10.02.2022

Lubumbashi: UNICEF spendet Kühlkettenausrüstung an das EPI

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) übergab am Mittwoch, den 9. Februar, über seinen Büroleiter in Lubumbashi eine Reihe von Ausrüstungsgegenständen an den Gesundheitsminister der Provinz. Diese Kühlkettenausrüstung, die eine Unterstützung des Erweiterten Impfprogramms (EPI) darstellt, ist auch für verschiedene Gesundheitsbereiche in der Provinz bestimmt. Das Los besteht aus 38 Solarkühlschränken, von denen 13 ein Fassungsvermögen von jeweils 207 Litern haben. Sie sind für Zentralstellen bestimmt. Die restlichen 25 von jeweils 52 Litern gehen an Gesundheitszentren. Neben diesen Kühlschränken spendete UNICEF auch 10 Gefrierschränke und 250 Kühlboxen. Diese Kühlkettenausrüstung wurde auch mit Unterstützung der japanischen Regierung und der Global Vaccination Alliance (Gavi) erworben, einer Gruppe von Spendern, die Impfungen auf der ganzen Welt unterstützen. Die Gesamtkosten für diese ersten Chargen und ihre Installation belaufen sich auf 438.000 US-Dollar. Die so bereitgestellte Ausrüstung deckt 52 % der Gesundheitsbereiche der gesamten Provinz Haut-Katanga ab. Bald werden 320 weitere Kühlschränke für das erweiterte Impfprogramm zur Verfügung gestellt, um eine 100-prozentige Abdeckung aller 400 Gesundheitsbereiche in Haut-Katanga zu erreichen. Dieses Ziel wird mit Unterstützung der Weltbank erreicht. Diese Kühlkette wird sowohl die Lagerung des Routineimpfstoffs als auch des gegen COVID-19 erleichtern. Der Gesundheitsminister der Provinz begrüßte diese Tat, da sie ein Grund zur Zufriedenheit für die Provinz Haut-Katanga war. Impfungen seien eine Säule der Prävention gegen vermeidbare Krankheiten (www.radiookapi.net)

Maniema: Die GIZ schult lokale Akteure zur Wiederherstellung von Waldlandschaften

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) eröffnete am Mittwoch, 9. Februar, in Kindu in Maniema einen interaktiven Trainingsworkshop zum Thema „Wiederherstellung von Waldlandschaften und Methodik zur Opportunitätsbewertung“. Diese viertägigen Treffen sollen den im Umweltschutz tätigen Akteuren „neue Konzepte“ an die Hand geben, die sie in die Lage versetzen, besser in den Bereich des Umweltschutzes einzugreifen. „Das Tool, das wir fördern, heißt ‚Methodik zur Bewertung der Wiederherstellungsmöglichkeiten‘. Warum dieses Werkzeug? Es geht ganz einfach darum, den Institutionen Wissen zu vermitteln. Wie sollen die Interventionsbereiche priorisiert werden, warum beispielsweise in einem Bereich neben dem Fluss beginnen, anstatt auf den Feldern der Bauern zu beginnen? Der Mentalitätswandel beginnt mit dem Erwerb von Wissen. Wenn jemand diesem Training von Anfang bis Ende folgt, wird das Bewusstsein erwachen, weil es sehr interessant ist, diesem zu folgen, um zu verstehen, wie die Natur funktioniert“, erklärte Endamana Dominique von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur und Moderator dieser Werkstatt. Ihm zufolge „wenn wir heute die Fälle von Zerstörung haben, ist die Verschlechterung geringer. Ich spreche vom Fall Maniema. Es gibt viel mehr Zerstörung als Ergebnis menschlichen Handelns. Wenn es der Mensch ist, der zu dieser Verschlechterung beigetragen hat, muss der Mensch auch Lösungen anbieten, um den Trend umzukehren“. Diese Treffen wurden im Rahmen der Umsetzung des PIREDD-Maniema-Projekts organisiert, das (GIZ) unterstützt (www.radiookapi.net)

Süd-Kivu: Die Bevölkerung von Ruzizi profitiert von einer von MONUSCO finanzierten Molkereigenossenschaft

Die Bevölkerung der Ruzizi-Ebene profitiert von einer Molkereigenossenschaft, die mit Unterstützung von MONUSCO in Bwegera im Gebiet von Uvira (Süd-Kivu) gegründet wurde. Dieses Projekt kommt 50 Mitgliedern zugute, darunter gefährdete Frauen und Mädchen sowie gefährdete Jugendliche und Demobilisierte. Im Rahmen der Reduzierung von Gewalt in der Gemeinschaft sensibilisiert MONUSCO andere Kämpfer dafür, den Busch durch Projekte wie dieses zu verlassen. Laut der MONUSCO/Süd Kivu-Büroleiter, Karna Soro, wird dieses Projekt auf rund 50.000 USD geschätzt, die von MONUSCO über ihre DDR/Uvira-Sektion ausgezahlt werden: „Das ist ein Projekt, das wir mit den Gemeinden besprochen haben. Im Rahmen dieses Projekts haben wir etwa sechzig Waffen gesammelt, die diese Leute deponiert haben, und heute haben sie diese Produktionseinheit, die jetzt bei 5.000 Litern pro Monat liegt“. Die Milch von den Bauern kaufen, sie zur Verarbeitung zurück zur Genossenschaft bringen, nach dem Erhitzen und Abkühlen dieser Milch erfolgt die Aufteilung in Joghurt, Callé-Milch und Käse, um mit der Etikettierung und dem Verkauf abzuschließen. „Wir sind 50 Leute, darunter 32 Frauen und 18 Männer. Auf wirtschaftlicher Ebene gibt es zunächst die Schaffung von Arbeitsplätzen. Da Geld zirkuliert, weil es eine ganze Wertschöpfungskette ist: Da gibt es den, der die Teller wäscht, da gibt es den, der die Milch bringt, die man kauft, den, der auf dem Motorrad transportiert, den man bezahlt, also gibt es schon einen Wirtschaftsaufschwung, der sich allmählich bemerkbar macht“, beschrieb der Präsident der Bwegera-Genossenschaft, Safari Romain. Auf sozialer und sicherheitsbezogener Ebene stärkt dieses Projekt den sozialen Zusammenhalt, indem alle Gemeinschaften für denselben Zweck arbeiten (www.radiookapi.net)

Mbandaka: USAID startet das „Alle zusammen lernen“-Projekt zur Unterstützung kostenloser Grundschulbildung

US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) hat am Mittwoch, den 9. Februar in Mbandaka, das Projekt „Alle zusammen lernen“ (ATE) gestartet, um eine kostenlose Grundschulbildung durch Berücksichtigung marginalisierter Kinder zu unterstützen. Für Paul Sabatine, Direktor von USAID/DR Kongo, ist ATE eine Initiative für marginalisierte Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren, darunter solche aus indigenen Völkern, Mädchen und Kinder mit Behinderungen. Die Unterstützung seiner Einrichtung und ihrer Partner ziele darauf ab, diesen Kindern die gleichen Chancen zu geben. „Wir werden uns bemühen, besondere Bedürfnisse zu verstehen und zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, akademische Erfolge auf dem gleichen Niveau wie ihre Altersgenossen zu erzielen. Und Gemeinschaften können nicht stärker sein, solange ihre Mitglieder an den Rand gedrängt werden. Wenn alle Menschen die gleichen Erfolgschancen haben, sollten alle davon profitieren“, sagte Paul Sabatine. Der Vizegouverneur und Interimsgouverneur von Equateur, Taylor Keka, erkannte seinerseits an, dass die Bildungsschwierigkeiten für die armen Kinder und andere eine Realität im Land sind: „Die Probleme der Ausbildung und Alphabetisierung bestehen in den entlegensten Gebieten, Ecken unseres Landes und insbesondere in der Provinz Equateur. Dieses Projekt kommt daher zum richtigen Zeitpunkt, um unser Bildungssystem in die Lage zu versetzen, Teil der Dynamik der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu sein, und setzt sich für den gleichberechtigten Zugang aller zu hochwertiger Bildung ein“. Das ATE-Projekt wird von EDC im Konsortium mit 4 anderen nationalen und internationalen NGOs durchgeführt, darunter IRC, ALFALIT International, LIZADEEL und UNDPA. Die Umsetzung dieses 5-Jahres-Projekts betrifft neben Equateur die Provinzen Tanganjika, Maniema und die Stadt-Provinz Kinshasa mit Gesamtkosten von 25 Millionen USD (www.radiookapi.net)
Demokratische Republik Kongo: Uganda hält das Urteil des IGH für „ungerecht, fehlerhaft“ und die festgelegte Entschädigungssumme für „übertrieben“

Die ugandische Regierung hat umgehend auf das Urteil des Internationalen Gerichtshofs (IGH) reagiert, der ihr Land verurteilte, wegen der Aktivitäten ihrer Armee auf kongolesischem Territorium 325 Millionen US-Dollar an die Demokratische Republik Kongo zu zahlen. Eine Erklärung, deren Kopie POLITICO.DE erhalten hat, weist darauf hin, dass die Summe von 325 Millionen US-Dollar, die als Entschädigung für den Schaden gewährt wurden, den Uganda der Demokratischen Republik Kongo zugefügt hat im Rahmen des internationalen bewaffneten Konflikts von 1998 bis 2003, ist „übertrieben“, so die ugandische Reegierung. Uganda versteht nicht, warum diese Summe nur für ihn festgesetzt wird, während seiner Meinung nach „die Armeen von mindestens acht verschiedenen Ländern involviert wären“. Während der zugesprochene Betrag weit unter dem von der Demokratischen Republik Kongo geforderten Betrag (11,5 Milliarden US-Dollar) liegt, hält Uganda „das Urteil für ungerecht und falsch, ebenso wie das vorherige Urteil von 2005 zur Haftung unfair und falsch wäre“. In ihrer Argumentation argumentiert die ugandische Regierung, dass der Gerichtshof in seinem Urteil von 2005 angeordnet habe, dass die Demokratische Republik Kongo in der Entschädigungsphase den genauen Schaden nachweisen und beweisen müsse, der infolge spezifischer Handlungen Ugandas erlitten worden sei, die völkerrechtswidrige Handlungen darstellt, für die sie verantwortlich ist. „Die Demokratische Republik Kongo hat es versäumt, die ihr vom Gericht auferlegte Last zu erfüllen“, behauptete die ugandische Regierung. „Tatsächlich legte sie während der Entschädigungsphase keine Beweise für einen einzigen konkreten Schaden vor, der durch Ugandas Handlungen erlitten wurde. Es ist daher zutiefst schwer zu verstehen, warum der IGH beschlossen hat, von der zuvor der Demokratischen Republik Kongo auferlegten Anforderung abzuweichen, ganz zu schweigen davon, wie er auf die Zahl von 325 Millionen US-Dollar gekommen ist“, fügt die Regierung hinzu, bevor sie „Ergebnisse von Fehlverhalten seines Militärs (UPDF) in Abrede stellt“. Für Uganda erweckt der Internationale Gerichtshof kein Vertrauen als fairer und glaubwürdiger Schlichter internationaler Streitigkeiten, wie ihn die Verfasser der Charta der Vereinten Nationen beabsichtigt hatten, und prangert dessen übertriebenen Eifer an. „Dies gilt umso mehr, als das Gericht Schadensersatz für angebliche Schäden zugesprochen hat, die im Urteil von 2005 zur Haftung nicht einmal erwähnt wurden, darunter beispielsweise Vergewaltigung“, hebt Uganda ausdrücklich hervor. Gerichtsurteil eine unzulässige Einmischung, die laut Uganda die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu vermasseln droht. Weit davon entfernt, dieser Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs nachzugeben, betrachtet Uganda sie als „ungebührliche“ Einmischung, sodass die Beziehungen zwischen den beiden Ländern in einem guten Zustand zu sein scheinen. Anspielung insbesondere auf die kürzlich unterzeichnete militärische Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo und Ugandas zur Verfolgung der ADF auf kongolesischem Territorium. „Uganda bedauert, dass diese Entscheidung zu einem Zeitpunkt fällt, an dem die beiden Länder ihre Beziehungen weiter stärken und Uganda alles in seiner Macht stehende tut, um die Regierung der Demokratischen Republik Kongo in verschiedenen Bereichen, einschließlich Sicherheit, Infrastruktur, regionale wirtschaftliche Integration usw., zu unterstützen und mit ihr zusammenzuarbeiten. Die Probleme, die zwischen 1998 und 2003 zur Präsenz Ugandas in der Demokratischen Republik Kongo führten, wurden damals nicht gelöst und sind es bis heute nicht“, kritisiert das Land von Yoweri Kaguta Museveni.

Kampala will anders mit Kinshasa verhandeln
Da das Urteil des Internationalen Gerichtshofs unangemessen und ungerecht ist, verspricht Uganda, die Angelegenheit weiterhin mit der Regierung der Demokratischen Republik Kongo zu erörtern, um eine Lösung zu finden, die es als „dauerhaft und für beide Seiten akzeptabel“ erachtet. Darüber hinaus ist Uganda durch sein Außenministerium auch überrascht, dass sein Land herausgegriffen wird, während andere Armeen in den Konflikt verwickelt waren. „Es ist daher bedauerlich, dass Uganda auf diese Weise herausgegriffen wurde. Viele werden sich zu Recht fragen: Warum muss nur Uganda für alles bezahlen, was während des Konflikts angeblich schief gelaufen ist? Die Antwort ist, dass Uganda immer an das internationale System geglaubt hat und sich daher 1963 kurz nach der Unabhängigkeit der Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs unterwarf“, schließt es. Die kongolesische Regierung ihrerseits betrachtet diese Entscheidung des Gerichts als Höhepunkt eines langen Kampfes. „Die Erwartungen waren zwar recht hoch, aber Hauptsache, man hat es geschafft“, sagte die für Justiz zuständige Staatsministerin, Rose Mutombo, vor Ort in Den Haag in den Niederlanden (POLITICO.CD via kmusafiri@hotmail.com)

Kasaï: mehr als 9.450 Fälle von Gewalt und geschlechtsspezifischer Gewalt im Jahr 2021 registriert

Insgesamt wurden 2021 in Kasaï 9.455 Fälle von Gewalt und geschlechtsspezifischer Gewalt registriert, wie die Provinzministerin für Gleichstellungsfragen, Denise Muluka, der Presse am Donnerstag, den 9. Februar, in Tshikapa mitteilte. Sie führt dies auf kommunale Konflikte, Armut, erniedrigende Bräuche und bewaffnete Gewalt zurück. Laut Denise Muluka hat die Provinzregierung beschlossen, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und bestimmte Texte bekannt zu machen, die diese Praktiken verurteilen. „Die bei uns identifizierte Altersgruppe ist 12 bis 17 Jahre alt. Es ist bedauerlich! Die (getroffenen) Vorkehrungen sind Sensibilisierung, Popularisierung von Texten, Justiz und interne Workshops. Es soll das Bewusstsein für diese Frau, diesen Herrn, die gesamte Bevölkerung der Provinz Kasaï schärfen. Provinz, Territorien, Sektoren und sogar in unseren Sprachen und Dialekten“, sagte die Gleichstellungsministerin der Provinz. Sie forderte die NGOs auch auf, „sich nicht nur an Tshikapa zu wenden“, sondern auch in die Provinz zu gehen (www.radiookapi.net)

Mord an 66 Iyeke-Urbewohner von Monkoto: HRW für eine gründliche Untersuchung

Die NGO Human Rights Watch fordert in einer an diesem Mittwoch, den 9. Februar, veröffentlichten Pressemitteilung die Behörden der Demokratischen Republik Kongo auf, eine eingehende Untersuchung des Mordes an mindestens 66 indigenen Iyeke im Februar 2021 im Bianga-Sektor im Gebiet von Monkoto (Tshuapa) durchzuführen. Vom 1. bis 3. Februar 2021, erinnert die NGO, töteten Hunderte von Angreifern der ethnischen Gruppe der Nkundo mehrere Dutzend indigene Iyeke-Dorfbewohner, darunter mindestens 40 Kinder, 22 Männer und 4 Frauen, und verletzten viele andere von ihnen in acht Dörfern. Die Angreifer brannten nach Angaben von Überlebenden, Zeugen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Provinzbeamten auch mehr als 1.000 Häuser sowie Schulen, Kirchen und Gesundheitszentren nieder. Die Behörden leiteten zunächst eine Untersuchung ein, führten jedoch keine Feldforschung durch. Ein Jahr später wurde niemand wegen dieser Morde angeklagt, die praktisch keine Berichterstattung in den Medien erhalten haben, bedauert HRW. Zwei Personen wurden wegen geringerer Anklagen vor Gericht gestellt und freigesprochen, und der Fall ist jetzt abgeschlossen. „Das Schweigen über die entsetzlichen Morde an Iyeke-Dorfbewohnern und die Tatsache, dass niemand zur Rechenschaft gezogen wird, unterstreicht die langjährige Diskriminierung der Ureinwohner in der DR Kongo. Die kongolesischen Behörden sollten das Versäumnis anerkennen, um jemanden wegen Mordes strafrechtlich zu verfolgen, alle für diese Massaker Verantwortlichen gründlich untersuchen und fair strafrechtlich verfolgen“, sagte Thomas Fessy, leitender Kongo-Forscher bei Human Rights Watch. Die Schlussfolgerungen von Human Rights Watch basieren auf einer Forschungsmission, die im Oktober 2021 im Gebiet von Monkoto im Westen des Landes durchgeführt wurde. Human Rights Watch hat 44 Personen befragt, darunter Iyeke-Überlebende und Zeugen der Angriffe, Nkundo-Dorfbewohner, Justizbeamte, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Parlamentsabgeordnete, Provinzbeamte und Militärangehörige. Die Iyeke – ein indigenes Volk, das Teil der Batwa („Pygmäen“)-Gemeinschaft ist – und die Nkundo leben in getrennten, aber benachbarten Dörfern, die über eine Strecke von rund 100 Kilometern verstreut sind und den abgelegenen Sektor Bianga am Rande des Salonga-Nationalparks der Provinz Tshuapa bilden. Der Zugang zu Land und die Schuldknechtschaft stehen im Mittelpunkt der langjährigen Spannungen zwischen den beiden Gruppen (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Der Polizist, Eric Kibumbe, erzählt den Mord an Floribert Chebeya und Fidèle Bazana

In der Demokratischen Republik Kongo geht das Berufungsverfahren im Fall Floribert Chebeya-Fidèle Bazana weiter. Der vor zehn Tagen aus der Türkei ausgewiesene flüchtige Polizist, Eric Kibumbe Banza alias Saddam, erschien am gestrigen Mittwoch erstmals vor dem Obersten Militärgericht. Eric Kibumbe, 1 Meter 77, 42 Jahre alt, verheiratet und Vater von sechs Kindern, erinnert sich noch immer frisch an den Abend des 1. Juni 2010. Und wie er letztes Jahr am RFI-Mikrofon sagte, erzählte er von seiner Teilnahme in diesem Attentat vor das Militärgericht.

Eric Kibumbe entfaltet die Szene: Zwischen neun und zehn Uhr wird er durch zwei Anrufe seiner Chefs dringend zur Generalpolizeiinspektion eingeladen. Oberst Mukalayi berät sich in seinem Büro mit Christian Kenga Kenga, dem Kommandeur des Simba-Bataillons, und seinem Leibwächter Jacques Mugabo. „Sie wurden zu einem Job eingeladen“, sagt Daniel Mukalayi. Dann kommt das Auto von La Voix des Sans Voix. Laut Eric Kibumbe steigt Floribert Chebeya davon aus. Er wird von Kenga Kenga zum Büro von Paul Mwilambwe, dem Sicherheitsmanager der Einrichtung, hingebracht, wobei der Fahrer, Fidèle Bazana, im Fahrzeug bleibt. Saddam sagt es noch einmal: Mit zwei anderen Agenten, Jacques Mugabo und Doudou Ilunga, unternimmt er es dann, Fidèle Bazana mit Hilfe einer Sturmhaube, einer Tasche und Tesafilm zu ersticken, erklärt er. Ebenso wurde Floribert Chebeya hingerichtet, als er Mwilambwes Büro verließ. Dann Richtung Mitendi, der Konzession des derzeitigen Generals Djadjidja, einem der Randbezirke der Hauptstadt, um den Leichnam von Fidèle Bazana zu begraben. Die Überreste von Chebeya werden auf dem Rückweg am Straßenrand zurückgelassen, bezeugt Eric Kibumbe. Ein Bonus von 50 Dollar wäre jedem Mitglied des Teams in der Residenz von Mukalayi ausgezahlt worden, präzisiert er, bevor er die Heldentat im Nachtclub Chez Ntemba verwässert (www.rfi.fr)