08.07.19

Der Rebellenführer Ntaganda, genannt „Terminator“, muss sich wegen Kriegsverbrechen im Osten des Kongo verantworten. Erstmals fällt der Internationale Strafgerichtshof (CPI) auch ein Urteil wegen sexueller Gewalt in dem Bürgerkrieg. Die erste Anklage gegen den berüchtigten Warlord und kongolesischen Ex-General Bosco Ntaganda gab es schon 2006. Weil er bis 2013 weiter in der Armee der Demokratischen Kongo diente, war er lange Zeit das Symbol für Straffreiheit in dem zentralafrikanischen Land. Jetzt hat ihn der internationale Strafgerichtshof (CPI) in Den Haag wegen Kriegsverbrechen in 18 Anklagepunkten schuldig gesprochen. Als Kommandant habe Ntaganda die Rebellengruppe „Patriotische Kräfte für die Befreiung des Kongo“ (CNDP) zu grausamen Verbrechen angetrieben, erklärte der Vorsitzende Richter Robert Fremr. „Ntaganda hatte eine wichtige militärische Position und war einer der Hauptführer“. Für die Abertausende Opfer von Ntagandas Kriegsführung in der Provinz Ituri in den Jahren 2002 und 2003 könnte es spät ein wenig Genugtuung bringen. Für den ICC ist die Verurteilung ein dringend benötigter Erfolg. Es ist erst die dritte Verurteilung wegen Kriegsverbrechen in den 17 jährigen Geschichte des Gerichts und das erste Urteil zum Einsatz von sexueller Gewalt als Kriegswaffe im Kongo. Ntaganda war 1994 aus seiner Heimat Ruanda vor dem Völkermord in den benachbarten Kongo geflohen. Dort schloss er sich in einem Flüchtlingslager der Ruanda Patriotic Front (RPF) des heutigen ruandischen Staatschefs Paul Kagame an. Die RPF konnte den Völkermord in seiner Heimat nach drei Monaten beenden. Von Ruanda ging Ntaganda dann erst als Soldat, später als Kommandierender in zwei Kongokriege – 1996/1997 und 1998 bis 2003 – in den Kampf. Dort legt er sich ab 2002 als Stabschef der Miliz CNDP wegen seiner Grausamkeit den Kampfnamen „Terminator“ zu. 2003 stürzte Ntaganda den berüchtigten Rebellenchef Laurent Nkunda und setzte sich selbst an die Spitze der CNDP, ehe er sie für einige Jahre mit der kongolesischen Armee verschmolz. Ntaganda soll zeitweilig die Unterstützung des ruandischen Präsidenten Kagame genossen haben. 2013 hatte sich der „Terminator“ nach sieben Jahren auf der Flucht selbst gestellt. Manche vermuten, nachdem Kagame ihn fallen lassen hatte. Ntaganda hatte stets seine Unschuld beteuert. „Ich bin ein Revolutionär, kein Verbrecher“, hatte er im vergangenen Jahr in seinem Schlusswort den Richtern erklärt. Er kann nun Berufung gegen das Urteil einlegen (cht/dpa/Reuters via spiegel.de)

Die Pro-Kabila-Plattform ist aufgeteilt in die Kandidatur von Alexis Thambwe Mwanba, der vom ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila ausgewählt wurde, und die Kandidatur von Modeste Bahati Lukwebo, der von der AFDC-Fraktion und ihren Verbündeten ernannt wurden. Aber in dieser letzten Gruppe sind dissonante Stimmen zu hören. Diejenigen, die als Dissidenten der AFDC vorgestellt werden, behaupten einfach, der FCC und ihrer moralischen Autorität, dem ehemaligen Präsidenten der Republik, Joseph Kabila, treu zu sein. Es ist in jedem Fall die Meinung der nationalen Deputierten Nene Ilunga, Vorsitzende der parlamentarischen Gruppe: „Wir haben uns nicht von unseren Kameraden Lukwebo Bahati distanziert, wir sind nicht mehr mit seiner Kandidatur für die Leitung des Senats einverstanden. Solange die Entscheidung getroffen wurde, dass der Genosse Alexis Thambwe Mwanba der Kandidat unserer politischen Familie sein wird, beugen wir uns der Entscheidung. Es gibt keinen Druck, wir können der Korruption nicht nachgeben“. Senator Modeste Bahati Lukwebo seinerseits sagte, er sei allen Hindernissen zum Trotz entschlossen: „Ich behalte meine Kandidatur bei. „Wir werden nicht zurückweichen, weil wir das Gefühl haben, dass wir keinen unabhängigen Kandidaten in den Wettbewerb stellen können, der nichts an die Plattform und an uns, die 145 Gewählte haben, bringt. Es gibt keinen Vergleich zu machen. Das Kriterium innerhalb der FCC ist das politische Gewicht, und die AFDC-Alliierte-Gruppe hat das Gewicht, um diese Position des Senatsvorsitzenden zu besetzen“. Bahati Lukwebo erinnert auch daran, dass die PPRD, die erste Truppe der FCC, für sich allein die Leitung der Nationalversammlung und den Posten des Premierministers der künftigen Regierung vereinnahmt hat (www.rfi.fr)

Die strikte Betreuung der Kontakte und die Kooperation der lokalen Bevölkerung haben zur „positiven Entwicklung der Ebola-Epidemie in Nord-Kivu“ beigetragen. Dies wurde am Freitag, den 5. Juli, durch die Koordination der Reaktion auf diese Krankheit nach der monatlichen Beurteilung der Krankheitssituation am vergangenen Freitag in Goma bestätigt. „Im Gegensatz zu dem, was passiert ist, wo man in derselben Familie 10 Fälle, 15 Fälle haben könnte, ist es jetzt ein Fall, ein Fall“, laut dem Generalkoordinator der Reaktion, Dr. Aruna Abedi. „Dies sind manchmal unkontrollierte Fälle auf Familienebene: Manchmal Menschen, die sich geweigert haben, sich impfen zu lassen, Menschen, die sich der Betreuung von Kontakten entziehen … Es sind diese Fälle, die wir verwalten. Die Situation entwickelt sich also positiv, und ich denke, dass wir in naher Zukunft hoffen können, bald das Ende dieser Epidemie zu erreichen, wenn wir die erforderlichen Mittel erhalten“, kündigt Dr. Aruna Abedi an. Er sagte jedoch, dass es überall Widerstandsnester gebe, die Probleme verursachen, wie in Muchanga, Butembo, Beni. „Es sind diese Widerstandsnester, die die Dynamik der heutigen Reaktion bremsen. Aber im Allgemeinen beginnt die große Mehrheit der Bevölkerung, zu verstehen, dass die Krankheit da ist, beginnt, daran mitzuwirken, und beginnt, mit uns zusammenzuarbeiten. Und wenn es sich weiter verstärkt, werden wir in Kürze das Ende dieser Epidemie erreichen“, glaubt Dr. Aruna Abedi (www.radiookapi.net)

Die Graupapageien sind in den Bewässerungswäldern von Bikenge in Maniema vom Aussterben bedroht, hat Corneille Kalume Kilimunda, ehemaliger Provinz-Deputierter, am Sonntag angeprangert. Ihm zufolge gibt es Menschen, die in den Dörfern Lingala (einer der vier Landessprachen der Demokratischen Republik Kongo) sprechen und dort nicht bekannt sind, die aber von der Sammlung, dem Fischfang und der Ausbeutung der seltenen Arten, Graupapageien, leben. „Es sind Leute, die schon lange Papageien ausbeuten. Mit dem Kongolesischen Institut für Naturschutz (ICCN) haben wir 1.645 Graupapageien in freier Wildbahn gezüchtet, die intelligentesten Papageien in Afrika. Diese Art kommt nur in Südafrika und Gabun vor, aber der Trog befindet sich in Mikenge“, hat Corneille Kalume darauf hingewiesen. Er sei überrascht, dass diese Leute ungestraft Papageienfleisch verzehren und Papageien verkaufen. „Die Einheimischen leben außerhalb des Waldes, der von „Fremden“ besetzt ist. Wenn sie dort eintreten wollen, werden sie mit Messern, einschließlich Macheten, verfolgt“, beklagte der ehemalige Provinzabgeordnete. Er forderte den kongolesischen Staat auf, dieses Netzwerk zu zerschlagen und die Wälder von Mikenge zu schützen (www.radiookapi.net)