diese internationale NGO unterstützt somit die Impfkampagne gegen Masern in dieser Entität. Im Kisangani Generalreferenzkrankenhaus wurden zwei pädiatrische Pavillons eingerichtet. Sie beherbergen etwa vierzig an Masern erkrankte Kinder. Dr. Basulila Labama, Ärztlicher Direktor dieses Krankenhauses, weist darauf hin, dass diese schweren Fälle insbesondere auf die Unkenntnis der Eltern zurückzuführen sind, die die Anzeichen von Masern nicht kennen: „Es gibt einige Mütter, die die ersten Anzeichen von Masern nicht kennen, also versuchen sie, im Haus herumzuhängen, aber es gibt auch andere, die versuchen, auf indigene Weise zu heilen. Das sind die Praktiken, die dazu führen, dass sie bei Komplikationen zu spät ins Krankenhaus kommen …“. In der Tshopo-Gesundheitszone wütet derzeit die Masern-Epidemie. Sie profitiert von der Unterstützung von Ärzte ohne Grenzen/Schweiz. Dies ermöglicht die Gesamtbetreuung der in diese medizinische Anstalt aufgenommenen Kinder zur großen Zufriedenheit ihrer Mütter. Einer von ihnen äußert sich: „Ich wusste nicht, dass mein Kind Masern hat. Drei Tage später folgte ich den Mobilisatoren, die an unserer Allee vorbeigingen und die Eltern aufforderten, ihre Kinder zur Masernimpfung zu bringen. Wir haben vor Ort im Krankenhaus erfahren, dass die Betreuung kostenlos ist. Wir haben nichts ausgegeben. Wir essen sehr gut und kostenlos, die Pflege ist auch kostenlos und wir schlafen ruhig…“. Dr. Basulila bittet die Eltern, ihre Kinder rechtzeitig ins Krankenhaus zu bringen, um Komplikationen durch Kinderkrankheiten zu vermeiden. (www.radiookapi.net) „18.01.2023“ weiterlesen