02.03.2020

CENCO: „Die Verbündeten scheinen sich mehr um ihre politische Positionierung als um den Dienst am Volk zu kümmern“.

Die Nationale Bischofskonferenz des Kongo (CENCO) schätzt in einer am Montag, den 2. März, veröffentlichten Erklärung, dass „die an der Macht befindlichen Verbündeten mehr über ihre politische Positionierung als über den Dienst am Volk besorgt zu sein scheinen“. Diese Botschaft, mit dem Titel „Koalition zu welchem​​Zweck?“, wurde am Ende der ständigen Versammlung der Mitgliedsbischöfe der CENCO veröffentlicht. Ein Jahr nach dem Wechsel an der Spitze des Staates, so CENCO, entstehen vielfältige Krisen, die Bedenken hinsichtlich des mit Spannung erwarteten sozialen Wandels aufkommen lassen. „In der Tat hat eine besorgniserregende Spannung innerhalb der Regierungskoalition Auswirkungen auf die Regierungsführung und führt zum Funktionieren des Staatsapparats. Gleichzeitig erleben wir eine ungerechtfertigte und skandalöse Bereicherung einer Handvoll politischer Akteure zum Nachteil der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung. Korruption und Unterschlagung gehen weiter. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Ablenkungen das Werk der Menschen sind, die als Garanten für das Gemeinwohl berufen sind. Die angekündigten Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Übel haben keine Wirkung“, bedauern die katholischen Bischöfe. Sie sind nach wie vor besorgt über die anhaltende weit verbreitete Unsicherheit im Osten des Landes, die von einheimischen und ausländischen bewaffneten Gruppen, insbesondere in den Provinzen Ituri, Nord-Kivu und Süd-Kivu, ausgesät wird. „In diesem Teil des Landes gab es in weniger als einem Jahr noch nie so viele Todesfälle wie heute. Unsicherheit breitet sich auch in anderen Formen in den großen Städten des Landes aus, was den Eindruck erweckt, dass die Menschen sich selbst überlassen sind“, bemerkt CENCO.

Probleme ohne Lösungen

CENCO glaubt, dass viele der Probleme, mit denen das Land konfrontiert ist, aufgrund der Krise, die die Koalition untergräbt, ohne angemessene Lösungen bleiben.

„Es ist nicht hinnehmbar, dass das Land durch ein Abkommen als Geisel genommen wird, das im Übrigen verborgen ist. Man fragt sich, was der Zweck dieser Regierungskoalition ist!“, rufen die Bischöfe aus. Sie begrüßen jedoch die Initiativen der Regierungen, die in Richtung des Dienstes des Volkes gehen, insbesondere die wirksame Umsetzung der kostenlosen Grundbildung, die Bemühungen um eine Regularisierung des Lehrerentgelts und die Aussichten auf Bekämpfung der Armut.

Die Implikation aller erbeten

Die Väter der katholischen Kirche glauben an die Fähigkeit des Landes, sich zu erholen. „Die Hauptsache ist, den guten Willen einzubringen und sich dazu zu verpflichten. Wir brauchen einen patriotischen Start. DR Kongo interessiert viele Menschen in mehrfacher Hinsicht, aber niemand sonst kann dieses Land besser rekonstruieren, ohne dass unser kongolesisches Volk im Vordergrund steht“, raten die CENCO-Bischöfe. Sie empfehlen dem Präsidenten der Republik:

  • Für die Verwirklichung der angekündigten Bestimmungen im Kampf gegen Korruption sowie für die Entpolitisierung der Justiz und der öffentlichen Verwaltung zu arbeiten;

  • Sicherzustellen, dass die Ermittlungen zur Unterschlagung öffentlicher Gelder keine Illusion sind, sondern im Interesse des Landes zu greifbaren Ergebnissen führen;

  • Gewährleistung der Entpolitisierung des Managements öffentlicher Unternehmen durch Förderung der Kompetenz. Öffentliche Unternehmen sind keine Geldkühe für politische Gruppierungen, sondern Produktionseinheiten für die Nation.

Sie empfehlen den Abgeordneten auch, auf die treibenden Kräfte des Landes zu hören, um die für die Festigung der Demokratie erforderlichen konsensuelle Reformen einzuleiten.

Sie raten der Regierung auch, ihr Bestes zu geben, um die Haushaltsprognosen durchzuführen, die im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Kongolesen verabschiedet wurden, und um notwendige und einvernehmliche Reformen, insbesondere des CENI, der Justiz vorzuschlagen (www.radiookapi.net)

DR Kongo: „Es sind Vorkehrungen getroffen, um die Umstände des Todes von General Kahimbi zu klären“ (Armee)

Das militärische Oberkommando bestätigt in einer vom Stabschef der FARDC am Freitag, den 28. Februar, unterzeichneten Erklärung des Generals der Armee Célestin Mbala, dass alle Maßnahmen ergriffen werden, um die Umstände des Todes des Generals Delphin Kahimbi aufzuklären. „Das Oberkommando kündigt den unerwarteten Tod eines seiner tapferen Generaloffiziere in der Person von Generalmajor Delphin Kahimbi, dem für Geheimdienste zuständigen stellvertretenden Stabschef, an. Der Tod ereignete sich am Morgen des 28. Februar in seinem Haus in Kinshasa Ngaliema. Nach diesem unglücklichen Ereignis weist das militärische Oberkommando darauf hin, dass alle Maßnahmen ergriffen wurden, um die Umstände dieses schmerzhaften Verlusts aufzuklären. Eine Untersuchung wird durchgeführt. Die Schlussfolgerungen aus diesem werden Gegenstand einer späteren Mitteilung sein“, verspricht die Armee. Die forensische Wissenschaft ist mit der Untersuchungskommission verbunden, die für die Aufklärung der öffentlichen Meinung über die Umstände dieses Todes zuständig ist. General Delphin Kahimbi wurde vor drei Tagen suspendiert, nachdem er am 20. Februar von der Generalmigrationsdirektion (DGM) festgenommen worden war, als er sich auf den Flug nach Südafrika vorbereitete. Berichten zufolge wird er vom Nationalen Sicherheitsrat beschuldigt, Waffen versteckt zu haben und eine Destabilisierung versucht zu haben. Er soll auch „die derzeitige Regierung überwacht“ haben. General Delphin Kahimbi, der als dem ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila nahestehend vorgestellt wurde, war sechs Jahre lang stellvertretender Stabschef der FARDC, der für den militärischen Geheimdienst zuständig war. Zuvor war er nacheinander zweiter Kommandeur für Kimya 2-Operationen in Süd-Kivu und zweiter Kommandeur für Operationen und Geheimdienste für die 34. Militärregion im Norden (www.radiookapi.ne)

Ituri: FARDC starten Operationen, um bewaffnete Männer aufzuspüren, die in Digene 25 Menschen getötet haben

Militärische Operationen sind im Gange, um bewaffnete Männer zu identifizieren und aufzuspüren, die in der Nacht vom Freitag auf diesen Samstag, den 29. Februar, 25 Menschen im Dorf Digene in der Banyari-Kilo-Chefferie auf dem Territorium von Djugu getötet haben. Dies gab der Sprecher der Armee in der Demokratischen Republik Kongo, General Léon-Richard Kasonga, während einer Pressekonferenz in Bunia bekannt. „Die militärische Sicherheitseinheit in diesem Bereich führt derzeit Durchsuchungen und Strafverfolgungsmaßnahmen durch, um Täter zu identifizieren, zu finden und außer Gefecht zu setzen. Egal, der Zweck der Armee ist es, überall Frieden zu schaffen. Sie tut alles, um sicherzustellen, dass kein Ort unter dem Daumen einer negativen Kraft bleibt“, sagte General Léon-Richard Kasonga. Er bat die bewaffneten Gruppen, die immer noch in dieser Provinz operieren, die ausgestreckte Hand des Staatsoberhauptes zu nutzen, um ihre Waffen niederzulegen. Ihm zufolge wird die Widerspenstigen in ihren „letzten Verschanzungen“ verfolgt, um Frieden in Ituri zu erzwingen (www.radiookapi.net)

Ebola im starken Rückgang in der Demokratischen Republik Kongo, WHO unterstreicht einen großen Schritt nach vorne

Der Trend einer deutlichen Regression des Ebola-Virus wird diese Woche in der Demokratischen Republik Kongo bestätigt, bestätigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die feststellt, dass kein neuer Fall von Ebola-Virus für den Zeitraum vom 19. bis 25. Februar aufgetreten und gemeldet ist. „Es ist das erste Mal seit Beginn der Reaktion, dass über einen Zeitraum von sieben Tagen kein neuer bestätigter Fall gemeldet wurde“, sagte die UN-Agentur in ihrem neuesten epidemiologischen Bulletin vom Donnerstag, den 27. Februar. Der letzte, jüngste Fall stammt aus dem 17. Februar. Es wurde in der Gesundheitszone von Beni in der Provinz Nord-Kivu berichtet. Dieser starke Rückgang ist seit Monatsbeginn zu beobachten. Tatsächlich wurden in den letzten drei Wochen (vom 5. bis 25. Februar 2020) in zwei Gesundheitszonen in Beni nur vier bestätigte Fälle gemeldet. Trotz dieser klaren aktuellen Fortschritte wurde der Ostkongo noch nicht für Ebola-frei erklärt, weil man 42 Tage warten muss, ohne dass ein einziger Fall gemeldet wird. Darüber hinaus stellt die WHO fest, dass die Epidemie auch dann aktiv bleibt, selbst wenn das Fehlen neuer bestätigter Fälle, die in den letzten sieben Tagen gemeldet wurden, einen „großen Fortschritt“ darstellt.

Vermeiden soll Rückfälle, die „eine neue Übertragungskette“ auslösen

„Das Risiko neuer Fälle bleibt hoch“, sagte die WHO. Sie fügte hinzu, dass die Übertragung des Ebola-Virus auch außerhalb der derzeit überwachten Gruppen „bei verstärkten Überwachungsmaßnahmen“ nicht ausgeschlossen werden kann. Die UN-Agentur erinnert daran, dass das Virus auch in den Körperflüssigkeiten einiger Überlebender verbleibt und möglicherweise andere infiziert. In mindestens einem Fall während dieses Ausbruchs wurde ein Rückfall beobachtet, bei dem eine Person, die sich von der Krankheit erholt hat, wieder Symptome entwickelt. In einer solchen Situation musste „eine neue Übertragungskette“ gestartet werden, die „mehrere Monate dauerte, bevor sie unterbrochen wurde“. Um ein erneutes Auftreten eines solchen Szenarios zu vermeiden und ein mögliches Wiederauftreten der Epidemie zu mildern, hält es die WHO für unerlässlich, Reaktionskapazitäten aufrechtzuerhalten, die eine schnelle Erkennung und Reaktion auf jeden neuen Fall ermöglichen. Dies beinhaltet die Priorität der Unterstützung und Überwachung von Überlebenden sowie die Aufrechterhaltung kooperativer Beziehungen zu den Vereinigungen der Überlebenden. Darüber hinaus werden derzeit wichtige Aktivitäten zur Überwachung, Erkennung von Krankheitserregern und zum klinischen Management durchgeführt. Ziel ist es, sich auf die Validierung von Warnmeldungen zu konzentrieren, verbleibende Kontakte zu überwachen, die möglicherweise dem Virus ausgesetzt sind, die schnelle Diagnose von Verdachtsfällen zu unterstützen und mit Mitgliedern der Gemeinde zusammenzuarbeiten, um die Überwachung verstorbener Menschen in der Gemeinde zu verbessern.

Derzeit werden über 500 Kontakte überwacht

In diesem Zusammenhang erinnert die WHO daran, dass bis zum 25. Februar derzeit mehr als 500 Kontakte überwacht werden, von denen 97% in den letzten sieben Tagen täglich nachverfolgt wurden. In den letzten sieben Tagen wurden täglich mehr als 5.100 Warnungen gemeldet und untersucht. Unter diesen Warnmeldungen wurden mehr als 400 (einschließlich etwa 70 Todesfälle in Gemeinden) als Verdachtsfälle validiert, die Labortests und spezielle Pflege in Behandlungs- und Transitzentren erfordern, die für das Ebola-Virus eingerichtet wurden. Im Durchschnitt bleiben Verdachtsfälle drei Tage in diesen Zentren, bevor das Ebola-Virus endgültig ausgeschlossen werden kann. Das heißt, nach zwei negativen Polymerasekettenreaktionstests im Abstand von 48 Stunden. Während dieser Zeit erfolgt die Pflege auch im Rahmen des Grundsatzes der Vorsichtsmaßnahmen und der Isolation. Darüber hinaus werden Verdachtsfälle in einem Dutzend operativer Labors, die in von der Epidemie betroffenen Städten eingesetzt werden, weiterhin zeitnah getestet. Um die Operationen aufrechtzuerhalten und ein mögliches Wiederauftreten der Epidemie zu verhindern, benötigt die WHO zusätzliche Mittel. Im Rahmen des strategischen Reaktionsplans schätzt die WHO, dass derzeit 40 Millionen US-Dollar erforderlich sind, um die Aktivitätskontinuität zu gewährleisten, um die Häufigkeit des Falls auf Null zu senken und weiterhin starke und nachhaltige Gesundheitssysteme aufzubauen (Uno Info via www.radiookapi.net)

DR Kongo: Die republikanische Opposition fordert eine Klärung der Verwaltung der für den Aufbau der Viadukte bereitgestellten Mittel

Der Präsident der republikanischen Opposition lud am Samstag, den 29. Februar, das Staatsoberhaupt Félix Antoine Tshisekedi ein, jedes Mitglied seines Kabinetts, das an der Unterschlagung der für die Arbeit seines 100-Tage-Programms bereitgestellten Mittel beteiligt war, vor Gericht zu stellen. Der Präsident dieser politischen Bewegung, Pierre Honoré Ngube Ngube, ehemaliger Präsidentschaftskandidat für Dezember 2018, sagte dies am Samstag, den 29. Februar in Kinshasa, in einer Pressekonferenz. Er forderte auch den Premierminister und das Parlament auf, alle vom Staatsoberhaupt eingeleiteten laufenden Arbeiten weiterzuverfolgen (www.radiookapi.net)

DR Kongo: Die Provinzen Ituri, Nord- und Südkivu sind von Heuschrecken bedroht

Die Präsenz von Heuschrecken stellt eine ernsthafte Bedrohung für landwirtschaftliche Nutzpflanzen in den Provinzen Nord- und Süd-Kivu sowie in Ituri dar. Der Agraringenieur, Prof. David Bugeme, sagte dies am 29. Februar in Bukavu während einer Konferenz über die Rolle der Landwirtschaft bei der Konfliktlösung. Ihm zufolge könnten diese Provinzen eine Hungersnot erleben, wenn nichts unternommen wird. Und es besteht dringender Handlungsbedarf. Er fordert die Regierung auf, die notwendigen Schritte zu unternehmen: „Ich fordere die kongolesische Regierung auf, alle Maßnahmen zu ergreifen, wie man sie heute in Kenia, Uganda, Äthiopien und überall in den Ländern getroffen hat, die bereits erreicht sind. Wenn wir nur die Ausbreitung blockieren können. Bald werden wir sie in den Provinzen Equateur, Nord-Kivu und Süd-Kivu finden“. In seinen Studien interessiert sich Professor David Bugeme für diese Insektenschädlinge. „Wüstenheuschrecken sind wandernde Heuschrecken, die in Aggregaten leben. Sie bewegen sich in Gruppen, und ein Schwarm kann aus Millionen von Individuen bestehen. Sie sind in der Landwirtschaft sehr gefährlich. Der durch diese Heuschrecken verursachte Schaden wird mit Naturkatastrophen verglichen, denn überall dort, wo diese Heuschrecken Schäden verursacht haben, herrscht Hungersnot und völlige Ernährungsunsicherheit. Diese Heuschrecken verbrauchen alles, was sie auf ihrem Weg finden, sei es Wildpflanzen oder Kulturpflanzen, insbesondere Nahrungspflanzen. Sie haben eine enorme Bewegungsgeschwindigkeit: Die Heuschreckengruppe kann täglich 150 Kilometer zurücklegen, um sich fortzubewegen. Das ist wirklich eine Gefahr“, hat er darauf hingewiesen (www.radiookapi.net)

DR Kongo: Maßnahmen gegen Heuschrecken (Regierung)

Während des Ministerrates am Freitag, den 28. Februar 2020, stellte die Regierung fest, dass seit dem 26. Februar eine Vielzahl dieser Heuschrecken aus Norduganda eingetroffen sind. Laut dem Regierungssprecher hat die Regierung Schritte unternommen, um die Heuschreckenpest in den östlichen Provinzen zu bekämpfen: „Seit dem 26. Februar 2020 wurden zahlreiche Heuschrecken aus Norduganda gemeldet. Es werden Schritte unternommen, um die Zerstörung des Ökosystems zu verhindern, die in den Provinzen Nord Kivu und Ituri zu Hungersnöten führen kann“, sagte der Regierungssprecher (www.radiookapi.net)