04.01.2020

Eine Delegation von Bewohnern der Provinz Ituri (nordöstlich der Demokratischen Republik Kongo) fordert die Auflösung der Provinzversammlung, der vorgeworfen wird, vom Willen der Bürger abzuweichen. Vor einigen Wochen hatte diese Provinzversammlung versucht, den Gouverneur von Ituri, Jean Bamanisa Saïdi, von seinem Posten zu entlassen. Eine Delegation aus Bunia ist in Kinshasa, um die Auflösung der Provinzversammlung von Ituri zu fordern. Eine Petition mit mehreren tausend Unterschriften muss an diesem Freitag, den 3. Dezember, beim Amt des Präsidenten der Republik und beim Amt des Premierministers eingereicht werden, um diese Auflösung zu fordern. Laut einem der Initiatoren dieser Petition, Sylvain Agenorwoth, war der Versuch, Gouverneur Jean Bamanisa Saïdi durch einen Misstrauensantrag an die Ituri-Versammlung zu entlassen, von „sehr persönlichen Interessen“ motiviert. Für ihn war es das Werk von Gruppen, die an Zoll- und Steuerbetrug sowie illegalen Ausnahmen beteiligt waren. „Menschen, die gegen den Frieden sind und, laut Sylvain Agenorwoth, die Ankunft mehrerer Dutzend Investoren zur Wiederbelebung der Entwicklung von Ituri nicht begrüßen“, nachdem sich die Miliz der FRPI ergeben hatte. Der Initiator Nummer eins der Bürgerpetition gibt an, dass sich die Bevölkerung der von Gouverneur Bamanisa vor sechs Monaten begonnenen Friedensarbeit angeschlossen hat. Motiviert durch den Besuch des Staatsoberhauptes in Ituri erst kurz nach seiner Machübernahme war sie selbst am Sammeln von Unterschriften beteiligt (www.rfi.fr)

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) beendete der Erzbischof von Kinshasa, Kardinal Fridolin Ambongo, am 31. Dezember, seinen Besuch in Beni im Norden von Kivu, wo Massaker stattfinden. Der Kardinal bekräftigt, dass diese Massaker in der Ostregion der Demokratischen Republik Kongo zu einem Risiko der Balkanisierung beitragen. In der Region Beni sind die Bevölkerungen Opfer von Massakern, die Kinshasa seit fünf Jahren den Rebellen der ADF, einem ugandischen Aufstand, zuschreibt. An den Orten, die er besuchte, habe Fridolin Ambongo „inakzeptables Elend“ einer „traumatisierten“ und vor allem „moralisch geschwächten“ Bevölkerung erlebt. Dörfer entleeren sich, Felder werden aufgegeben … Mehr als eine Stunde lang hat der Kardinal vor der Presse Alarm geschlagen. „Das sind nachdenkliche, geplante Handlungen … Die Beobachtung zeigt eindeutig, dass das Ziel all dieser Handlungen die Balkanisierung unseres Landes ist“, warnt er. Der Erzbischof sagte, er habe verdächtige Bevölkerungsbewegungen bemerkt: „Dies wird durch den Ersatz der vertriebenen Bevölkerung durch allgemein ruandische oder ugandische Bevölkerungsgruppen bestätigt und dies ist komplizier“. Der Kardinal ist nicht der einzige, der diese von der kongolesischen Armee geteilteArt von Äußerungen macht, aber er besteht darauf, dass diplomatische Maßnahmen gegenüber den Nachbarländern ergriffen werden. „Es ist an unserer Regierung, ihr diplomatisches Arsenal einzusetzen, um die Nachbarländer, insbesondere Uganda, Ruanda und Burundi, davon zu überzeugen, die Ablagerung dieser Bevölkerungsgruppen im Kongo einzustellen“, argumentierte er. So die Bevölkerung in Beni infiltriert ist, ist dies auch in der Armee der Fall, bekräftigt er. Fridolin Ambongo ist auch besorgt darüber, dass mehrere Offiziere, die von der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten sanktioniert sind, in der Armee verbleiben, eine Situation, die diesen kirchlichen Würdenträger in Verlegenheit bringt. Kardinal Fridolin Ambongo war auch gegen die Feier des ersten Jahres des demokratischen Wandels im Land. Eine Alternanz, sagte er, „zu fragwürdiger Macht, während im Osten der Demokratischen Republik Kongo Menschen sterben“. Er ruft zu einer „Gemeinschaft mit ihnen“ an (www.rfi.fr)

Die Zivilgesellschaft von Shabunda fordert die bedingungslose Freilassung ihres von der Staatsanwaltschaft festgenommenen Vertreters in Lulingu. Letzterer wird vorgeworfen, Wirtschaftsteilnehmer im Bergbau zur Nichtzahlung der Steuer des nationalen Komitees zum Schutz vor ionisierender Strahlung (CNPRI) veranlasst zu haben. Aus Protest sind die Aktivitäten in diesem Gebiet von Süd Kivu lahmgelegt. Für die lokale Zivilgesellschaft ist diese Steuer illegal und daher kann niemand befürchten, sie angefochten zu haben. Lulingu ist eines der bekanntesten Bergbaugebiete in Süd-Kivu mit sehr starkem Verkehr. Der Präsident der Lulingu-Zivilgesellschaft, Joseph Mpeseni, wurde von einem Agenten der Minenabteilung angeklagt, weil er die Bergbauunternehmen aufgefordert hatte, bestimmte Steuern nicht zu zahlen. Für die Zivilgesellschaft von Shabunda hat ihr Kollege aus Lulingu keine Straftaten begangen. Die Steuer, gegen die er kämpft, ist illegal und daher nicht zu zahlen. Joseph Mpeseni unterstützt das Vorgehen der Bevölkerung in Shabunda, die die bedingungslose Freilassung des Menschenrechtsverteidigers in Lulingu fordert. „In Shabunda gibt es im gesamten Gebiet eine Lähmung der Geschäftstätigkeit und aller anderen Dienstleistungen. Dies war auf die Verhaftung des Präsidenten der Lulingu-Zivilgesellschaft zurückzuführen. Er kündigte eine Aussetzung der illegalen Erhebung einer Servicegebühr vom nationalen Komitees zum Schutz vor ionisierender Strahlung (CNPRI) an, das USD 10 pro Tonne forderte. Diese Steuer wurde in Shabundu nicht erhoben, da sich herausstellte, dass es sich um eine illegale Steuer handelt, für die noch nicht einmal ein Zahlungsnachweis vorliegt“. Die Bergwerksabteilung blieb unerreichbar, um die Rechtmäßigkeit der problematischen Steuer zu rechtfertigen (www.radiookapi.net)

Schlagzeilen dieser Woche in Kinshasa: 2020 ! Gute Regierungsführung; Arbeit; Dauerhafter Frieden; Infrastruktur; Energie, digitale und landwirtschaftliche Revolution; Trinkwasser, Strom und Gesundheit für alle… Es ist auf der Titelseite der Tageszeitung Le Phare zu lesen, die eine Projektion für das neue Jahr macht… Ein Jahr, das von Millionen kongolesischer Männer und Frauen als „das Jahr der Konsolidierung von starken Signalen von Präsident Félix Antoine Tshisekedi Tshilomboangesehen wird“. Für die Zeitung „basiert viel Hoffnung auf dem neuen Staatsoberhaupt angesichts einiger brillanter Aktionen, die sein erstes Amtsjahr in Kinshasa wie in den Provinzen als Teil seines 100-Tage-Notfall-Programms kennzeichneten“, schließt Le Phare. Jahr der Klarstellung, schreibt die Zeitung Forum des As, die in ihrem Leitartikel schreibt, „Félix Tshisekedi irrt sich nicht, 2020 unter das Zeichen der Aktion zu setzen. So viele Kongolesen haben in Bezug auf Reden und Versprechungen bereits alles bis zu einer Überdosis gehört, unterstreicht diese Zeitung vor dem Abschluss, das Jahr, das beginnt, sollte auch das Jahr der Breitbandaufklärung sein“. La Prospérité ihrerseits schreibt in ihrer Rubrik Le Rasoir (Der Rasierer, A.d.R.) unter dem Titel Nach der Alternanz: „(…) Die nationale und internationale Meinung bleibt über die politische Farbe des gegenwärtigen Regimes verwirrt. Ist es für die Veränderung oder für die Kontinuität?, fragt sich der Redakteur der Prospérité. Ihm zufolge ist es schwierig zu wissen, „da einige seiner Handlungen einen Bruch mit den alten Realitäten ankündigen, während andere im Übrigen dieselbe Vorgehensweise zu befürworten scheinen“. Schließlich in Africa News, Affäre Gécamines / Ventura … 200-Millionen-Dollar-Fall, in dem Gécamines verdächtigt wird, Dan Gertler bezahlt zu haben, unter Umgehung der amerikanischen Sanktionen, die diesen israelischen Geschäftsmann getroffen haben, der Joseph Kabila nahesteht. Die Gewerkschaft von Gécamines hat beschlossen, sich in einem an den Präsidenten der Republik gerichteten Memo zu äußern. Während die Gewerkschaftsvertreter den Präsidenten der Republik auffordern, sich für die Rückkehr ihrer Führer nach Lubumbashi einzusetzen, empfehlen sie allen, die Politisierung des Managements zu vermeiden und die Justiz ihre Arbeit unabhängig machen zu lassen. Für die Kollegen dieser Zeitung verteidigt die Gewerkschaft von Gécamines, Zeuge der Erholung des Unternehmens durch die derzeitige Geschäftsführung, den Vorsitzenden des Verwaltungsrates, Albert Yuma, und den interimistischen geschäftsführenden Direktor, Jacques Kamenga (www.rfi.fr)