14.10.2022

Kindu: 2 Tage der offenen Tür für kostenlose augenärztliche Beratungen

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Welttag des Sehens am 13. Oktober organisiert das 5. CELPA-Augenzentrum an diesem Freitag, den 14. Oktober, und Samstag, den 15. Oktober, zwei Tage der offenen Tür in Kindu (Maniema). Dieser Tag, der unter dem Motto „Liebe Deine Augen“ gefeiert wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein von Gemeinschaften und Entscheidungsträgern für Pathologien im Rahmen der universellen Augengesundheit bis 2030 zu schärfen. Während dieser zwei Tage lädt Dr. Charles Omesumbu diejenigen, die den Zustand ihrer Augen nicht kennen, zu einer kostenlosen Konsultation ein: „Wir haben zwei Tage der offenen Tür organisiert, wir werden alle Patienten kostenlos untersuchen, die zu uns kommen, besonders diejenigen, die nicht wussten, wie sie uns sehen sollten, weil sie sich einbildeten, dass sie die Beratung nicht bezahlen könnten und wir auf sie warten. Wir warten hier nicht auf Leute, die die Akten schon hier haben, die hier schon untersucht wurden, die ihre Probleme kennen. Aber diejenigen, die den Zustand ihrer Augen noch nicht kennen, wir warten auf sie“. Ihm zufolge werden 80 % der Erblindungsfälle durch vermeidbare Ursachen verursacht: „80 % der Blinden, die wir sehen, sind aus vermeidbaren Gründen blind, das heißt, wir können mindestens die Hälfte von ihnen chirurgisch heilen und bei anderen können wir das Auftreten von Blindheit verhindern. Nur die 20% entgehen uns, aber zumindest wenn wir bei 80% die Situation retten können, finde ich das schon viel, aber leider folgen die Mittel nicht“ (www.radiookapi.net) „14.10.2022“ weiterlesen

13.10.2022

Wirtschaft Afrikas

In der Demokratischen Republik Kongo sucht die Kulturindustrie nach ihrem Vorbild

Anders als das anglophone Afrika, das Millionen von Dollar im Kulturbereich erwirtschaftet, leidet das frankophone Afrika unter einem Defizit in seiner kreativen Kulturindustrie. Und die Demokratische Republik Kongo ist keine Ausnahme. Um der Herausforderung zu begegnen, sind mehrere Unterstützungsstrukturen für Künstler entstanden. Dies ist der Fall in Lubumbashi, wo zwei Kulturzentren Gründerprogramme für Künstler entwickeln, um sie zu ermutigen, ihre Kunst in ein Geschäft umzuwandeln.

Das DL Multimedia Center in Lubumbashi hat kürzlich einen Inkubator für Projekte im Kulturbereich eröffnet. Diese kreative Kulturindustrie namens „Katanga Hub creation“ bietet Künstlern eine Reihe von Schulungen und eine Infrastruktur für audiovisuelles und multimediales Schaffen. Darüber hinaus schlägt sie vor, ihre eigenen Kulturprodukte zu vermarkten. „Wir haben professionelle Künstler, die in diesem Bereich tätig sind und Unterstützung beim Aufbau ihrer Projekte benötigen“, sagt Douglas Masamuna, der Direktor. „Das ist eine der Dienstleistungen, die Katanga Hub Création anbietet. Die anderen Produkte der Kultur- und Kreativwirtschaft sind Filme, Videospiele, aber auch Prototypen. Unser Ziel ist es, dass man wirklich anfangen muss, die in diesem Bereich getätigten Investitionen wieder hereinzuholen“.

Ihr Geschäft profitabel machen
Das DL Multimedia Center, das Investitionen amortisiert, gibt den Ton an. Ihm selbst gelang es, die ersten Mittel zu beschaffen, die es ihm ermöglichten, Katanga Hub Création aufzubauen, wie Sidonie Latere, die Gründerin von Kobo Hub, einem Start-up-Accelerator mit Sitz in Kinshasa, erklärte, die dieses Zentrum begleitete. „Das Team von KHub Création wurde für ein Jahr unterstützt“, erklärt Sidonie Latere. „Es hat es geschafft, Spenden zu sammeln, um diesen Arbeitsplatz einzurichten. Außerdem verfügt es jetzt über ein echtes Förderprogramm im audiovisuellen Bereich. Außerdem steht ein Produktkatalog zur Verfügung. Und das Team weiß jetzt, wie es sein Geschäft profitabel macht“.

Kunst und Unternehmertum
Kunst zum Geschäft zu machen, ist auch das Ziel des Waza Art Center, eines weiteren Kulturzentrums in Lubumbashi. Es entwickelt ein Inkubationsprogramm namens „Kirata“, das vom Wort „Kurator“ kommt. Diese Struktur begleitet rund zwanzig Künstler in vier Städten der Demokratischen Republik Kongo, um ihnen die Tricks des Unternehmertums beizubringen. Denn für Patrick Mudekereza, Direktor des Kunstzentrums Waza, muss man die Möglichkeiten der Branche realistisch einschätzen. „Träumen Sie nicht, Kultur im Kongo ist mit unseren mageren Mitteln nicht staatlich zu finanzieren. Wenn wir also eine Kulturpolitik haben müssen, muss sie auf Unternehmertum ausgerichtet sein, auf die Mobilisierung von Ressourcen vor Ort im Land. Und nur zu diesem Preis werden wir Kulturproduktionen haben können, die unsere kulturelle Souveränität mit einer Form von Authentizität und Integrität bezeugen“. Kultur wird von den westlichen Ländern immer noch erheblich subventioniert und konsumiert. Mit diesen verschiedenen Programmen hoffen kongolesische Künstler, den lokalen Markt zu erobern und den Trend umzukehren (www.rfi.fr) „13.10.2022“ weiterlesen

12.10.2022

Afrika

Reportage

Demokratische Republik Kongo: Das Lager Rumangabo in Rutshuru steht am Rande einer humanitären Krise

In der Demokratischen Republik Kongo, in Nord-Kivu, besetzt die Rebellenbewegung M23 seit Juni 2022 die Grenzstadt Bunagana. Eine Rückkehr dieser 2013 niedergeschlagenen Rebellion, die zu zahlreichen Vertreibungen der Bevölkerung führte. Mehrere Zehntausend Vertriebene haben in Nachbardörfern wie Rumangabo Zuflucht gefunden. Ein kleines Dorf, in dem die humanitäre Situation heute kritisch ist.

Seit vier Monaten erkennt Rumangabo das Zentrum seines Dorfes nicht mehr wieder. Zwischen der Schule und der Straße stapeln sich nun Dutzende Zelte für Vertriebene. Fast 4.000 Haushalte haben in diesem Ort Zuflucht gefunden, der normalerweise nur 1.500 Familien beherbergt. Für Justin Koyomayombi, den Anführer der Kisigari-Gruppierung, ist das Dorf gesättigt: „Rumangabo ist ein kleines Dorf und die Bevölkerung hat sich fast verfünffacht mit all den daraus resultierenden Problemen, den Problemen mit Latrinen, Wasser, auf allen Ebenen“.

Schwierige Lebensumstände
Unter diesen Vertriebenen ist Angèle. Sie ist mit ihrer ganzen Familie geflüchtet und lebt hier seit vier Monaten unter schwierigen Bedingungen: „Gestern haben wir Lebensmittel von der Regierung erhalten, aber nur für zwei Tage. Man ist jetzt sehr hungrig, wir brauchen Frieden, um in unsere Häuser, in unsere Dörfer zurückkehren zu können“. Es gibt auch Jane, die sich kürzlich den Vertriebenen von Rumangabo angeschlossen hat. Sie erzählt uns von ihrer langen Reise, die begann, als sie während der Kämpfe zwischen der Armee und der M23 aus ihrem Dorf in der Nähe von Bunagana floh. Zunächst erzählt sie, dass sie mit ihrer Familie nach Uganda geflohen ist: „Wir blieben in einem provisorischen Lager, bevor uns die ugandischen Behörden aufforderten, zu einem anderen Flüchtlingslager zu ziehen. Aber wir zogen es vor, in die Demokratische Republik Kongo zurückzukehren, um nach Rutshuru-Zentrum zu fahren“. Anschließend schlossen sie sich dem größten Lager für Vertriebene in der Region, dem von Rwasa, an. Aber Jane erklärt, dass die Lebensbedingungen dort zu schwierig waren. Sie und zwei ihrer Kinder wurden krank und als ihr Sohn starb, beschloss sie, nach Rumangabo zu kommen, um zu versuchen, ihre Tochter behandeln zu lassen.

Das macht uns traurig“
Jetzt lebt sie allein mit ihrer Tochter und teilt sich ein Zelt mit einer anderen Familie, die bereits dort war, als sie ankam. Sie denkt an ihren Mann und ihre anderen Kinder, die in Rutshuru geblieben sind, und weiß nicht, wann sie sie wiedersehen kann. Dieser Zuzug lastet zwangsläufig auf der Bevölkerung, auch wenn Gentil Karabuka aus der Zivilgesellschaft uns versichert: Solidarität ist unerlässlich. „Nicht alle Vertriebenen konnten unbedingt in Schulen oder Kirchen Zuflucht finden. Einige dieser Vertriebenen leben daher bei Gastfamilien“. Eine Situation, die für Justin Koyomayombi nicht von Dauer sein kann: „Die große Angst, die wir hier haben, ist, dass wir, wenn diese Situation anhält, am Ende Menschen begraben werden. Das macht uns traurig und erweckt wirklich Mitleid“ (www.rfi.fr)

Gast Afrika

Demokratische Republik Kongo: In Nord-Kivu „halten die Streitkräfte weiterhin die Front und starren auf den Feind“

Fast anderthalb Jahre danach leben die Provinzen Ituri und Nord-Kivu immer noch im Belagerungszustand, eine Entscheidung der Behörden, um auf die Bedrohung durch bewaffnete Gruppen zu reagieren, die in dieser Region des Landes wüten. Eine Entscheidung, die nicht verhinderte, dass die an Uganda grenzende Stadt Bunagana im vergangenen Juni von den M23-Rebellen eingenommen wurde. Als Reaktion auf diese Bedrohung wird eine ostafrikanische Truppe in der Region stationiert. Wo steht man in ihrem Einsatz? Wie ist die aktuelle Sicherheits- und Militärlage in Nord-Kivu? Treffen in Goma mit dem Sprecher des Militärgouverneurs der Provinz Nord-Kivu, General Sylvain Ekenge.

RFI: Was können Sie uns heute über die Sicherheitslage in Nord-Kivu sagen? 
General Sylvain Ekenge:
Die militärische Lage ist stabil. Seit Beginn der Zusammenstöße im Gebiet von Rutshuru starren wir auf den Feind … bis wir mit den Operationen fortfahren können. An der Sicherheitsfront gibt es viele Fortschritte. In der Stadt Goma macht die Polizei ihren Job. Im Gebiet von Beni verfolgen gemeinsame Operationen der ugandischen Armee und der Armee unseres Landes weiterhin ADF/MTM-Terroristen. Im Gebiet von Masisi beginnt sich die Situation ein wenig zu verschlechtern, während wir die Situation in diesem Teil des Gebiets bereits fast geregelt hatten, aber mit dem Rückzug der Truppen, die wir mitgebracht hatten, um die Ruander zu bekämpfen, die uns unter dem Deckmantel der M23 angegriffen haben, beginnen die meisten bewaffneten Gruppen Fuß zu fassen, aber die Situation ist in der gesamten Provinz Nord-Kivu unter Kontrolle.

RFI: Sie haben uns von der militärischen Situation erzählt, also genau auf der Seite von Rutshuru, wo die Situation heute eigentlich ziemlich ruhig ist, es gibt keine Kämpfe mehr, hatten Sie den Befehl, die Zusammenstöße zu vermeiden?
General Sylvain Ekenge:
Man vermeidet Zusammenstöße nicht. Man hält weiterhin die Front und starrt auf den Feind. Wir wissen, was wir tun, und wenn die Zeit gekommen ist, wird man sich an die Arbeit machen. „12.10.2022“ weiterlesen

11.10.2022

Goma: Vulkan Nyiragongo wieder „aktiv“, OVG ruft zur Wachsamkeit auf (Pressemitteilung)

In einer Pressemitteilung an POLITICO.CD warnt das Vulkanologische Observatorium von Goma (OVG) vor der neuen Aktivität des Vulkans Nyiragongo, der die Stadt Goma in Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo überragt. Nach den am OVG vom 02. bis 09. Oktober 2022 erfassten Instrumentendaten bleiben die beiden Vulkane, die etwas näher in der Region liegen, einschließlich Nyiragongo und Nyamulagira, aktiv und „die Alarmstufe des Nyiragongo-Vulkans bleibt GELB“, betont das Observatorium, kurz vor dem Aufruf zur Wachsamkeit. Wie man in seiner Pressemitteilung liest, informiert das OVG jedoch die Bevölkerung von Goma, Gisenyi und überall sonst, dass die im Zeitraum vom 2. bis 9. Oktober 2022 erfassten instrumentellen Daten die folgenden Höhepunkte hervorheben:

Seismologie: Die seismo-vulkanische Aktivität während des oben genannten Zeitraums konzentrierte sich entlang der großen Bruchstelle, die die beiden aktiven Vulkane verband. Diese Erdbeben sind von langer Dauer. Sie konzentrieren sich stärker auf die Seite des Vulkanfeldes Nyamulagira. Die RSAM-Analyse zeigt, dass die Energie während der Woche nahezu stabil blieb, obwohl es einige Schwankungen gab. Was die tektonische Seismizität betrifft; Bis zum 8. Oktober wurden nordwestlich des Kivu-Sees drei Erdbeben geortet. Am 9. Oktober 2022 um 9:25 Uhr und 20:10 Uhr wurden zwei gefühlte tektonische Erdbeben jeweils an den folgenden Koordinaten lokalisiert: Längengrad 29,28; Breite -1,74: Tiefe 23 km und Länge 29,090; Breitengrad-1.854; Tiefe 10 km. Ihre jeweiligen Magnituden waren 3,4 und 3,8.

Geodäsie: Temperaturmessungen in den Vulkanbrüchen an der Südflanke des Vulkans zeigten im Allgemeinen Stabilität. Die Lücken dieser Frakturen wurden in ihrer Gesamtheit komprimiert.
Geochemie: Insgesamt hat die CO₂-Konzentration in Vulkanbrüchen an allen Standorten in Bugarura und Munigi zugenommen. Außerdem blieb das Schwefeldioxidvolumen konstant.
Technik: Die technische Abteilung überwachte weiterhin den Status der Überwachungsnetze. Vor mehr als einem Jahr lebte die Stadt Goma auf wundersame Weise unter dem Ausbruch des Nyiragongo am 22. Mai 2021. Mehr als ein Jahr später bedrohen vulkanische Gase Goma immer noch und die Stadt schreit weiterhin um Hilfe (politico.cd) „11.10.2022“ weiterlesen

10.10.2022

Süd-Kivu: mehr als 37.500 Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen in 6 Monaten untersucht

Mehr als 37.500 Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2022 untersucht, wie die Gesundheitsabteilung der Provinz von Süd-Kivu während der Feierlichkeiten zum Welttag der psychischen Gesundheit am Montag, den 10. Oktober, mitteilte. Diese Situation ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter Traumata und soziale Ungleichheiten. Der Leiter der Gesundheitsabteilung der Provinz in Süd-Kivu, Gaston Lubambo, nennt die Hauptfaktoren für die Verschlechterung der psychischen Gesundheit: „In der Demokratischen Republik Kongo im Allgemeinen und in der Provinz Süd-Kivu im Besonderen sind die Menschen zunehmend mit wiederkehrenden psychischen Gesundheitsproblemen konfrontiert, die mit traumatischen Situationen in einem Kontext von Armut, kumulativem Stress, Ungleichheiten, Konflikten aller Art in Gemeinschaften, Stigmatisierung und Diskriminierung, Kriege und Katastrophen aller Art verbunden sind“. Von mehr als 37.550 Menschen, die in Süd-Kivu an psychischen Störungen litten, wurden nur 833 zur Behandlung in das psychiatrische Zentrum überwiesen. Gesundheitsfachkräfte in dieser Provinz setzen sich daher für die Integration der psychischen Gesundheit in das Programm der primären Gesundheitsversorgung ein. „Im Vergleich zur integrierten Versorgung geht es zunächst darum, die psychische Gesundheit in die primäre Gesundheitsversorgung zu integrieren. Wir stärken zunächst die Anbieter, um diese Patienten zu behandeln, es gibt auch die Förderung der psychischen Gesundheitsversorgung durch Sensibilisierungsaktivitäten im Kontext der psychischen Gesundheit“, schlug Dr. Devote Cirogano vor. Der diesjährige Welttag der psychischen Gesundheit steht unter dem Motto: „Psychische Gesundheit und Wohlbefinden für alle zu einer globalen Priorität machen“ (www.radiookapi.net) „10.10.2022“ weiterlesen

08.10.2022

Die Titelseite der Presse diese Woche in Kinshasa

Im Rampenlicht: in Kinshasa, Abschluss der Verhandlungen für die COP27 in Ägypten

„Die verschmutzenden Länder werden aufgefordert, ihre Klimaverpflichtungen einzuhalten. Es steht in der Kinshasaer Tageszeitung Forum des As, die in ihren Kolumnen über die Vorbereitungsarbeiten für die COP27 berichtet, die am Mittwoch in Kinshasa zu Ende ging. Laut der Zeitung zielten diese dreitägigen Treffen darauf ab, Verhandlungen zu führen, die effektiv zur COP27 führen sollten, die für nächsten November in Ägypten geplant ist. Der von allen Parteien angenommene Zeitplan unterstrich die Bedeutung einer erfolgreichen COP27 zu den Themen Anpassung, Minderung, Klimafinanzierung sowie Verluste und Schäden, so die Zeitung Forum des As.

6./7.10.2022

Die belgische Justiz willigt ein, der Akte über die Ermordung von Lumumba neue Dokumente hinzuzufügen

Bei den Ermittlungen zum Attentat auf Patrice Lumumba im Januar 1961 kam es in Brüssel zu einer großen Wendung. Die belgische Justiz beschloss, fast alle Dokumente der dort vor 22 Jahren vom Bundesparlament durchgeführten Untersuchungskommission in die Ermittlungsakte aufzunehmen. Das Urteil wurde von der „Anklagekammer“ im Rahmen der Ermittlungen gefällt, die durch die am 23. Juni 2011 von François Lumumba, dem ältesten Sohn von Patrice Lumumba, gegen elf Belgier eingereichte Beschwerde ausgelöst wurden.

Die für die Ermittlungen im Mordfall Patrice Lumumba zuständige Untersuchungsrichterin wird ihre Akte plötzlich um rund zweihundert Ordner anschwellen sehen. Mit zwei Ausnahmen enthalten sie alle stenografischen Aufzeichnungen von 18 Monaten Verfahren der Untersuchungskommission des Repräsentantenhauses in den Jahren 2000 und 2001. Diese Protokolle enthalten zahlreiche Abschriften von Zeugenaussagen hinter verschlossenen Türen. Die Staatsanwaltschaft sieht darin eine Möglichkeit, den Verlauf der Ereignisse, die zur Ermordung von Patrice Lumumba geführt haben, besser zu verstehen und zu überprüfen, ob sie bisher unbekannte Elemente enthalten. Offensichtlich ist es die Hoffnung, die diese beispiellose Entscheidung weckt: bisher geheim gehaltene Informationen über die Beteiligung Belgiens an der Ermordung des ersten Premierministers des unabhängigen Kongo ans Licht zu bringen.

Dokumente unter Verschluss seit Januar
2001 stellte die parlamentarische Kommission die „moralische Verantwortung“ der ehemaligen Kolonialmacht fest. Die beiden Ausnahmen betreffen die Anhörungen der beiden einzigen noch lebenden Angeklagten, Étienne Davignon und Jacques Brassine de la Buissière. Die Dokumente bleiben geheim, da sie nicht in Anwesenheit ihrer Anwälte angehört wurden. „Die einzigen zwei Menschen, die noch leben und die sehr alt sind … Dass ihre Papiere nicht ausgeschrieben werden, erscheint mir etwas seltsam […]. Es kann nicht positiv sein. Positiv für wen? Jedenfalls nicht für uns. Dies verbirgt noch einen weiteren Teil der Wahrheit“, Juliana Lumumba bedauert, am Mikrofon von Pierre Firtion, die Entscheidung der belgischen Justiz. Die Abgeordnetenkammer hatte sich entschieden gegen die Übergabe dieser 200 Ordner ausgesprochen und sie lagen seit der Durchsuchung im vergangenen Januar im Bundesparlament unter Verschluss. Nach Ansicht der Richter muss das Parlament rechtliche Schritte nicht verhindern. Ein großer Teil des parlamentarischen Ausschusses wurde hinter verschlossenen Türen abgehalten, und diese Dokumente standen im Mittelpunkt einer juristischen Pattsituation zwischen dem Parlament und der Staatsanwaltschaft, die daher letztendlich gewann. „Die Tatsache, dass man diese Dokumente, die bei Diskussionen hinter verschlossenen Türen erstellt wurden, der Untersuchung zur Verfügung stellen werden, ist ein Schritt nach vorne. Es ist ein Zeichen, das sicherlich wichtig ist. Es gibt immer noch Elemente, die auftauchen können und die den Verlauf der Tatsachen, die zum Tod von Lumumba geführt haben, konkretisieren können. Aber die Tatsache, dass die beiden Dokumente über Jacques Brassine und Etienne Davignon uns Angst machen, und auch die Tatsache, dass man die Ermittlungen in die Länge gezogen hat, die Tatsache, dass es jetzt 10 Jahre gedauert hat, diese Dokumente aus der Kammer zurückzuholen, das gibt uns die Eindruck, dass man tatsächlich etwas erhält, um das Notwendigste zu retten und nicht zu dem Schluss kommen zu müssen, dass Jacques Brassine und Etienne Davignon wahrscheinlich in dieser Affäre verantwortlich sind, um nicht tatsächlich einen Strafprozess zu beginnen“, Ludovic de Witte über die Entscheidung der belgischen Justiz am Mikrofon von Pierre Firtion (www.rfi.fr) „6./7.10.2022“ weiterlesen

05.10.2022

Zur COP27 organisiert die afrikanische Zivilgesellschaft eine afrikanische Klimakarawane

Die afrikanische Zivilgesellschaft möchte mit einer Stimme sprechen, um bei den Klimaverhandlungen, bei der Prä-COP in Kinshasa und bei der COP27 in Sharm el-Sheikh durch eine beispiellose Initiative gehört zu werden: die afrikanische Karawane für das Klima. 375 Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um Forderungen von Bürgern aus 28 afrikanischen Ländern zu sammeln und ein gemeinsames Plädoyer vorzubereiten.

Sena Alouka, Gründer der Bewegung junger Freiwilliger für die Umwelt, ist der Koordinator dieser afrikanischen Karawane für das Klima und bringt den Geist auf den Punkt. Für ihn muss diese Karawane die Bevölkerung treffen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf sie zu zeigen, aber auch die Lösungen, die von letzteren gefunden werden: „Das Ziel besteht darin, diese Stimmen zu tragen, zusammenzuführen und zu konsolidieren, um sie im Rahmen von Verhandlungen wie der Pre-COP oder der bevorstehenden COP zu vertreten. Wir gingen um die Berge herum, wir besuchten Gemeinden auf Stelzen in Benin. Wir gingen in die Wälder im Kongo. Wir durchquerten Sümpfe im Senegal. Die Idee ist, den Bürgern zuzuhören, Synergieplattformen zwischen ihnen zu schaffen und diese Botschaft als Element der Interessenvertretung zu verbreiten und Entscheidungen zu beeinflussen. Für Entscheidungen, die das unterstützen, was die Gemeinschaften sagen, Fragen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft, Fragen im Zusammenhang mit Finanzen, Fragen im Zusammenhang mit Klimagerechtigkeit, die Notwendigkeit, die Klimakrise stoppen zu können“. „05.10.2022“ weiterlesen

04.10.2022

Vor-COP27 in der Demokratischen Republik Kongo: Kinshasa bestätigt seine Absicht, seine Ölblöcke auszubeuten

Die Vor-COP 27 endet diesen Dienstag, den 4. Oktober, in Kinshasa. Während der Diskussionen im Plenum, in Gruppensitzungen oder bilateral brachten die kongolesischen Delegierten das heikle Thema Armut auf den Tisch, von dem große Teile der Bevölkerung betroffen sind.

Der kongolesische Premierminister, Jean-Michel Sama Lukonde, plädierte sogar dafür, dass die Welt eine gemeinsame Position zu Fällen höherer Gewalt einnehme, die beispielsweise die Tatsache rechtfertigen würde, dass sein Land beschließt, Ausschreibungen für die Ausbeutung von Ölblöcken zu starten, während die Welt aus umweltbelastenden Energien aussteigen will. Die Frage steht seit September im Mittelpunkt der Gespräche zwischen kongolesischen und amerikanischen Behörden. Als die Demokratische Republik Kongo offiziell Ausschreibungen für die Ausbeutung dieser Ölblöcke startete, hatten viele westliche Länder Vorbehalte geäußert, aber nur sehr wenige hatten sich öffentlich gemeldet, und keiner, wenn nicht einer, nämlich die Vereinigten Staaten, hatte einen Austauschrahmen vorgeschlagen. Die eigentlichen Diskussionen zu diesem Thema begannen Anfang August mit der Ankunft von US-Außenminister Antony Blinken in Kinshasa. Sie wurden im September mit dem Arbeitsaufenthalt von Amos Hochstein, Sonderbeauftragter der Biden-Administration und Koordinator für internationale Energieangelegenheiten, in der kongolesischen Hauptstadt fortgesetzt. Laut diplomatischen Quellen sind die kongolesischen Behörden in Bezug auf die Mehrheit dieser Öl- und Gasvorkommen unnachgiebig geblieben. Wir wollen Gas und wir wollen Brot, erläuterte Ève Bazaiba, stellvertretende Ministerpräsidentin für Umwelt. Die Botschaft scheint laut dem Briten Alok Sharma, Präsident der COP 26 in Glasgow, angekommen zu sein. „Wir erkennen an, dass die Demokratische Republik Kongo eine souveräne Nation ist und letztendlich das Recht hat zu entscheiden, was sie mit ihrem Land macht. Was wir aber auch tun wollen, ist die Regierung zu unterstützen, indem wir Gelder zur Verfügung stellen, um Wälder zu schützen und letztendlich den Menschen zu helfen, einen nachhaltigen Lebensstil zu führen“, Alok Sharma, Präsident der COP 26. Kinshasa bleibt jedoch aufmerksam gegenüber Kritik an mindestens sechs Blöcken, die sich mit Schutzgebieten überschneiden. Organisationen wie Greenpeace sprechen von neun Problemstellen, nicht von sechs. Sie bestehen darauf, das gesamte Projekt aufzugeben.

John Kerry: „Die Kongolesen brauchen Zugang zu Entwicklung und Arbeitsplätzen“
John Kerry, der bei Gesprächen mit den kongolesischen Behörden anwesend war, nutzte seinen Aufenthalt auf kongolesischem Boden, um mit den Behörden dieses Landes die Beteiligung der Vereinigten Staaten am Schutz und Erhalt des Kongobeckens, einer der grünen Lungen des Planeten, zu erörtern. An diesem Abend ist auch ein Treffen mit Präsident Félix Tshisekedi geplant. Er war weniger starr, wenn es darum ging, die Rechte zur Ausbeutung von Ölblöcken zu versteigern, die sich in Nicht-Problemgebieten befinden.

RFI: Machen Sie sich Sorgen um dieses Ölförderungsprojekt?
John Kerry: Offensichtlich haben die Vereinigten Staaten und andere Länder ihre Besorgnis über bestimmte Blöcke geäußert, die versteigert wurden. Aber wir sind davon überzeugt, dass die Demokratische Republik Kongo eine volle wirtschaftliche Entwicklung erreichen kann, ohne diese Blöcke zu bedrohen. Außenminister Blinken traf sich mit Präsident Tshisekedi. Sie kamen überein, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit spezifischen Wirtschaftsentwicklungsprogrammen befassen wird, die mit dem Schutz des Kongobeckens vereinbar sind. Dies ist eine sehr wichtige Initiative für uns, weil dieses Becken lebenswichtig ist, aber auch, weil die Kongolesen Zugang zu Entwicklung und Arbeitsplätzen brauchen und verdienen.

RFI: Sie werden heute Nachmittag mit dem kongolesischen Staatsoberhaupt zusammentreffen. Werden Sie ihn zum Beispiel bitten, dass einige dieser Ölblöcke von der Auktion ausgeschlossen werden?
John Kerry: Wir wissen, dass dieses Gleichgewicht erreicht werden kann. Ich hoffe, dass es mir heute Nachmittag bei meinem Treffen mit Präsident Tshisekedi gelingt, ihn davon zu überzeugen, dass es wichtig ist, bestimmte Blöcke aus diesen Auktionen zurückzuziehen, um ökologische Interessen und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang zu bringen.

RFI: Die Demokratische Republik Kongo will beispielsweise mehr in die Elektrobatterieindustrie investieren. Die Gründung einer Fabrik wurde sogar von der Regierung angekündigt. Können sich die Vereinigten Staaten an dieser Art von Investitionen im Kongo beteiligen?
John Kerry: Wir sind interessiert. Aber das ist nicht der Grund für unser Engagement hier. Im Allgemeinen werden die Vereinigten Staaten wie andere Länder Elektrofahrzeuge entwickeln und dafür die Mineralien benötigen. Aber wir glauben, dass dies auf eine Weise geschehen kann, die das Gleichgewicht zwischen Natur und wirtschaftlicher Entwicklung vollständig respektiert. Wir freuen uns darauf, bei dieser Initiative sehr eng mit dem Kongo zusammenzuarbeiten. Offensichtlich brauchen die Menschen Jobs, um ihre Kinder zur Schule schicken zu können, um eine Zukunft zu haben. Wir verstehen das vollkommen. Und wir schlagen nicht vor, dass eine Option die andere ersetzt. Sie können eine gute Balance haben. Nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft, auch wenn Sie einige der Ressourcen der Region nutzen (www.rfi.fr) „04.10.2022“ weiterlesen

03.10.2022

Demokratische Republik Kongo: Die WHO spendet Krankenwagen an 5 Provinzen des Landes

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) übergab am Samstag, den 1. Oktober, 10 Krankenwagen an fünf Provinzen der Demokratischen Republik Kongo. Diese Krankenwagen sollten den Provinzen von Equateur, Maï-Ndombe, Mongala, Tshuapa und Sud-Ubangi helfen, das Post-Ebola-Resilienzprojekt durchzuführen. Diese Fahrzeuge, die mit Mitteln der Weltbank erworben wurden, zielen darauf ab, schnelle Einsatzteams zu unterstützen und das Überwachungs- und Erkennungssystem für diese Krankheit zu stärken. Diese WHO-Spende kommt zwei Tage, nachdem der Minister für öffentliche Gesundheit, Hygiene und Prävention, Jean-Jacques Mbungani, das Ende von Ebola in der Gesundheitszone von Beni (Nord-Kivu) erklärt hat. Diese Epidemie war die 15. in der Demokratischen Republik Kongo und die 4. in Nord-Kivu, erinnerte der Gesundheitsminister (www.radiookapi.net) „03.10.2022“ weiterlesen