18.05.2023

Überschwemmungen in Kalehe: „MONUSCO ist bereit, sich mit der Regierung zusammenzuschließen, um die Opfer zu entlasten“ (Bintou Keita)

Die Leiterin von MONUSCO, Bintou Keita, gab am Mittwoch, den 17. Mai, bekannt, dass ihre Organisation bereit sei, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um die Opfer der Überschwemmungen in Kalehe (Süd-Kivu) zu entlasten. Sie bestätigte dies bei ihrem Besuch in Bushushu, wo sie die Schäden sah, die durch Erdrutsche verursacht wurden, die durch die sintflutartigen Regenfälle vom 4. Mai verursacht wurden. Die wichtigsten Bedürfnisse dieser Überlebenden dieser Naturkatastrophe sind unter anderem die Wiedereröffnung der Nationalstraße Nr. RN2, Umsiedlung sowie Nahrungsmittel- und Trinkwasserhilfe. Bintou Keita versicherte auch die Bemühungen, die sie gemeinsam mit der kongolesischen Regierung unternimmt, um diesen Katastrophenopfern zu helfen. Sie und ihre Begleitdelegation haben sich auf Bushushu beschränkt, solange die Straße aufgrund von Regenschäden gesperrt ist. In diesem Dorf tauschte sich der Leiter der UN-Mission mit den Vertretern der Opfer dieser beiden Dörfer aus. Durch diesen Besuch wollte sich Bintou Keita auch das Ausmaß der Situation und die Arbeit der humanitären Gemeinschaft nach dieser Tragödie vergegenwärtigen (www.radiookapi.net)

Süd-Kivu: Ärzte ohne Grenzen behandelt 1.063 Patienten in den Krankenhäusern von Minova und Numbi

Notfallteams der NGO Ärzte ohne Grenzen (MSF) in der Provinz von Süd-Kivu behandelten 1.063 Patienten in Krankenhäusern in Minova und Numbi. Die Patienten bestehen hauptsächlich aus an Masern und Cholera erkrankten Kindern. Diese Versorgung ist Teil einer Notfallhilfe, die von Ärzte ohne Grenzen durchgeführt wird, um die Gesundheitsbehörden in der Gesundheitszone von Minova bei der Ankunft von 80.000 Vertriebenen aus Nord-Kivu zu unterstützen. Diese Zahlen wurden während einer Pressekonferenz am Dienstag, den 16. Mai, in Bukavu bekannt gegeben. „Das Ziel besteht darin, an die heutige Situation in der Gesundheitszone von Minova zu erinnern und der humanitären Gemeinschaft und den Behörden mitteilen, dass man in dieser Gesundheitszone eine Bevölkerung haben, der man weiterhin helfen muss, da der Zugang sehr schwierig ist, insbesondere im Hochlandteil der Minova-Gesundheitszone. Man muss dorthin gelangen, man muss weiterhin die humanitären Bedürfnisse überwachen und die Reaktionen an diese Bedürfnisse anpassen“, erklärte Ulrich Crepin, stellvertretender Leiter der Mission MSF Süd-Kivu und verantwortlich für humanitäre Einsätze. Um dieses Problem zu überwinden, fügt er hinzu, verschärft Ärzte ohne Grenzen weiterhin ihre Bewertung, um humanitäre Bedürfnisse rechtzeitig erkennen zu können: „Wir nehmen an allen sogenannten humanitären Koordinierungstreffen teil, wir sprechen mit den Behörden, damit Anstrengungen unternommen werden können und alle diese Bedürfnisse erfüllt werden, und natürlich konzentriert man sich auch heute noch sehr auf die medizinische Versorgung der am stärksten gefährdeten Menschen, einschließlich Masernfällen, Kindern unter fünf Jahren und auch Maßnahmen zur sogenannten ‚Cholera-Prävention‘, die meiner Meinung nach nach wie vor ein sehr wichtiger Bestandteil bleibt“. Das Notfallteam von Ärzte ohne Grenzen baut außerdem Toiletten, stellt Trinkwasser bereit und organisiert Gesundheitsförderung an den am stärksten gefährdeten Orten. Nach Angaben der NGO leben diese Menschen unter prekären Bedingungen: unzureichender Zugang zu Hygiene, angemessener Unterkunft, Nahrung und Grundbedürfnissen. Diese Bedingungen machen sie anfälliger für Krankheiten (www.radiookapi.net)

Kindu: Zwei Schimpansen in Gefangenschaft an ICCN übergeben

Das kongolesische Institut für Naturschutz (ICCN) in Kindu (Maniema) empfing am Dienstag, den 16. Mai, einen Schimpansen, der von Mitgliedern der Gemeinschaft gehalten wurde. Am 5. Mai hatte es einen weiteren erhalten. Für ICCN/Kindu-Standortleiter, Radar Nishuli, ist diese Geste der Gemeinde das Ergebnis der Umweltbewusstseinskampagne, die er im vergangenen Monat zum Schutz der Artenvielfalt in der Provinz Maniema durchgeführt hat. Radar Nishuli fordert diejenigen, die noch geschützte Tierarten halten, auf, diese an ICCN zurückzugeben: „Die Bewohner haben begonnen, etwas zurückzugeben, denn seit ich dort bin, habe ich eine Sensibilisierungskampagne gestartet, um die Menschen bereits davor zu warnen, dass die Haltung von Schimpansen in unserem Land gesetzlich verboten ist“. Die beiden an ICCN übergebenen Schimpansen stammten jeweils aus Sankuru und einem Dorf ganz in der Nähe von Kindu, verriet Radar Nishuli. Letzterer wies auch darauf hin, dass er die Häuser entdeckt habe, in denen geschützte Tierarten gehalten würden. Ihren Inhabern wird ein einmonatiges Ultimatum gesetzt, sie zurückzugeben, auf die Gefahr hin, sich rechtlichen Sanktionen auszusetzen. „Im Moment denke ich, dass wir noch einen Spielraum von einem Monat haben. Wer auch immer liefert, wir werden ihm danken und ihn gehen lassen.“ Aber nach einem Monat werden es wir selbst sein, die mit allem, was folgen wird, danach streben werden (www.radiookapi.net)

Kwango: 10 Menschen bei einem Einfall der Mobondo-Miliz im Dorf Salapamba getötet

Bei den gewaltsamen Zusammenstößen am Abend des 16. Mai zwischen den Milizionären der Mobondo-Gruppe und der Polizei im Dorf Salapamba im Sektor Wamba Fatundu im Gebiet von Bagata (Provinz von Kwilu) wurden mehr als zehn Menschen getötet. Der Sprecher und Kommunikationsoffizier der kongolesischen Nationalpolizei in Kwilu, Oberst Camille Atungal, erklärt, dass diese Todesfälle auf Seiten der Angreifer gezählt werden, die in dieses Dorf eindrangen und dort völlige Panik auslösten. Er fügt hinzu, dass die Polizei auch mindestens sechs Angreifer festgenommen habe. Um diesem Mobondo-Phänomen ein Ende zu setzen, sei es laut dem Provinzpolizeikommissar von Kwilu, Canold Kamana, notwendig, „eine Operation durchzuführen, um diese Angreifer einzukreisen, die im Schnittpunkt von vier Provinzen, darunter Mai-Ndombe Kwilu, Kwango und Kinshasa Zuflucht finden“ (www.radiookapi.net)

Ituri: 500 getötete Zivilisten und 1 Million betroffene Vertriebene durch Gewalt in zwei Monaten (MONUSCO)

Mehr als eine Million Vertriebene seien seit zwei Monaten von den jüngsten Angriffen zweier bewaffneter Gruppen betroffen, die in den Gebieten von Djugu und Mahagi in Ituri mehr als Kwango: 10 Menschen bei einem Einfall der Mobondo-Miliz im Dorf Salapamba getötetfünfhundert Zivilisten das Leben gekostet hätten, berichtete am Dienstag, den 16. Mai, der Büroleiter von MONUSCO in Itrui, Marc Karna Soro. Diese Mitteilung machte er während eines Pressecafés, an dem vierzig Journalisten aus Bunia teilnahmen. Der Leiter des MONUSCO-Büros, der von einer Mission im Süden Irumus zurückgekehrt war, sprach über die allgemeine Sicherheitslage in der Provinz. Er erwähnte auch den Beitrag von MONUSCO zur Eindämmung der Eskalation der Gewalt in der Provinz, insbesondere in der Region von Tchabi, Boga, wo die ADF-Rebellen präsent sind. Marc Karna Soro weist darauf hin, dass 530 Menschen zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 getötet wurden. Mehr als eine Million weitere Vertriebene sind rund um verschiedene MONUSCO-Stützpunkte konzentriert. Die Nationale Union der kongolesischen Presse, Sektion Ituri, begrüßte ihrerseits die Zusammenarbeit zwischen MONUSCO und den Journalisten; insbesondere in diesem Kontext der von bewaffneten Gruppen ausgeübten Gewalt (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: 495 Menschenrechtsverletzungen und -verstöße wurden im März 2023 von der UNJHRO dokumentiert

Vierhundertfünfundneunzig (495) Menschenrechtsverletzungen und -verstöße in der Demokratischen Republik Kongo wurden im vergangenen März vom Gemeinsamen Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen (UNJHRO) dokumentiert. Diese Zahlen, die im Bericht über die wichtigsten Trends bei Menschenrechtsverletzungen im März enthalten sind, stellen einen Anstieg von 12 % im Vergleich zum Monat Februar dar, in dem es vierhunderteinundvierzig (441) Verstöße und Missbräuche gab. Dem UNJHRO-Bericht zufolge wurden im März 2023 vierhundertzwanzig (420) Menschenrechtsverletzungen und -verstöße in Konfliktgebieten dokumentiert. Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum letzten Februar und Januar. Das Gemeinsame Menschenrechtsbüro begründet diesen Anstieg mit der hohen Zahl von Opfern summarischer Hinrichtungen sowie von Misshandlungen und sexueller Gewalt. Nord-Kivu bleibt mit 206 Fällen die Provinz mit der höchsten Zahl an Verstößen und Missbräuchen, gefolgt von den Provinzen von Ituri mit 103 Verstößen und Missbräuchen, Tanganjika und Süd-Kivu. Unter den Tätern dieser Verstöße im ganzen Land stehen Mitglieder bewaffneter Gruppen mit dreihundertsechsundsiebzig (376) registrierten Verstößen und Verstößen an erster Stelle, gefolgt von Staatsbediensteten mit einhundertachtundfünfzig (158) Fällen. Ebenfalls im März dokumentierte die Kinderschutzabteilung der MONUSCO einhundertneunzig (190) schwere Verletzungen der Kinderrechte im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten, die in Form von Entführungen, gefolgt von Mord, Verstümmlung, Rekrutierung und Einsatz von Kindern in bewaffneten Gruppen (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Die Weltbank setzt nach der Auflösung des Sozialfonds die Auszahlung von Geldern für drei Projekte aus

Die Weltbank hat die Auszahlungen für drei Projekte nach der Auflösung des Sozialfonds der Demokratischen Republik Kongo ausgesetzt, heißt es in einer Erklärung vom 16. Mai. „Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo hat den Sozialfonds der Demokratischen Republik Kongo aufgelöst, der die juristische Person ist, die für die Umsetzung von drei von der Weltbank finanzierten Projekten verantwortlich ist – geschlechtsspezifisches Gewaltpräventions- und Reaktionsprojekt in der Demokratischen Republik Kongo; Wiederherstellungsprojekt für die östliche Demokratische Republik Kongo; und Stabilisierung und Erholung der östlichen Demokratischen Republik Kongo (für eine Komponente) – und gründete eine neue Entität mit derselben Bezeichnung“, erklärte die Weltbank. „Die Weltbank und die Behörden der Demokratischen Republik Kongo arbeiten derzeit daran, Übergangsregelungen für die Umsetzung dieser drei Projekte zu finden, um Unterbrechungen der Projektaktivitäten und etwaige negative Auswirkungen auf die Begünstigten des Projekts zu minimieren. Wie mit den Behörden vereinbart, werden die Auszahlungen für die drei Projekte ausgesetzt, während Übergangsregelungen festgelegt werden“, heißt es in der Erklärung weiter. Für Tina Salama, Sprecherin von Präsident Félix-Antoine Tshisekedi, war die Auflösung des Sozialfonds eine Notwendigkeit: „Es ging um den veralteten Sozialfonds von 2002, den die Republik umstrukturieren und an die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen anpassen musste. Es wurde ein Treffen mit der Weltbank abgehalten und Vereinbarungen getroffen“. Sie stellt außerdem fest, dass seit dem letzten Treffen mit der Weltbank Vorkehrungen getroffen wurden (www.radiookapi.net)

Butembo: Die wiederkehrenden Kriege in der Demokratischen Republik Kongo sind die Folgen des steilen Sturzes des Mobutu-Regimes (Historiker)

„Die Verschlechterung der Sicherheitslage im Osten des Landes ist eine der Hauptfolgen des Sturzes des zairischen Regimes“, erklärte der Historiker Kasereka Muhongya Wakavwaro am Mittwoch, den 17. Mai, während einer Konferenzdebatte in Butembo (Nord-Kivu). Das Thema dieser Konferenz war „Der Beginn der Destabilisierung der Länder der Großen Seen, der Fall von Mobutu und seine Folgen“. Etwa hundert Personen nahmen daran teil. Ziel dieser Konferenz war es, der Bevölkerung die Ursachen der Unsicherheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo im Besonderen und in den Ländern der Großen Seen im Allgemeinen verständlich zu machen. „Es ist wahr, dass das Mobutu-Regime gegen Ende dem kongolesischen Volk viel Leid zugefügt hat, aber sein steiler Sturz, der vor allem nicht von den Kongolesen beschlossen wurde, hatte bereits schwerwiegende Folgen. Die wiederkehrenden Kriege in unserem Land sind die spürbaren Folgen dieses steilen Niedergangs, denn die Länder um uns herum hatten Angst vor Zaire, sie erkannten, dass Zaire eine starke Armee hatte, aber von dem Moment an, als sie in der Demokratischen Republik Kongo ankamen, bemerkten sie, dass die zairischen Streitkräfte Kraft existierte nur dem Namen nach. Deshalb können sie jederzeit von Zeit zu Zeit in unser Land kommen und unsere natürlichen Ressourcen plündern“, erklärte Kasereka Muhongya Wakavwaro. Der einzige Ausweg aus dieser Sicherheitskrise, wie sie derzeit in der Demokratischen Republik Kongo herrscht, ist für den Historiker die Reform der Armee: „Die Armee ist die weißen Blutkörperchen der Nation. Aber solange diese Blutköperchen abgebaut werden, ist es ein ernstes Problem. Die große Lösung für die Demokratische Republik Kongo besteht darin, ihre Armee zu reformieren, ihre Armee auszurüsten und ihre Armee gut zu bezahlen, damit wir wieder das Ansehen haben, das wir damals hatten. Aber solange wir unsere Armee nicht reparieren, können wir keine Schlacht gewinnen“ (www.radiookapi.net)A